zum Inhalt

Schwierigkeiten bei der Baywa: Eingetretene Verluste und hohe Schulden

Die Baywa, ein bayerisches Unternehmen, kämpft unter der Last hoher Schulden und schlechter Geschäftsergebnisse, was frustrierte Aktionäre dazu veranlasst, ihre Enttäuschung zu äußern.

Das Baywa-Logo am Technikum des Unternehmens im Bamberger Hafen.
Das Baywa-Logo am Technikum des Unternehmens im Bamberger Hafen.

Wirtschaftlicher Austausch zwischen Parteien - Schwierigkeiten bei der Baywa: Eingetretene Verluste und hohe Schulden

In einem Versuch, sich von einer Verschuldung von mehr als fünf Milliarden Euro zu erholen, plant Baywa, Kosten zu senken und unrentable Geschäfte zu verkaufen. Am Montag bei der jährlichen Aktionärsversammlung versprach der Vorstandschef Marcus Pöllinger, dass eine "Transformation" und verbesserte Ergebnisse in diesem Jahr geliefert werden, wobei jede Geschäftseinheit erwartet, rentabel zu sein. Allerdings kritisierten Aktionärinnen und Aktionärer die Leistung der Firma. Beide Aktionärinnenvereinigungen und individuelle Investoren äußerten ihre Besorgnis.

Das münchnerische Konsortium, das aus dem Genossenschaftsbewegung hervorgegangen ist, verzeichnete 2023 einen Verlust und seine Ersten-Quartals-Umsätze fielen auf einen Nettoverlust von 108 Millionen Euro. Die Umsätze sanken um 17% auf rund 5,2 Milliarden Euro im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023. Der erste Quartal ist typischerweise ein schwacher Periode für Baywa, aber die Firma hat nie zu Beginn des Jahres Verluste verzeichnet. Baywa wird keine Dividende für 2023 zahlen, und diese Entscheidung wurde von Aktionärinnen genehmigt.

Natuerlich ist die Firmenverschuldung in den letzten Jahren stark zugenommen. Bis zum Ende des ersten Quartals betrugen Kredite, sowohl kurzfristige als auch langfristige, 5,6 Milliarden Euro. Daruber hinaus gab es im ersten Quartal Personalkonflikte, die zu dem Rücktritt des Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Josef Lutz führten.

Baywa ist ein internationaler Landhandel, ein Projektentwickler für erneuerbare Energieanlagen und ein Spieler im Baugewerbe, der sowohl als Händler als auch als Dienstleister agiert. Pöllinger erwartete keine großen Verbesserungen bis zur Mitte des Jahres: "Das erste Halbjahr kann nicht ein Reflektiertes des erwarteten Aufschwungs sein."

Die Verschuldung der Firma hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Schulden, die kurz- und langfristige Kredite umfassen, betrugen 5,6 Milliarden Euro am Ende des ersten Quartals. Zudem gab es Streitigkeiten unter Mitarbeitern, die zu Lutz'em Abschied führten.

Der Solarhandel von Baywa ist zum Verkauf vorgesehen, was ursprünglich für 2023 geplant war, aber zu diesem Zeitpunkt keinem Käufer zustand, der den gewünschten Preis zahlen konnte. Das Geschäft, das sich mit digitaler Technologie für Landwirte befasst, wurde bereits verkauft. Pöllinger plant auch, die Belegschaft zu reduzieren, was er als "sozial akzeptable" Reduktion der Belegschaft bezeichnete. Die Baubetriebe der Firma dürften über Kurzarbeit-Maßnahmen nachdenken.

Kritik wurde nicht nur gegen Pöllinger, sondern auch gegen den ehemaligen Vorstandschef Lutz gerichtet, der die Firma zwischen 2008 und 2023 geleitet hat, bevor er zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats geworden ist. Die Aktionärinnenvereinigung SdK beschrieb eine "schwerwiegende Unternehmenskrise" mit "finanzieller Schuldenberg" und "Manager-Katastrophe". SdK-Mitglied Paul Petzelberger forderte, dass die Baywa-Aufsichtsrat Lutz'en Trennungszahlung von 6,7 Millionen Euro zurueckgeben sollte. Das Aufsichtsrat-Gremium behauptet, dass dies rechtlich nicht machbar sei, erklärte der neue Vorsitzende des Kontrollausschusses Gregor Scheller.

Die Aktionärinnenvereinigung DSW beklagte den "katastrophalen Entwicklungsverlauf", hervorhebend, wie Baywa-Aktien in den letzten Jahrzehnten um die Hälfte ihres Wertes eingebüßt haben. Die Aktionärinnenwut richtete sich hauptsächlich gegen den abgehenden Vorstandschef Lutz und nicht gegen Pöllinger.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles