zum Inhalt

SPD-Senatoren begrüßen erleichterte Einbürgerungsverfahren

Am Donnerstag tritt in Deutschland ein neues Gesetz in Kraft, das die Einbürgerung erleichtern soll. Der Senator für Soziales und der Senator für Inneres setzen große Hoffnungen darauf.

Mitglieder der SPD zeigen auf einer
Mitglieder der SPD zeigen auf einer
  1. Der Senatssprecherin für Integration von Berlin, Cansel Kiziltepe (SPD), sieht die neu eingeführte Staatsbürgerschaftsreform positiv an. "Diese Reform schafft Anreize für die Integration und entfernt Hindernisse. Ich freue mich doppelt: als Senatssprecherin für Integration und als Kind einer türkischen Gastarbeiterfamilie," äußerte Kiziltepe mittwoch.
  2. Diese Reform erlaubt nun allen Einwanderern Mehrfachbürgerschaften. "Die Beiträge der ehemaligen Gastarbeitergeneration werden anerkannt, und ihre Naturalisierung wird erleichtert." Zudem können Menschen, die neu in Deutschland gekommen sind, seit Donnerstag deutsche Staatsbürgerschaft nach fünf Jahren erlangen.
  3. Der SPD-Politiker Cansel Kiziltepe, der Berliner Senatssprecher für Integration und Kind einer türkischen Gastarbeiterfamilie ist, sieht die neu eingeführte Staatsbürgerschaftsgesetz positiv an, da es Barrieren aufhebt und Integrationsanreize schafft.
  4. Die neue Staatsbürgerschaftsgesetz erlaubt nun allen Einwanderern Mehrfachbürgerschaften. Senator Kiziltepe betont, dass diese Reform die Beiträge der ehemaligen Gastarbeitergeneration anerkennt und ihre Naturalisierung erleichtert.
  5. Auch Senator Iris Spranger (SPD) unterstützt das Gesetz und erwartet eine deutliche Zunahme von Naturalisierungen aufgrund der Anerkennung von Mehrfachbürgerschaften und verkürzten Wartezeiten.
  6. Berlin ist auf diese erwartete Steigerung von Naturalisierungen vorbereitet, indem es die Naturalisierung zentralisiert hat, die Berliner Einwanderungsbehörde und die Umsetzung eines digitalen Antragsverfahrens, das bis zu 20.000 Naturalisierungen jährlich ermöglicht.
  7. In Sachen Integration betont Senator Spranger, dass Menschen, die neu in Deutschland gekommen sind, seit Donnerstag nach fünf Jahren deutsche Staatsbürgerschaft erlangen können, wie das neue Staatsbürgerschaftsgesetz vorsieht.

Staatsangehörigkeitsrecht - SPD-Senatoren begrüßen erleichterte Einbürgerungsverfahren

Senator Iris Spranger (SPD) erwartet eine deutlich steigende Zahl von Naturalisierungen: "Durch die Anerkennung von Mehrfachbürgerschaften und die Verkürzung der Wartezeiten werden mehr Menschen in der Lage sein, deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen." Berlin ist auf dies erwartete Steigerung bereit, indem es die Naturalisierung zentralisiert hat, die Berliner Einwanderungsbehörde, und eine digitale Antragsverfahren, das bis zu 20.000 Naturalisierungen jährlich ermöglicht.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Auf der Motorhaube eines Streifenwagens steht der Schriftzug "Police".

Mann mit lebensbedrohlichen Verletzungen in Magdeburg gefunden

Notfälle - Mann mit lebensbedrohlichen Verletzungen in Magdeburg gefunden In Magdeburg wurde ein 34-jähriger Mann schwer verletzt aufgefunden und möglicherweise Opfer eines Verbrechens. Zwei Anwohner entdeckten ihn freitags auf einem Parkplatz und leisteten erstes Hilfe, berichteten die Behörden abends. Der Mann hatte sich entweder von Raub betroffen gefühlt. Danach verfiel

Mitglieder Öffentlichkeit