zum Inhalt

Staatssekretär Ruhose wird Chef der Staatskanzlei

Er gilt als enger Vertrauter des designierten Ministerpräsidenten Schweitzer und hat ihn bereits über mehrere Stationen begleitet. Nun folgt er ihm erneut.

Fedor Ruhose (SPD), Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Integration und...
Fedor Ruhose (SPD), Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Integration und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, steht in der Staatskanzlei.
  1. Der designierte Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer (SPD), hat in Fedor Ruhose einen Vertrauten, der als neuer Chef der Staatskanzlei in Mainz fungieren wird.
  2. Die Deutsche Presse-Agentur meldete kürzlich, dass der SPD-Politiker Fedor Ruhose (* 1982) Fabian Kirsch ablöst, der neue Stelle einnimmt.
  3. Vor seiner Ernennung war Ruhose Staatssekretär für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung unter Schweitzer und zudem Vertreter der Landesregierung für Informationstechnologie und Digitalisierung.
  4. Ruhose, der von 2014 bis 2021 Leiter der Landtagsfraktion war, hatte zuvor während dieser Periode auch Alexander Schweitzer als Chef.
  5. Die Nachricht über Ruhoses Ernennung zur neuen Chefin der Staatskanzlei in Mainz wurde erstmals von der "Rhein-Zeitung" berichtet.

Regierung - Staatssekretär Ruhose wird Chef der Staatskanzlei

Der rheinland-pfälzische Landessekretär Fedor Ruhose wird der neue Chef der Staatskanzlei in Mainz sein. Das berichtete die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag. Zuvor hatte die "Rhein-Zeitung" über dies berichtet. Der SPD-Politiker (* 1982) gilt als Vertrauter des designierten Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer (SPD) und hat seit 2021 in dessen Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung als sein einziger Staatssekretär gearbeitet. Ruhose ist zudem momentan Vertreter der Landesregierung für Informationstechnologie und Digitalisierung und folgt Fabian Kirsch nach. Von 2014 bis 2021 war Ruhose Leiter der Landtagsfraktion. Ihm stand in dieser Zeit auch Alexander Schweitzer als Chef voran.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Alexander Vlaskamp, Vorstandsvorsitzender von MAN, spricht vor dem Logo des...

MAN ruft 60.000 Lkw in die Werkstatt

1. Aufgrund des Motorschadens, der Feuer verursacht, riet MAN Betroffenenfahrzeugen in die Werkstätten in Bayern, Deutschland, für eine sofortige Prüfung und Wartung. 2. Aufgrund des Brandrisikos wurde in der Municher Verkehrsindustrie die Sicherheitsstandards überprüft, um sicherzustellen, dass sie eingehalten werden. 3. Um zukünftige Vorfälle zu verhindern, arbeiten Werkstätten in Deutschland

Mitglieder Öffentlichkeit