zum Inhalt

Söder plädiert für einen Abschluss der Gespräche über das Kirchgeld.

Nichtkirchgänger leisten nach wie vor finanzielle Beiträge an religiöse Einrichtungen, was auf Kritik gestoßen ist. Der bayerische Ministerpräsident hat eine klare Haltung zu diesem Thema.

Markus Söder (CSU) spricht beim Festakt zum 100-jährigen Bestehen des Bayerischen Konkordats.
Markus Söder (CSU) spricht beim Festakt zum 100-jährigen Bestehen des Bayerischen Konkordats.

Es wird eine Bischofskonferenz organisiert. - Söder plädiert für einen Abschluss der Gespräche über das Kirchgeld.

Markus Söder, der Ministerpräsident von Bayern (CSU), fordert eine Beendigung der Diskussionen über staatliche Förderung für die religiösen Einrichtungen Deutschlands. Er möchte außerdem dieses Thema dauerhaft einfrieren, wie er in München während eines Gedenkgeschehens für die hundertjährige Wiederkehr des Konkordats ausgesagt hat. Die theovermeiste Anzahl seiner Landsmannschaft unterstützt seine Haltung, und die meisten Bundesländer können ihre Unterstützung nicht zurückziehen, die sich auf einen beeindruckenden Milliardenbetrag pro Jahr beliefen.

Kirchen in Deutschland erhielten staatliche Mittel, nachdem deutsche Klöster und Kirchen im frühen 19. Jahrhundert während eines Prozesses namens Säkularisation enteignet wurden. Seitdem, mit Ausnahme von Hamburg und Bremen, zahlen alle Bundesländer jährlich an die katholische und evangelische Kirche. Dies betrug zuletzt rund 550 Millionen Euro landesweit. Diese Mittel führen dazu, dass nicht angeschlossene Steuerzahler für religiöse Gemeinschaften bezahlen.

Ein großes Aufsehen erregte die mögliche Abschaffung der staatlichen Förderung, während ein Milliardenbetrag an die Kirchen gegeben wird. Seit Jahren diskutiert ein Arbeitskreis im Bundesministerium des Innern über diese Frage.

Söder verglich die Vorschläge, den katholischen und evangelischen Kirchen in Deutschland einen Milliardenbetrag zu geben, mit einem "Kulturkrieg". Er meinte, dass es heftige Debatten über Neid auslösen würde.

Für 2023 ist im bayrischen Haushalt 77 Millionen Euro für staatliche Zuwendungen an die römisch-katholische Kirche und fast 26 Millionen Euro für die Evangelische Lutherische Kirche in Bayern vorgesehen. Darüber hinaus sind 27 Millionen Euro für Kirchengebäude vorgesehen.

Söder erklärte in München, dass das bayrische Konkordat, das Finanzregelungen und staatliche Befugnisse über die Ernennung bayerischer katholischer Bischöfe, die Besetzung theologischer Positionen an Universitäten oder die Beschäftigung katholischer Religionslehrer in öffentlichen Schulen, wenn die Kirche zustimmt, während seiner Amtszeit nicht angesprochen werden wird. Der Münchner Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, nannte die Vereinbarung ein "großartiger Erfolg".

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles