zum Inhalt

Sorge um Fische in der Oder wegen steigender Goldalgenkonzentration

Erinnern Sie sich an die Katastrophe mit den giftigen Goldalgen und den toten Fischen in der Oder, die sich vor etwa zwei Jahren ereignete? Die Umweltbehörden sind besorgt über das derzeitige starke Wachstum dieser Algen.

Im Winterhafen, einem Nebenfluss des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder, treiben zwei große, etwa...
Im Winterhafen, einem Nebenfluss des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder, treiben zwei große, etwa 50 Zentimeter lange, tote Fische auf der Wasseroberfläche.

Ökologische Verschmutzung - Sorge um Fische in der Oder wegen steigender Goldalgenkonzentration

Die Oder, ein wichtiger Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen, steht derzeit unter zunehmenden Sorgen, da tote Fische und eine überschüssige Ausbreitung giftiger Goldalgen auftauchen. Nach jüngsten Beratungen gab das Umweltministerium in Potsdam keine Trostbotschaft, da die Situation der Oder weiter bedenklich ist.

Diese Goldalgenblüte ist wahrscheinlich mit dem Gift, das sie bringt, verbunden. Wissenschaftliche und Umweltgemeinschaften sind besorgt über den Zustand des Flusses. Greenpeace und WWF haben die unpassende Salzbeiträge der Bergbauindustrie für die Ursache verantwortlich gemacht.

Messungen zeigen weiterhin extrem hohe Werte

Behörden meldeten eine geringe Verbesserung im Vergleich zum letzten Wochenende, aber bestätigen die weiterhin extrem hohen Werte für die elektrische Leitfähigkeit und Chlorophyllgehalt im Wasser. Diese Werte bezeichnen häufig Salinität und Umweltverschmutzung. Auch die Frankfurt Oder zeigte starke Giftgehalte. Am Dienstag wurden Berichte über eine Horde toter Fische an den Ufern registriert.

"Die Gefahrenstufe 3 ist noch in Kraft", erklärte das Umweltministerium. Diese höchste Gefahr schätzt eine wahrscheinliche Ausbreitung des giftenden Algen, Prymnesium parvum. Der Auslöser des Schreckensjahres 2022 war hochsalzige Bedingungen, verringerte Wasserstände, heftige Hitze und das Gift von Prymnesium parvum.

Umweltbehörde plant weitere Strategien für Wassermanagement und Kommunikation

Die Behörde kündigte an, weitere Strategien für das Wassermanagement zu entwickeln und verschiedenen Stakeholdern, einschließlich dem Bundesumweltministerium, zu informieren. Das Ministerium äußerte etwas Entlastung, da die aktuellen Wetterbedingungen dem Oder-Katastrophenfall von 2022 ungleich sind. Dennoch warnte die Behörde vor den weiter bestehenden Risiken durch die berüchtigte Goldalgen und die hohe Salinität.

Goldalgen-Experte Christian Wolter äußert Besorgnis

Der Fischökologe Wolter vom angesehenen Leibniz-Institut für Frischwasserökologie und Inlandsfischerei (IGB) ist besorgt. Wolter sagte: "Wir sind besorgt über die rasante Ausbreitung von Goldalgen (Prymnesium parvum), aber wir können genau nicht sagen, wie diese Ausbreitung fortschreitet. Analysen werden neue Kenntnisse über den Zustand des Teiches liefern." Das IGB-Personal beobachtet den Oder intensiv, mit dem Schwerpunkt auf Algenabundanz. Der Fischökologe sagte, dass die Totenfische hauptsächlich in Nebenarmen des Hauptoders gefunden wurden; der Hauptfluss ist bis jetzt verschont geblieben.

Jährliche Warnungen deuten auf weitere Bedrohungen hin

Unvermeidlich wurde bereits vor langer Zeit die Gefahr eines Umweltkatastrophes im polnisch-deutschen Fluss vorhergesagt. Umweltaktivisten fordern mehr umfassende Schutzmaßnahmen für diesen empfindlichen Fluss. Letztes Jahr wurde berichtet, dass ein Katastrophenabwehr gelungen sei. Jetzt fordert Greenpeace Maßnahmen gegen die fortgesetzten Salzbeiträge.

Greenpeaces Toxikologe verurteilt die Untätigkeit bei den Salzeinführungen

Greenpeace hat die Salzabgabe aus polnischen Bergwerken gestoppt und beschuldigt die Regierung, seit den Fischsterben von 2022 paralysiert zu sein. Die Organisation sagte: "Die Folgen sind offensichtlich und direkt messbar - die Salz- und Chlorophyllwerte im Oder haben sich in den letzten Wochen und Monaten kontinuierlich erhöht."

Der Umwelttoxikologe von Greenpeace, Julios Kontchou, forderte: "Nur wenn die Behörden diese Salzeinführungen festsetzen und angemessene Überwachung einleiten, können die bevorstehenden ökologischen Katastrophen im polnisch-deutschen Fluss vermieden werden." Der Bericht der Europäischen Kommission zeigt, dass der salzige, verschmutzte Oder "mindestens teilweise auf die Abgabe hochsalziger industrieller Abfälle, insbesondere aus Bergbauaktivitäten" zurückzuführen ist.

Polnische Behörden optimistisch über die Beendigung der Goldalgen im Gleiwitzer Kanal, aber Warnungen bleiben bestehen

Das polnische Umweltministerium meldete einen Anstieg von Goldalgen und bestätigte die fortlaufende Überwachung. Allerdings hat der Gleiwitzer Kanal, der vom Oder abzweigt, eine deutliche Abnahme der Algendichte erfahren. Polnische Behörden planen, das Wasserfluss zu erhöhen, um die Ausbreitung der Goldalgen zu verhindern, wie berichtet wurde. [May]

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles