zum Inhalt

Sommersturmflut verursacht Auswaschung von Seevogelküken.

Der hohe Wasserstand in der Nordsee am Sonntag stellte keine Gefahr für Menschen dar, verursachte aber erhebliche Schäden für Seevögel.

Eine Lachmöwe schwimmt im Wasser vor ihrem überfluteten Nest.
Eine Lachmöwe schwimmt im Wasser vor ihrem überfluteten Nest.

Die natürliche Welt Die Umwelt - Sommersturmflut verursacht Auswaschung von Seevogelküken.

Die Nester von Küstenvögel leiden unter der Zerstörung durch hohe Wasserstände am Sonntag, offenbart die Vereinigung Jordsand. In Orten wie Inseln und Feuchtgebieten bedeuteten menschliche Niveau-Wasserstände von bis zu einem Meter über dem Durchschnittshochwasser nicht viel, aber für die jungen Vögel war es ein ganz anderes Spiel. Jordsand meldete die Situation am Dienstag an. Eier, die noch nicht geschlüpft waren, und gerade geschlüpfte Küken ertranken, wurden weggetragen oder litten unter kühlen Temperaturen.

Der Vorsitzende von Jordsand, Veit Hennig, äußerte, dass "die Zeitung nicht besser gewesen sein konnte". Da die meisten Küstenvogelarten entweder bereits flügge Küken hatten oder diese bevorstehen, blieb die Frage nach dem Erfolg einer neuen Brut in kürzester Zeit offen.

Die Hallig Südfall erlitt Überschwemmungen, die bis an die Dämme reichten. Auch die Hallig Süderoog, Nordstrandischmoor und Norderoog erlitten eine weitreichende Überflutung. Die wichtigsten Küstenvogelkolonien auf dem Festland erlebten ebenfalls Überflutungen. In Dithmarschen wurden Brutkolonien von Strandläufern und Möwen aufgrund der Elbebucht fast zwei Stunden unter Wasser gehalten. Auf der Neuwerk-Insel im Hamburger Wattenmeer war vor allem das Vorland der Insel betroffen.

Die Alleinbrutkolonie der Schleswig-Holstein-Möwen auf der Norderoog-Insel erlitt Leid durch ein Wasserstand, der 65 Zentimeter über dem Durchschnittshochwasser lag. Nele Waltering, der Vogelpfleger von Jordsand auf Norderoog, äußerte ihr Leidensgefühl, indem sie sagte: "Es ist äußerst traurig, diese Vögel ihre Eier und Küken so plötzlich zu verlieren." Waltering hatte in den letzten Wochen die Paarung und Brutprozesse dieser Vögel beobachtet, aber jetzt musste sie als hilfloser Zuschauer zugegen sein, als der Sturmflut ihre Wirkung zeigte.

Die gerade geschlüpften Küken der Küstenvögel blieben glücklicherweise unbeschädigt, da ihre Kolonie näher an den Stelzhäusern auf Norderoog lag und eine höhere Position hatte, die den Überschwemmungen entging. Die Gänsegeier, Kormorane und Austernfischer, zusammen mit der Hauptkolonie der Gänsegeier, konnten sowohl leben als auch online beobachtet werden. Das Projekt "Klimahallig Norderoog" von Jordsand, unterstützt vom Schleswig-Holsteinischen Staat, zeigt, wie der gefährdete Ökosystem des Wattenmeers durch den Klimawandel betroffen ist und die Öffentlichkeit über diesen Prozess aufklären will.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles