zum Inhalt

Soll man eine neue Gasheizung in Deutschland installieren?

Soll man eine neue Gasheizung in Deutschland installieren?

Sollte man in Deutschland eine neue Gasheizung installieren? Wenn Sie Eigentümer einer Immobilie in Deutschland sind, stellen Sie sich vielleicht die Frage, wie sich das neue Gesetz der Regierung zur Gebäudeenergieversorgung auf Ihre Finanzen auswirken wird.

Soll man eine neue Gasheizung in Deutschland installieren?

Das Gesetz mit dem Namen “Gesetzentwurf zur Wärmeplanung” sieht vor, dass Gas- und Ölheizsysteme nach und nach von 2024 bis 2045 auslaufen werden, und hauptsächlich die Hausbesitzer werden verpflichtet sein, ihr bestehendes Heizsystem durch eine umweltfreundliche Alternative zu ersetzen.

Befürchtungen, dass teure Heizsysteme mit erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen angeschafft werden müssen, haben in letzter Zeit zu einem starken Anstieg der Verkäufe von Gasheizungen geführt.

Experten für Verbraucherschutz warnen jedoch davor, dass dies nicht unbedingt ein vernünftiger Schritt ist.

In einem kürzlich erschienenen Artikel in der Regionalzeitung Rheinische Post warnte Ramona Pop, die Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale (VBZ), Hausbesitzer vor überhasteten Käufen von neuen Gasheizungen in den kommenden Monaten.

Dies liegt daran, dass die Gaspreise in den nächsten Jahren aufgrund der Einführung einer CO2-Steuer durch die Regierung erheblich steigen können. Die Erhöhung dieser Steuer wurde während der Lebenshaltungskostenkrise ausgesetzt, wird aber jetzt von Jahr zu Jahr steigen.

Erst im Jahr 2024 wird der Preis für eine Tonne CO2 um 17% steigen und 35 Euro erreichen“, erklärte Pop.

Da Gasheizungen etwa 200 Gramm Kohlendioxid pro Kilowattstunde Energie produzieren, könnte dies im Laufe der Zeit zu erheblich höheren Heizkosten führen – und in der Zukunft werden die Hausbesitzer trotzdem über die Erneuerung des Heizsystems nachdenken müssen.

In einer Zwei-Zimmer-Wohnung mit einem durchschnittlichen jährlichen Verbrauch von 10.000 Kilowattstunden allein im Jahr 2024 würden die Rechnungen zusätzlich 70 Euro kosten. Dann wird dieser Betrag in den kommenden Jahren mit der Erhöhung der CO2-Steuer weiter steigen. Im Gegensatz dazu wird die Wärmeerzeugungskosten mit erneuerbaren Systemen im Laufe der Zeit erheblich günstiger.

Darüber hinaus besteht das Risiko, dass Verbraucher Opfer von Preisschwankungen werden, wenn sie sich bei der Anschaffung eines neuen Heizsystems beeilen. Allein in den letzten zwei Jahren sind die Preise für praktisch alle Arten von Heizsystemen in Deutschland erheblich gestiegen, einschließlich Gasheizungen.

Im Durchschnitt stiegen die Preise für Heizsysteme im Jahr 2021 um etwa 25%, und möglicherweise noch etwas mehr im Jahr 2022“, sagte Stefan Matern von der Beratungsstelle VBZ Energie gegenüber der DPA.

Bei Gasheizgeräten ist dieser Wert sogar noch höher: Der durchschnittliche Installationspreis stieg von 6.000 Euro im Jahr 2021 auf 10.000 Euro in diesem Jahr.

Obwohl dies teilweise durch den Anstieg der Material- und Energiekosten erklärt werden kann, ist es auch auf einen “überhitzten Markt” zurückzuführen, erklärte Matern.

Gasheizung: Subventionen und Fristverlängerungen für Hausbesitzer

Da es in den letzten Monaten viele Gerüchte um den Regierungsentwurf zum Wärmegesetz gegeben hat, können die meisten Hausbesitzer nicht wirklich verstehen, was von ihnen erwartet wird. Daher ist es sinnvoll, einen kurzen Überblick über die neuesten Vorschläge zu geben.

Erstens wurde in der letzten Version des Gesetzentwurfs die Frist für die überwiegende Mehrheit der Hauseigentümer verlängert, aber selbst dann werden sie wahrscheinlich nicht sofort ihr Heizungssystem ändern müssen.

Soll man eine neue Gasheizung in Deutschland installieren? / Commercial RAF / shutterstock.com

Gemäß dem Gesetzentwurf müssen Personen, die Gasheizung besitzen, diese durch Heizsysteme ersetzen, die zu mindestens 65% aus erneuerbaren Energiequellen betrieben werden, sobald sie vollständig ausfallen.

Bis dahin dürfen sie Reparaturen durchführen, wenn Störungen auftreten.

Darüber hinaus tritt diese Regelung erst in Kraft, nachdem die örtlichen Behörden ihren eigenen Wärmeversorgungsplan für die Stadt oder Region vorgelegt haben, was den Eigentümern ermöglicht, ihre Möglichkeiten transparenter zu bewerten. Den Großstädten wird dafür eine Frist bis 2026 und den Gemeinden bis 2028 eingeräumt, obwohl einige Behörden dies möglicherweise schneller umsetzen können.

Bis dahin können neue Gas- und Ölheizungen weiterhin auf herkömmliche Weise installiert werden, obwohl Verbraucherschutzexperten erneut davon abraten.

Obwohl einige Details des Gesetzentwurfs noch ausgearbeitet werden müssen, sieht es so aus, als ob bis zu 70% der Umrüstungskosten durch staatliche Subventionen gedeckt werden. Dies beinhaltet eine 30% ige Subvention für alle Heizsysteme, die aus erneuerbaren Energiequellen betrieben werden, eine 20% Subvention für Haushalte, die ihr System vor dem festgelegten Termin umstellen, und eine weitere 30% Subvention für Personen, die weniger als 40.000 Euro pro Jahr verdienen. Heizsysteme mit Kosten bis zu 30.000 Euro werden staatlich subventioniert.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles