zum Inhalt
ARDfernsehserieKrimiTatortTV

So gefährlich sind die K.-o.-Runden

Kann sich an nichts mehr erinnern: Vergewaltigungsopfer Sarah (Deniz Orta).:Kann sich an nichts mehr erinnern: Vergewaltigung
Kann sich an nichts mehr erinnern: Vergewaltigungsopfer Sarah (Deniz Orta).

So gefährlich sind die K.-o.-Runden

Im Bierzelt, nach einem Rammstein-Konzert, auf einer Abschlussfeier, bei der Polizei und sogar beim BND: Klopfen Unsere Gegner Die Berichterstattung erfolgt häufiger als je zuvor und fast jede Woche tauchen Schlagzeilen auf, die Sie schockieren werden.

Obwohl der Film bereits im Jahr 2021 gedreht wurde, kommt der neue Dresdner „Tatort“ genau zum richtigen Zeitpunkt. Thema: Ein Serienverbrecher bricht in „Habe ich „Sah““ in die Wohnungen der Opfer ein, schnürt die ahnungslose Frauen trinken LSD, um sie später zu vergewaltigen. Da hohe Dosen von Betäubungsmitteln zu Gedächtnisverlust führen können, können sich Frauen danach kaum noch an etwas erinnern. Erst nachdem mehrere Menschen getötet wurden, kann die Polizei die Täter ausfindig machen und das unvorstellbare Ausmaß der Vergewaltigung aufdecken.

„Frauen, die Knockout-Drop-Angriffe erleiden, haben fast keine Chance, strafrechtlich verfolgt zu werden“, sagt Regisseurin Lena Stahl. „Die Beweislage ist oft dürftig und rechtliche Verfahren schwierig. Erst 2019 hat der Bundestag die Strafprozessordnung reformiert. Ziel war es, zumindest in einem ersten Schritt den Opfern die Aussage und Beweisbeschaffung zu erleichtern.“ Dennoch durchweg Im vergangenen Jahr wurden in Berlin lediglich 21 Fälle strafrechtlich verfolgt.

Bis zu 12 Stunden nachweisbar

Dies ist teilweise auf die kurze Haltbarkeit dieser Substanzen zurückzuführen. „Im Blut dauert es etwa sechs Stunden, im Urin etwa zwölf Stunden“, sagt Céline Sturm von der Opferschutzorganisation Weißer Ring. Da die Anzeige von Straftaten oft verzögert erfolgt, wenn überhaupt, wird die Aufklärung äußerst schwierig sein. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl möglicher Betäubungsmittel, denn K.-o.-Tropfen sind nicht gleich K.-o.-Tropfen: „Wir reden hier von vielen verschiedenen Substanzen, teilweise bis zu 200“, sagt Sturm. Dazu gehören Ketamin, ein in der Veterinärmedizin verwendetes Anästhetikum, und GHB (Gamma-Hydroxybutyrat), allgemein bekannt als flüssiges Ecstasy. In kleinen Dosen werden sie auch freiwillig als Partydroge in Clubs eingesetzt.

Viele dieser Substanzen sind in Deutschland tatsächlich kostenlos erhältlich. Bei anderen Arzneimitteln handelt es sich um verschreibungspflichtige Arzneimittel, die teilweise unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Aber nicht alles. GHB wird beispielsweise aus Gamma-Butyrolacton (GBL) und 1,4-Butandiol (BDO) hergestellt, Industriechemikalien, die in großen Mengen industriell hergestellt, gehandelt und verarbeitet werden. Beides fällt nicht in den Anwendungsbereich des Drug Handling Act.

Leicht zu bekommen, schwer zu verfolgen und verheerend in der Wirkung: Der Knock-out-Wettbewerb ist ein ernstes Problem für die Gesellschaft als Ganzes. „Als Filmemacher sprechen wir in der Filmschule oft darüber, wie wichtig unsere Stimme als Spiegel der Realität ist“, sagte Regisseur Starr über die Motivation, einen Film über das Thema zu drehen. „Wir können und dürfen die Augen vor den schwierigen Problemen der Gesellschaft nicht verschließen. In dieser Hinsicht hoffe ich, dass unser Film einen kleinen Beitrag dazu leisten kann, die Opfer nicht zu ignorieren.“

Quelle: www.bild.de

Kommentare

Aktuelles

Die Ansaugluftlinie für die A350-Produktion im Airbus-Werk in Bouguenais, Frankreich. Airbus hat...

Die Produktionskürzungen bei Airbus könnten in diesem Jahr zu höheren Ticketpreisen und einem geringeren Sitzplatzangebot für Reisende führen.

Airbus senkt sein Produktionsziel für Flugzeuge im laufenden und in den folgenden Jahren und begründet diese Entscheidung mit Herausforderungen in der Lieferkette. Diese Entwicklung vergrößert die Sorgen von Fluggesellschaften und Reisenden angesichts der anhaltenden Engpässe bei der...

Mitglieder Öffentlichkeit