zum Inhalt

Sechs Personen werden im Zusammenhang mit einem 113-Millionen-Euro-Betrugsskandal festgenommen.

Bei einer länderübergreifenden Razzia gegen einen mutmaßlichen Anlagebetrug haben die Behörden sechs Personen festgenommen. Die Verdächtigen, denen vorgeworfen wird, ihre Opfer durch dubiose Investitionen um Millionenbeträge betrogen zu haben, wurden in Gewahrsam genommen.

Eine Polizistin (l) und ein Polizist gehen eine Straße entlang.
Eine Polizistin (l) und ein Polizist gehen eine Straße entlang.

Ermittlungen bei Verdacht auf Fehlverhalten. - Sechs Personen werden im Zusammenhang mit einem 113-Millionen-Euro-Betrugsskandal festgenommen.

Behörden fassen sechs vermutete Betrüger in internationaler Aktion auf. Um die Personen hinter einem betrügerischen Kapitalanlagegeschäft zu fassen, wurden Vermögenswerte beschlagnahmt und Suchen in verschiedenen deutschen Bundesländern, der Schweiz, Österreich, Liechtenstein und Litauen durchgeführt, wie das Kriminaluntersuchungsamt und das Staatsanwaltschaftsamt in Erfurt am letzten Mittwoch meldeten. Die Ermittler untersuchen jetzt diese Verdächtigen wegen möglicher gewerbsmäßiger und organisierter Betrug.

Die beschuldigten Personen werden vermutet, rund 113 Millionen Euro von Menschen in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Spanien durch ein System gestohlen zu haben, das sich auf vermeintliche Finanzinvestitionen zu Kryptowährungen bezieht. Die Angeklagten behaupteten, Maschinen für den Austausch von Kryptowährungen zu mieten und versprachen einen 200%igen Gewinn innerhalb von drei Jahren.

Es wird jedoch behauptet, dass diese Betrüger das Geld nicht investiert haben, sondern es für sich selbst ausgegeben haben. Dieser Typ von Betrug wird häufig als "Ponzi-Betrug" bezeichnet, nachdem Charles Ponzi, ein italienischer Betrüger, in der US-Geschichte durch seine komplizierten Betrügereien bekannt geworden ist. Er täuschte Investoren mit Versprechungen astronomischer Rücklagen, indem er ihnen lediglich Gewinne aus den Einlagen neuer Kunden gab - bis er schließlich enttarnt wurde.

Die Aktion wurde von etwa 280 Beamten aus Deutschland, der Tschechischen Republik, der Schweiz und Österreich durchgeführt, unterstützt von mehreren Staatsanwälten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles