zum Inhalt

Sternenbeobachtung - Sonne, Mond und Planeten im Jahr 2023

Sternschnuppe
Eine Sternschnuppe ist während der Geminiden über dem Kochelsee zu sehen.

Der Nachthimmel im Jahr 2023 hat auch viele Lichtblicke. Zu Beginn des Jahres ist der Winternachthimmel besonders reich an hellen Sternen, und der Meteorschauer kann bis zu 130 Meteore pro Stunde produzieren. Später im Jahr wird es eine partielle Mondfinsternis geben. Überblick:

Der Sternenhimmel zu Jahresbeginn

Der hellste Stern am Himmel, Sirius im Sternbild Großer Hund, leuchtete blau und weiß in der Luft im Südosten des Jahresanfangs. Orion ist im Süden mit den rötlichen Schultersternen Beteigeuze und Beteigeuze sichtbar. Über uns ist der gelbliche Doppelstern, der der Hauptstern im Fuhrmann ist. Aldebaran, das rote Bullauge, zieht im Südwesten die Aufmerksamkeit auf sich.

Am östlichen Himmel sieht man die Zwillinge mit ihren hellen Sternen Castor und Pollux. Auf den Großen Hund folgt der Kleine Hund und sein blassgelber Wirt Procyon. Der Löwe hält sich tief im Osten fest. Er ist gerade aufgegangen und kündigt den Frühling an. Sirius, Procyon, Castor, Capella, Aldebaran und Rigel bilden das Wintersechseck, das am Sternenhimmel leicht zu erkennen ist.

Sonnenfinsternis 2023

2023 zeigt wenig Dunkelheit in Mitteleuropa. Von den vier Mondfinsternissen, die 2023 stattfinden werden, kann hier nur die partielle Mondfinsternis am 28. Oktober nachverfolgt werden. Die ringförmige totale Sonnenfinsternis vom 20. April und die ringförmige Sonnenfinsternis vom 14. Oktober sind von Mitteleuropa aus immer noch nicht sichtbar. Auch die Halbschatten-Mondfinsternis vom 5. Mai wird von Mitteleuropa aus nicht sichtbar sein.

Planetensichtbarkeit im Jahr 2023

Merkur ist der sonnennächste Planet und nur an wenigen Tagen im Jahr mit bloßem Auge sichtbar. Von Ende März bis Mitte April ist der flexible Planet in der Abenddämmerung für etwa eine halbe Stunde tief am südwestlichen Himmel zu sehen. Er ist Ende Januar und Mitte September bis Anfang Oktober am Morgenhimmel zu sehen.

Die Venus ist von Januar bis Ende Juli der Abendstern. Am 7. Juli erstrahlt er mit maximaler Helligkeit am Abendhimmel. Am 13. August passierte er die Erde im inneren Orbit. Es wandert tagsüber am Himmel und ist nachts unsichtbar. Er erscheint Ende August am frühen Morgenhimmel. Am 19. September erstrahlt er mit maximaler Helligkeit am frühen Morgenhimmel. Nach Ende des Jahres spielte sie weiterhin die Rolle des Abendsterns.

Mars bleibt bis Juli am Abendhimmel. Seine Helligkeit nimmt bis zum Beginn des Sommers stetig ab. Am 18. November wird sie von der Sonne eingeholt und ist am Tageshimmel nicht mehr zu sehen. Im Frühjahr 2024 wird der rote Planet am Morgenhimmel erscheinen.

Jupiter tritt am 11. April in Konjunktion mit der Sonne und macht ihn am Tageshimmel unsichtbar. Im Mai taucht der Riesenplanet wieder am Morgenhimmel auf. Am 3. November befindet er sich im Widder im Gegenlicht oder stellt sich der Sonne entgegen. Jupiter kann also die ganze Nacht beobachtet werden. Der Riesenplanet wird bis Anfang April 2024 am Nachthimmel sichtbar sein.

Am 27. August steht der beringte Saturn der Sonne im Wassermann gegenüber. Der Ringplanet wird bis Ende des Jahres am Nachthimmel sichtbar sein. Am 16. Februar wird er von der Sonne eingeholt und bildet eine nicht beobachtbare Konjunktion mit der Sonne. Ende März tauchte der Ringplanet wieder am frühen Morgenhimmel auf.

Meteorstrom 2023

Zu Beginn des Jahres erscheint der Quadrantiden-Meteorstrom. Dieser periodische Meteorschauer erreicht sein Maximum um den 4. Januar herum und produziert bis zu 130 Meteore pro Stunde. Das macht die Quadrantiden zu einem der produktivsten Meteoritenschauer des Jahres.

In der ersten Maiwoche erschien der Aquarid-Meteorschauer. Sie scheinen vom Wassermann zu sein. Der größte Meteor wird am Morgen des 6. Mai mit bis zu 70 Meteorausbrüchen pro Stunde erwartet.

Im August setzt der ergiebigste Meteoritenschauer des Jahres ein. Vom 10. bis 14. bricht der Meteoritenschauer der Perseiden aus. Unter ihnen sind ziemlich helle Objekte, die Boliden oder Feuerbälle genannt werden. Die Aktivität der Perseiden erreicht ihren Höhepunkt in der Nacht vom 12. auf den 13. August mit mehr als hundert Meteoriteneinschlägen pro Stunde.

Mitte November erscheint der Leoniden-Meteorschauer am frühen Morgenhimmel. Sie scheinen von Leo zu sein. Um den 18. herum können in diesem Jahr etwa 15 Meteore beobachtet werden.

Sonnenbewegung und jahreszeitliche Veränderungen

Zu Beginn des Jahres steht die Sonne im Schützen in der Nähe des Sterns Nunki. Am Nachmittag des 4. Januar passierte die Erde ihren nächstgelegenen Orbitalpunkt, 147.099.000 Kilometer vom Sonnenstern entfernt. Acht Minuten und zehn Sekunden später traf uns die Sonne.

Am Abend des 6. Juli passierte die Erde auf ihrer elliptischen Umlaufbahn den Punkt, der am weitesten von der Sonne entfernt war. Er wird dann 152.093.000 Kilometer entfernt sein und uns 17 Sekunden mehr Sonnenschein bescheren als Anfang Januar.

Der Sternenbrunnen wird am 20. März um 22:24 Uhr MEZ eintreffen, wenn die Sonne den Himmelsäquator nach Norden überquert. Die Frühlings-Tagundnachtgleiche tritt auf.

Die Sonne erreicht im Frühsommer am 21. Juni um 16:58 Uhr (MESZ) den Höhepunkt ihrer jährlichen Umlaufbahn. AstroFall beginnt am 23. September um 8:50 Uhr MESZ, wenn sich die Sonne in die südliche Himmelssphäre bewegt. 22. Dezember um 4:27 Uhr MEZ Winteranfang, die Sonne steht am tiefsten Punkt des Jahres und wir erleben die längste Nacht des Jahres.

Kalender 2023

2023 beginnt am 31. Dezember 2022 um 15:30 Uhr MEZ – astronomisch gesehen. Die Sonne passiert dann den Punkt 280 Grad östlich des Äquinoktiums auf ihrer scheinbaren jährlichen Bahn. Man spricht auch von Bessels Jahr nach Friedrich Wilhelm Bessel, dem ersten Direktor der Sternwarte Königsberg (heute Kaliningrad).

Nach dem gregorianischen Kalender hat 2023 als normales Jahr 365 Tage.

Das jüdische Jahr 5784 beginnt mit Sonnenuntergang am 15. September. Somit fällt Rosch ha-Schana auf den 16. September 2023.

Das islamische Jahr 1445 beginnt ebenfalls mit Sonnenuntergang am 18. Juli. Somit entspricht der erste Tag des islamischen Jahres 1445 dem 19. Juli 2023.

Die Japaner läuteten am 1. Januar das Jahr 2683 des kaiserlichen Kalenders ein.

Am 22. Januar 2023 beginnt das 40. Jahr der 79. Wende des Mondkalenders. Dieses Jahr ist das Jahr des Hasen.Das sind 4720 Jahre seit Beginn des Mondkalenders.

Mars ist der Regent von 2023. Die sieben klassischen Planeten Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn können alle 2023 Regenten sein.

Feiertag

h2>

Der 9. April 2023 ist Ostersonntag. Neujahr ist Sonntag und Silvester ist Sonntag. Aschermittwoch ist der 22. Februar, Himmelfahrt ist der 18. Mai, Pfingsten ist der 28. Mai und Fronleichnam ist der 8. Juni, Donnerstag. Erster Advent ist Sonntag, 3. Dezember und Weihnachten ist Montag, 25. Dezember.

Von Sonntag, 26. März bis Sonntag, 29. Oktober 2023 gilt die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Während dieser Zeit sind die Uhren der koordinierten Weltzeit (UTC) zwei Stunden voraus. Es gilt: MESZ = UTC + 2 Stunden. Die Uhren werden nachts umgestellt. Am 26. März um 2:00 Uhr müssen die Uhren um eine Stunde auf 3:00 Uhr vorgestellt werden. Am 29. Oktober um 3:00 Uhr werden sie auf 2:00 Uhr zurückgesetzt.

Kommentare

Aktuelles