Stehen Deutschland neue Eisenbahnerstreiks bevor? Nach nur einer Verhandlungsrunde zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft der Lokomotivführer GDL wurde bekannt, dass die GDL einen zweitägigen landesweiten Streik von Mittwoch auf Donnerstag ankündigt.
Nachdem die Eisenbahner am Mittwoch um 18 Uhr den Streik ausriefen, wurde der Betrieb von Fernzügen, S-Bahnen und Regionalzügen landesweit lahmgelegt.
Obwohl die Deutsche Bahn erklärte, dass ihre Notfallpläne wie vorgesehen funktionieren, wurden während des 20-stündigen Streiks etwa 80 % der Fernzüge gestrichen, und im ganzen Land galten „erhebliche Einschränkungen“.
Lesen Sie auch: Bahnstreiks über Weihnachten verbieten!
Stehen Deutschland neue Eisenbahnerstreiks bevor?
In einigen Regionen stellten die lokalen und regionalen S-Bahnen ihren Betrieb vollständig ein, so der Betreiber.
Wenn der reguläre Zugverkehr am Donnerstag um 18 Uhr wieder aufgenommen wird, fragen sich viele Fahrgäste, ob dies nur der Beginn mehrerer Wochen mit Unterbrechungen im deutschen Eisenbahnnetz ist.
Im schlimmsten Fall könnten Streiks zu Weihnachten stattfinden.
Stehen Deutschland neue Eisenbahnerstreiks bevor?
Das scheint sehr wahrscheinlich, obwohl die Frage ist, wann genau.
Im Gegensatz zu ihrem größeren Kollegen EVG gilt die Eisenbahnergewerkschaft GDL als große und mutige Gewerkschaft, wenn es um Streiks geht.
In einem Gespräch mit der Agentur DPA am Donnerstag lehnte der Gewerkschaftsführer Klaus Weselsky es ab, weitere Streiks auszuschließen. „Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich das nicht tun“, sagte er.
Zu Beginn der Lohnverhandlungen lehnte Weselsky Vorschläge der Deutschen Bahn und des Verkehrsministers Volker Wissing (FDP) für eine „Weihnachtsfriedenspflicht“, die Streiks in der Weihnachtszeit ausschließt, ab.
„Wir haben diese (Friedenspflicht) abgelehnt, weil wir nicht wissen, wie sich die Dinge entwickeln werden und weil wir nicht wissen, wie viele Verhandlungen wir bis dahin führen können“, sagte er.
Obwohl neue Streiks noch nicht angekündigt wurden, ist bereits klar, dass die Stimmung immer gereizter wird und beide Seiten sich gegenseitig die Eskalation des Konflikts vorwerfen.
Während der ersten Verhandlungsrunde haben die Deutsche Bahn und die GDL einen Express-Verhandlungsplan für die nächsten fünf Wochen ausgearbeitet, um sie vor Weihnachten abzuschließen.
Jedoch hat der deutsche Eisenbahnbetreiber am Mittwochabend die für Donnerstag und Freitag geplanten Verhandlungen mit der Gewerkschaft abgesagt und dies den Warnstreiks zugeschrieben.
„Entweder streiken Sie oder Sie verhandeln. Beides gleichzeitig geht nicht“, sagte der Personalvorstand der DB, Martin Seiler.
Als Antwort darauf erklärte Weselsky, dass die Deutsche Bahn ihm seine kompromisslose Haltung in den Verhandlungen aufgezwungen habe.
„Man kann mir nicht vorwerfen, dass wir die Situation verschärfen, wenn die andere Seite sagt: ‚Ich werde nicht mit Ihnen über eine Wochenarbeitszeit verhandeln und ich werde nicht über einen Tarifvertrag für die Dispatcher verhandeln‘“, sagte er in einem Interview mit dem Radiosender WDR5.
Was passiert als Nächstes? Stehen Deutschland neue Eisenbahnerstreiks bevor?
Laut dem von der DB und der GDL erstellten Zeitplan soll die nächste Verhandlungsrunde am 23. und 24. November stattfinden. Weselsky erklärte jedoch, er sei sich nicht sicher, ob sie stattfinden werden, und teilte der Agentur DPA mit: „Die Frage ist noch offen“.
Derzeit befindet sich die Gewerkschaft im Prozess der Neuverhandlung eines Tarifvertrags mit dem nationalen Eisenbahnbetreiber Deutschlands, der Deutschen Bahn.
Die GDL fordert eine Lohnerhöhung von mindestens 555 Euro pro Monat für ein Jahr sowie eine 25%ige Erhöhung der Schichtzulagen und eine steuerfreie Ausgleichszahlung von 3000 Euro zur Kompensation der Inflation.
Als Antwort darauf bot die Deutsche Bahn eine 11-prozentige Lohnerhöhung über 32 Monate sowie eine steuerfreie Prämie von 2850 Euro für die Arbeitnehmer an – ein Angebot, das Weselsky als „zu lang und zu klein“ bezeichnete.
Der eigentliche Knackpunkt ist jedoch die Forderung der GDL nach einer Reduzierung der Arbeitszeit von 38 auf 35 Stunden bei gleichem Lohn, was die Verhandler der Deutschen Bahn als „unrealistisch“ bezeichneten.
Sollte die Pattsituation anhalten, droht die Gefahr unbefristeter Streiks.
Die GDL hat sogar gedroht, eine Abstimmung unter ihren Mitgliedern über diese langfristigen Streiks abzuhalten, sollten sie der Meinung sein, dass die Verhandlungen nicht vorankommen.