zum Inhalt

Sich zwischen den Gängen hinlegen und erbrechen: So schlemmten die Römer in der Antike

Die alten Römer schwelgten in üppigen, stundenlangen Banketten, die dazu dienten, ihren Reichtum und ihren Status in einer Weise zu demonstrieren, die unsere Vorstellungen von einer prächtigen Mahlzeit in den Schatten stellt.

Die Römer hatten eine ungewöhnliche Einstellung zum Feiern und zu Festen..aussiedlerbote.de
Die Römer hatten eine ungewöhnliche Einstellung zum Feiern und zu Festen..aussiedlerbote.de

Sich zwischen den Gängen hinlegen und erbrechen: So schlemmten die Römer in der Antike

Die Mitglieder der römischen Oberschicht gaben regelmäßig üppige, stundenlange Festmahle, die dazu dienten, ihren Reichtum und ihren Status in einer Weise zu demonstrieren, die unsere Vorstellungen von einer üppigen Mahlzeit in den Schatten stellt. "Essen war der höchste Akt der Zivilisation und der Feier des Lebens", sagt Alberto Jori, Professor für antike Philosophie an der Universität von Ferrara in Italien.

Die Römer der Antike genossen süße und salzige Mischungen. Lagane, eine rustikale kurze Pasta, die gewöhnlich mit Kichererbsen serviert wurde, wurde auch für die Zubereitung eines Honigkuchens mit frischem Ricotta-Käse verwendet. Die Römer verwendeten Garum, eine scharfe, salzige, fermentierte Fischsauce, um allen Gerichten einen umami-Geschmack zu verleihen, sogar als Dessertbelag. (Zum Vergleich: Garum hat ein ähnliches Geschmacksprofil und eine ähnliche Zusammensetzung wie heutige asiatische Fischsaucen wie Vietnams Nuoc Mam und Thailands Nam Pla.) Das geschätzte Gewürz wurde hergestellt, indem man Fischfleisch, Blut und Eingeweide in Behältern unter der Mittelmeersonne gären ließ.

Wildfleisch wie Reh, Wildschwein, Kaninchen und Fasan sowie Meeresfrüchte wie rohe Austern, Muscheln und Hummer waren nur einige der teuren Speisen, die regelmäßig bei römischen Banketten auf den Tisch kamen.

Darüber hinaus übertrafen sich die Gastgeber selbst, indem sie exotische Gerichte wie Papageienzungeneintopf und gefüllte Haselmaus servierten. "Die Haselmaus war eine Delikatesse, die Bauern monatelang in Töpfen mästeten und dann auf Märkten verkauften", so Jori. "Während riesige Mengen von Papageien getötet wurden, um genügend Zungen für Frikassee zu haben."

Giorgio Franchetti, ein Lebensmittelhistoriker und Gelehrter der alten römischen Geschichte, hat verloren gegangene Rezepte dieser Mahlzeiten wiedergefunden, die er in "Dining With the Ancient Romans" (Essen mit den alten Römern ) zusammen mit der "Archäo-Köchin" Cristina Conte veröffentlicht hat. Gemeinsam organisiert das Duo kulinarische Erlebnisse an archäologischen Stätten in Italien, die den Gästen einen Eindruck davon vermitteln, was es heißt, wie ein römischer Adliger zu essen. Bei diesen kulturellen Führungen werden auch die augenzwinkernden Rituale erforscht, die diese Mahlzeiten begleiteten.

Zu den ungewöhnlichen Rezepten, die Conte zubereitet, gehört das salsum sine salso, das der berühmte römische Feinschmecker Marcus Gavius Apicius erfunden hat. Es handelte sich um einen "Essensscherz", mit dem die Gäste verblüfft und getäuscht werden sollten. Der Fisch wurde mit Kopf und Schwanz präsentiert, aber das Innere war mit Rinderleber gefüllt. Geschickte Täuschungsmanöver, kombiniert mit dem Schockfaktor, waren bei diesen Wettkämpfen von großer Bedeutung.

Körperliche Funktionen

Das stundenlange Fressen erforderte auch ein für uns ungewohntes soziales Verhalten, um diese Völlerei zu ermöglichen.

"Sie hatten bizarre kulinarische Gewohnheiten, die sich mit der modernen Etikette nicht vertragen, wie etwa das Essen im Liegen und das Erbrechen zwischen den Gängen", so Franchetti.

Diese Praktiken trugen dazu bei, dass die gute Zeit weiterging. "Da Bankette ein Statussymbol waren und stundenlang bis tief in die Nacht dauerten, war Erbrechen eine gängige Praxis, um im Magen Platz für weitere Speisen zu schaffen. Die alten Römer waren Hedonisten, die den Freuden des Lebens nachgingen", sagt Jori, der auch Autor mehrerer Bücher über die kulinarische Kultur Roms ist.

Es war sogar üblich, den Tisch zu verlassen, um sich in einem Raum in der Nähe des Speisesaals zu übergeben. Mit einer Feder kitzelten die Feiernden ihren Rachen, um den Brechreiz zu stimulieren, so Jori. Entsprechend ihrem hohen sozialen Status, der sich dadurch auszeichnete, dass sie keine körperliche Arbeit verrichten mussten, kehrten die Gäste einfach in den Festsaal zurück, während Sklaven ihren Dreck aufräumten.

Stich eines Banketts im Haus von Lucius Licinius Lucullus aus der Zeit um 80 v. Chr.

Gaius Petronius Arbiters literarisches Meisterwerk "The Satyricon" fängt diese typische soziale Dynamik der römischen Gesellschaft in der Mitte des ersten Jahrhunderts n. Chr. mit der Figur des wohlhabenden Trimalchio ein, der einen Sklaven auffordert, ihm einen "Pisspott" zu bringen, damit er urinieren kann. Mit anderen Worten: Wenn die Natur rief, gingen die Feiernden nicht unbedingt auf die Toilette; oft kam das WC zu ihnen, wiederum angetrieben durch Sklavenarbeit.

Es galt auch als normal, während des Essens die Luft anzuhalten, weil man glaubte, dass das Einschließen von Gas im Darm zum Tod führen könnte, so Jori. Kaiser Claudius, der von 41 n. Chr. bis 54 n. Chr. regierte, soll sogar ein Edikt erlassen haben , um Blähungen bei Tisch zu fördern, wie aus dem "Leben des Claudius" des römischen Historikers Suetonius hervorgeht.

Die Annehmlichkeiten und Privilegien wohlhabender Männer

Blähungen wurden durch das Essen im Liegen auf einer bequemen, gepolsterten Chaiselongue verringert. Man glaubte, dass die horizontale Position die Verdauung förderte - und sie war der höchste Ausdruck eines elitären Standes.

"Die Römer aßen tatsächlich auf dem Bauch liegend, so dass das Körpergewicht gleichmäßig verteilt war und sie sich entspannen konnten. Die linke Hand hielt den Kopf hoch, während die rechte die auf dem Tisch liegenden Häppchen aufnahm und zum Mund führte. Sie aßen also mit den Händen, und das Essen musste bereits von Sklaven geschnitten werden", sagte Jori.

Essensreste, Fleisch- und Fischgräten wurden von den Gästen auf den Boden geworfen. Ein Mosaik, das in einer römischen Villa in Aquileia gefunden wurde und auf dem Fisch und Essensreste auf dem Boden verstreut sind, gibt einen Eindruck von der Szene. Die Römer schmückten die Böden von Bankettsälen gern mit solchen Bildern, um die auf dem Boden verstreuten echten Speisen zu verbergen. Diese Trompe-l'oeil-Taktik oder der Effekt des "ungefegten Bodens" war eine geschickte Mosaiktechnik.

Dieses Mosaik aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. zeigt einen ungefegten Fußboden nach einem Festmahl, um die tatsächliche Unordnung zu verbergen, die beim Feiern entstanden ist.

Das Liegen ermöglichte es den Gästen, zwischen den Gängen zu dösen und ein kurzes Nickerchen zu machen, um dem Magen eine Pause zu gönnen.

Das Hinlegen beim Essen war jedoch ein Privileg, das nur Männern vorbehalten war. Eine Frau aß entweder an einem anderen Tisch oder kniete oder setzte sich neben ihren Mann, während er seine Mahlzeit genoss.

Ein altrömisches Fresko einer Bankettszene in der Casa dei Casti Amanti in Pompeji zum Beispiel zeigt einen Mann, der sich hinlegt, während zwei Frauen auf beiden Seiten knien. Eine der Frauen kümmert sich um den Mann, indem sie ihm hilft, ein hornförmiges Trinkgefäß, ein so genanntes Rhyton, zu halten. Ein anderes Fresko aus Herculaneum, das im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel ausgestellt ist, zeigt eine Frau, die neben einem Mann sitzt, der sich hinlegt und ebenfalls ein Rhyton hochhält.

"Die waagerechte Essposition der Männer war ein Symbol der Dominanz über die Frauen. Die römischen Frauen setzten das Recht, mit ihren Männern zu essen, erst viel später in der Geschichte des antiken Roms durch; es war ihre erste soziale Eroberung und ihr Sieg über die sexuelle Diskriminierung", erklärt Jori.

Der Kaiser Nero nimmt an einer Bacchanale teil, einem römischen Fest zu Ehren des Bacchus.

Aberglaube bei Tisch

Die Römer waren auch sehr abergläubisch. Alles, was vom Tisch fiel, gehörte ins Jenseits und durfte nicht aufgehoben werden, weil man befürchtete, dass die Toten kommen und Rache üben würden, während das Verschütten von Salz ein schlechtes Omen war, so Franchetti. Brot durfte nur mit den Händen berührt werden, und Eierschalen und Mollusken mussten geknackt werden. Wenn ein Hahn zu einer ungewöhnlichen Stunde krähte, wurden Diener geschickt, um einen zu holen, ihn zu töten und ihn sofort zu servieren.

Laut Franchetti war das Schlemmen ein Mittel, um den Tod auf Distanz zu halten. Bankette endeten mit einem Ritual des Saufens, bei dem die Gäste über den Tod diskutierten, um sich daran zu erinnern, das Leben in vollen Zügen zu genießen - kurz gesagt, carpe diem.

Passend zu dieser Weltanschauung wurden Tischgegenstände wie Salz- und Pfefferstreuer in Form von Totenköpfen gestaltet. Laut Jori war es üblich, geliebte Verstorbene zum Essen einzuladen und ihnen einen Teller voll Essen zu servieren. Skulpturen, die die Toten darstellten, saßen mit den Lebenden am Tisch.

Mosaik eines Skeletts aus dem Haus der Vestalinnen in Pompeji, das Krüge mit Wein hält

Der Wein wurde nicht immer pur getrunken, sondern mit anderen Zutaten versetzt. Wasser wurde verwendet, um den Alkohol zu verdünnen und den Feiernden zu ermöglichen, mehr zu trinken, während Meerwasser hinzugefügt wurde, damit das Salz die Weinfässer konservierte, die aus weit entfernten Ecken des Reiches kamen.

"Sogar Teer war eine gängige Substanz, die dem Wein beigemischt wurde und sich mit der Zeit mit dem Alkohol vermischte. Die Römer konnten den unangenehmen Geschmack kaum schmecken", so Jori.

Als vielleicht ultimatives Symbol des Exzesses beging der Genießer Apicius angeblich Selbstmord, weil er pleite gegangen war, nachdem er zu viele üppige Bankette gegeben hatte. Er hinterließ jedoch ein gastronomisches Vermächtnis, darunter seine berühmte Apicius-Pastete, die aus einer Mischung aus Fisch und Fleisch, wie z. B. Innereien von Vögeln und Schweinebrust, zubereitet wurde. Ein Gericht, das auf modernen Festtafeln nur schwer zu überzeugen vermag.

Dieser Artikel wurde erstmals im November 2020 veröffentlicht.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles

Schon kurz nach Bekanntwerden seines Todes trauern Mannheimer Polizisten um ihren toten Kollegen.

Der Tod des Polizeibeamten macht Kretschmer fassungslos.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sieht in dem tödlichen Angriff auf einen Polizisten in Mannheim einen Angriff auf die gesamte Gesellschaft. Wie viele deutsche Polizeibehörden nutzte er auf der Plattform X den Hashtag "#OneOfUs", um zu verdeutlichen, dass ein Angriff auf die...

Mitglieder Öffentlichkeit