zum Inhalt

Thüringen führt ein grundständiges Jurastudium ein

Nach jahrelangem Studium die juristische Staatsprüfung nicht bestanden? Der Landtag hat neue Wege eröffnet, damit Sie in Zukunft nicht ohne Abschluss dastehen.

Ein Rechtsreferendar sitzt im Amtsgericht vor einem Band "Deutsche Gesetze".
Ein Rechtsreferendar sitzt im Amtsgericht vor einem Band "Deutsche Gesetze".

Gesetzgeber versammeln sich zur Erörterung nationaler Angelegenheiten - Thüringen führt ein grundständiges Jurastudium ein

Das Thüringer Parlament hat eine neue Gesetzgebung beschlossen, die einen Bachelor-Abschluss in der Rechtsausbildung einführt. Dadurch sollen Aspiranten, die das erste Staatsexamen nicht bestanden, nicht ohne Abschluss bleiben. Laut dem rechtspolitischen Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Stefan Schard, gibt es oft Umstände, die Menschen daran hindern, das erste Staatsexamen zu bestehen. Das neue Studium soll für diese Personen ein Sicherheitsnetz darstellen.

Aktuell müssen Studierende, die Rechtswissenschaften studieren, das schwierige erste Staatsexamen bestehen, bevor sie abschließen können. Leider scheitern viele Studenten an dieser Stufe, und haben nur eine Chance, das Examen zum zweiten Mal zu bestreiten. Wenn sie auch an diesem zweiten Versuch scheitern, verlassen sie die Universität ohne Abschluss. In Thüringen ist die einzige Universität, die einen traditionellen Jurastudium anbietet, die Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Schard glaubt, dass Menschen, die das erste Staatsexamen nicht bestehen, eine bedeutende Menge an rechtlicher Bildung erlangt haben und Jahre lang an diesem Thema gearbeitet haben. Es wäre eine Verschwendung dieser Ressourcen, wenn sie diese einfach wegwerfen würden, wenn sie das Examen scheitern. In einer Zeit, in der es an qualifizierten Arbeitskräften mangelt, ist es wichtig, qualifizierte juristische Personals auszubilden.

Intensives Studium

Schard beschrieb das Studium als ein "sehr intensives Studium" und sagte, sie wollen es in Jena attraktiver machen. Trotzdem können Richter und Staatsanwälte nur ernannt werden, wenn sie beide Staatsexamina bestanden haben.

Dorothea Marx, eine Abgeordnete der SPD, schlug vor, dass es den Universitäten überlassen sein sollte, die genaue Struktur des Bachelor-Abschlusses und wie vorherige Leistungen bewertet werden sollen, zu bestimmen. Sie glaubt, dies wäre eine gerechte Kompromisslösung zwischen den verschiedenen Fraktionen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles