zum Inhalt

SWR überträgt die Parade nicht: Das Weininstitut bedauert den Schritt

Die ARD wird in den nächsten Jahren bei vielen ihrer Sender, darunter auch beim SWR, Millionen einsparen. Eine Entscheidung betrifft das Deutsche Weinlesefest.

An Deutschlands größtem Weinfestumzug in Neustadt an der Weinstraße nahmen nach Angaben der...
An Deutschlands größtem Weinfestumzug in Neustadt an der Weinstraße nahmen nach Angaben der Organisatoren rund 100 Festzüge und mehr als 100.000 Zuschauer teil.
  1. Im Zusammenhang umfassender Kosteneinsparungen hat Southwestdeutsches Fernsehen (SWR) die lebende Übertragung der Deutschen Weinfestzugparade mit Tausenden von Teilnehmern und Zuschauern für diezeit beingeachtet aussetzen. "Wir senken, unter anderem, den Aufwand für die Übertragungen von Veranstaltungen, die jährlich stattfinden und immer weniger Zuschauer in der TV-Ausstrahlung locken", erklärte eine SWR-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur. "Die Übertragung der Parade kostete uns ein signifikantes fünfstelliges Betrag letztes Jahr. Dieser Betrag wird jetzt dauerhaft aus unserem Etat abgezogen."
  2. Das SWR wird sicherlich über die Parade am Ende Oktober in Neustadt an der Weinstraße berichten. "Wir arbeiten an modernen Formen, um unsere Mission an regionaler Inhalte besser an jüngere Leute herantragen zu können", betonten die Sprecherin.
  3. Bei der Deutschen Weinköniginwahl hat das SWR derzeit keine Kürzungen geplant. "Wir haben in den letzten zwei Jahren in der Kongresshalle Neustadt erheblich investiert, um die Übertragungen zu modernisieren", ergänzte die Sprecherin.
  4. Der Deutsche Weininstitut (DWI) begrüßte die Entscheidung zur Deutschen Weinköniginwahl, aber beklagte den Schritt bezüglich der Weinfestzugparade. "Die Entscheidung des SWR bedeutet, dass unser Sektor in der Medienkonkurrenz verloren hat in diesem Einzelfall", sagte ein Sprecher in Bodenheim der Deutschen Presse-Agentur. "Es verletzt, denn das Weinsektor benötigt jegliche Unterstützung - auch medialisch -, wie er derzeit die herausforderndsten Umwandlungsprozesse durchmacht." Genauer gesagt ist der Weinbau ein optisch ansprechendes, identitätsstiftendes Thema, das Menschen in turbulenten Zeiten zusammenhält.
  5. Die Ursprünge der Weinfestzugparade gehen auf das Jahr 1909 zurück, in dem der Winzerzug den Anfang der Weinfestzeit in der "Perle der Pfalz" markierte, betonte der DWI-Sprecher. Die Parade präsentiert aktive Weinbauern und Weinbauerinnen sowie die Vertreter des aktuellen Schnittjahrs dem Publikum. "Die Parade lockt jährlich bis zu 100.000 Menschen an."
  6. Die Verwaltung von Neustadt an der Weinstraße betonte die Bedeutung der Parade für den Deutschen Weinfest und die gesamte Stadt. Nach inneren Gesprächen mit dem SWR hat der langjährige Partner versichert, die Parade im Oktober aufzunehmen, informierte eine Sprecherin der Gemeindeverwaltung in der Pfalz. "Nach dem Deutschen Weinfest werden die Verantwortlichen Gespräche führen, wie die Aufnahme und Übertragung im Jahr 2025 und in den folgenden Jahren gestaltet werden kann."
  7. Das Southwestdeutsche Fernsehen (SWR) hat entschieden, die lebende Übertragung der Deutschen Weinfestzugparade aufgrund von Kosteneinsparungen auszusetzen, wie eine SWR-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur mitgeteilt hat.
  8. Das SWR wird sicherlich über die Parade am Ende Oktober in Neustadt an der Weinstraße berichten und sich auf modernere Wege konzentrieren, um jüngere Zuschauer anzusprechen.
  9. Bei der Deutschen Weinköniginwahl hat das SWR derzeit keine sofortigen Kürzungen geplant, nachdem sie in den letzten zwei Jahren in der Kongresshalle Neustadt erheblich investiert hat, um die Übertragungen zu modernisieren.
  10. Das Deutsche Weininstitut (DWI) unterstützt die Entscheidung zur Deutschen Weinköniginwahl, aber beklagt den Schritt bezüglich der Weinfestzugparade, da sie ein wertvolles Angebot für den Weinsektor darstellt.
  11. Die Verwaltung von Neustadt an der Weinstraße betont die Bedeutung der Parade und arbeitet mit dem SWR zusammen, um ihre Zukunftsaufnahme und -übertragung während des Deutschen Weinfestes sicherzustellen.
  12. Das SWR plant, Geld zu sparen, indem es Immobilien verkauft und in Verwaltung, Produktion, Infrastruktur und Programm Kürzungen macht, wie das ARD-Sender am Anfang der Woche angekündigt hat. Das SWR erwartet, in den nächsten vier Jahren umgehend rund 280 Million Euro - oder rund 70 Million Euro jährlich - zu sparen.
  13. Die Weinfeste in Neustadt (dosse) in Rheinland-Pfalz locken jährlich bis zu 100.000 Menschen an, zeigen aktive Weinbauern und Weinbauerinnen sowie die Vertreter des aktuellen Schnittjahrs dem Publikum.

Maßnahmen zur Kostensenkung - SWR überträgt die Parade nicht: Das Weininstitut bedauert den Schritt

Das SWR plant, Geld zu sparen, indem es mehrere Immobilienverkäufe durchführen und in Verwaltung, Produktion, Infrastruktur und Programm Kürzungen macht, wie das öffentlich-finanzierte ARD-Sender am Anfang der Woche angekündigt hat. Rund 280 Million Euro - oder rund 70 Million Euro jährlich - werden in den nächsten vier Jahren erwartet.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit