zum Inhalt

"Spineless": Die Tortur der Rückkehr nach Russland

Olympia
Das IOC hat angekündigt, russische Athleten trotz des Krieges in der Ukraine bei Olympischen Spielen zulassen zu wollen.

Die Kontroverse um den möglichen Wiedereintritt russischer Athleten bei den Olympischen Spielen in Paris entwickelt sich zu einer großen Bewährungsprobe für den Weltsport.

„Tu das nicht, sonst verrätst du den olympischen Geist“, rief der ukrainische Boxweltmeister Wladimir Klitschko IOC-Präsident Thomas Bach im Video zu. “Ich sage es Ihnen: Die Russen sind jetzt Olympiasieger im Verbrechen gegen Zivilisten”, warnte Klitschko.

Auch der Sportphilosoph Gunter Gebauer griff das IOC und seinen deutschen Präsidenten wegen der russischen Diplomatie an. „Das ist ein weiterer Kotau vor Russland“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Die von Bach und dem IOC-Vorstand verfolgte Strategie hält er für “zu weich und flexibel” für das Regime von Wladimir Putin.

«Rückgratlose Heuchelei»

Estland war eines der ersten Länder, das sich entschieden gegen den Plan des IOC stellte, Athleten aus Russland und Weißrussland die Rückkehr auf die internationale Sportszene inmitten des Ukraine-Konflikts zu ermöglichen. Wie sie auf Facebook schrieb, sei es für Ministerpräsidentin Kaja Kallas „mehr als heuchlerisch und rückgratlos“. Stattdessen wäre es “ein direkter Hohn auf die Zehntausende Ukrainer, die bei dem schlimmsten Verbrechen gegen die Menschlichkeit, das Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt hat, ihr Leben verloren haben”.

Die Regierungschefs von EU- und Nato-Staaten sehen keinen „Spielraum für Kompromisse“. Sie forderte Regierungen und Parlamente auf, den vollständigen Ausschluss russischer und weißrussischer Athleten von internationalen Wettkämpfen zu unterstützen.

„Nach den Statuten der Olympischen Spiele können die Nationalen Olympischen Komitees der kriegführenden Länder nicht zu den Olympischen Spielen eingeladen werden, insbesondere im Falle eines Angriffskriegs”, erklärte der Gebauer-Experte. Die vom IOC angestrebte Lösung sei typisch der IOC-Will-Chef Bach. “Er war sehr taktisch und hat versucht, Russland nicht zu provozieren”, sagte er.

Die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking hätten gezeigt, dass die “neutrale Haltung der Russen überhaupt nicht lange anhielt”. Das Argument des IOC, Sportler sollten nicht wegen ihrer Nationalität bestraft werden, greift laut Gebauer nicht: “Die meisten werden staatlich gefördert und ermutigt, nationale Geschlossenheit zu zeigen und sich zu outen.”

Verschiedene Sichtweisen

Andreas Michelmann, Präsident der deutschen Handballer und Sprecher des Spitzenverbandes, widersprach dieser Einschätzung. „Wir verurteilen den Krieg Russlands gegen die Ukraine aufs Schärfste. Auch dafür gibt es keine Entschuldigung“, betonte der 63-Jährige. Er sagte aber auch: “Ich bin dafür, Sportler nicht für ihren Zustand zu bestrafen, sondern sie wieder ihrem Sport nachgehen zu lassen.”

Thomas Konietzko, Präsident des Deutschen Kanu-Weltverbandes, will nicht vorbehaltlos in das IOC-Programm einsteigen. „Verbände und NOKs folgen nicht der IOC-Linie“, sagte er. Die Erklärungen und Vorschläge des IOC sind jedoch das Ergebnis umfassender koordinierter Meinungen innerhalb der Olympischen Bewegung.

“Am Ende des Tages muss aber jeder Weltverband seine eigene Entscheidung treffen, und wir werden in erster Linie die Auswirkungen auf unser Spiel und unseren Verband tragen, wenn wir unsere Entscheidung treffen”, sagte Koniecko. Diskussionen sind “offen”. Die Realität seines Weltverbandes sieht jedoch so aus, dass die meisten nationalen Verbände – insbesondere die aus Afrika, Amerika und Asien – die Suspendierung von Athleten nur wegen ihrer Herkunft ablehnen.

Dietloff von Arnim, Präsident des Deutschen Tennis Bundes und Kandidat für die Weltpräsidentschaft, forderte: „Der Sport soll eine einheitliche Entscheidung treffen, eine einheitliche Position beziehen und global durchsetzen“, fügte aber hinzu: „Das IOC wünscht sich Sanktionen genehmigt, wieder gelockert zu werden. Aber ich kann auch jeden verstehen, der sagt: Man muss über eine Verschärfung nachdenken.“

Im Tennis „werden die globalen Sprachregeln respektiert, die es Spielern aus Russland und Weißrussland ermöglichen, ohne Flagge zu spielen.“ Der DTB folge dem Weltverband ITF. „Für uns hat sich also nichts geändert“, betonte er: „Die Einzigen, die zu geben haben oben waren die Briten des letzten Jahres, die in Wimbledon und in den Wochen zuvor keine Spieler gestartet hatten. “

Schon am Freitag hätte die Debatte um eine Rückkehr nach Russland in eine Debatte um einen Boykott der Olympischen Spiele in Paris münden können. Das Nationale Olympische Komitee der Ukraine will eine Mitgliederversammlung einberufen, um darüber zu diskutieren, ob das Land nicht an den Olympischen Sommerspielen teilnehmen sollte, wenn russische Athleten zugelassen werden.

Aus Solidarität mit der Ukraine könnten dann andere Länder eine Boykottwelle starten. “Das kann passieren. Man muss sehen, wohin die Diskussionen führen”, sagte Handballfunktionär Michelman.

Sportexperte Gebauer hält einen Olympia-Boykott eines Landes wie Deutschland in dieser Frage für falsch. Frühere Formen des Boykotts, wie 1980 in Moskau und 1984 in Los Angeles, seien relativ erfolglos gewesen und hätten der anderen Seite die Freiheit gelassen, dies zu tun, sagte er. Der Boykott “stört die Russen überhaupt nicht, Hauptsache sie können den Medaillenspiegel anführen”, sagte Gebauer.

Kommentare

Aktuelles