zum Inhalt

Schwächen des PoW-Algorithmus und seine Zukunftsträchtigkeit

schwaechen-des-pow-algorithmus-und-seine-zukunftstraechtigkeit

Proof-of-Work-Konsens wird jetzt in vielen Blockchains verwendet. Dieser Algorithmus ist aber nicht ohne Nachteile. Dazu gehört vor allem die Notwendigkeit, komplexe Berechnungen durchzuführen, die leistungsstarke Geräte erfordern. Welche weiteren Schwächen hat PoW-Algorithmus und wie sehen die Perspektiven für seinen Einsatz in der Zukunft aus? Lassen Sie uns diese Fragen genauer untersuchen.

PoW-Algorithmus Schwächen

Die „schwächsten“ Seiten dieses Algorithmus sind unten aufgeführt.

  • Ein hoher Stromverbrauch. Der Strom wird verwendet, um den Betrieb von Prozessoren sowie deren Kühlung sicherzustellen. Dabei verbrauchen Miner so viel Strom, dass er ausreichen würde, den Bedarf eines kleinen Landes zu decken. Da der größte Teil des Stroms heute durch die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen erzeugt wird, werden erhebliche Umweltschäden durch Mining verursacht.
  • Die Verwendung des PoW-Konsenses verstößt gegen die Prinzipien der Dezentralisierung von Kryptowährungen. Die Wartung der Blockchain ist für große Unternehmen einfacher, die die Möglichkeit haben, die notwendige Ausrüstung zu kaufen. Das heißt, einzelne Miner werden offensichtlich schlechter gestellt.
  • Trotz der angestrebten Dezentralisierung ist eine gleichmäßige Verteilung mithilfe von PoW nicht immer möglich. Es wurde bereits festgestellt, dass 5 Mining-Pools mehr als 50 % der Hashrate des gesamten Bitcoin-Netzwerks liefern. Das heißt, theoretisch können sie sich vereinen und einen 51%-Angriff durchführen.

Proof-of-Work Perspektiven

Trotz gewisser Probleme sollte ein Proof-of-Work nicht abgeschrieben werden. Schließlich hat er auch seine Vorteile. Lassen Sie uns sie auflisten.

  • Bei der Verwendung von PoW gibt es kein „Nothing-to-Stake“-Problem. Es handelt sich um eine Situation, in der einer neuen Blockchain die für die Validierung erforderlichen Coins fehlen. Infolgedessen müssen sich die Entwickler einen anderen Mechanismus zum Starten der Emission einfallen lassen.
  • PoW bietet starke Blockchain-Sicherheit. Um die durchgeführten Transaktionen zu validieren, ist es notwendig, sie an jedem Netzwerkknoten zu bestätigen. Somit ist auch die theoretische Möglichkeit eines Hackings sowie einer unbefugten Veränderung der Daten ausgeschlossen. Dieser Ansatz verlangsamt jedoch den Betrieb erheblich, was bei den Bitcoin- und Ether-Blockchains zu beobachten ist.
  • Die Anzahl der Coins auf dem Konto hat keinen Einfluss auf das Mining-Ergebnis. Daher besteht keine Notwendigkeit, Coins auf dem Wallet zu sperren. Die Leistung eines Knotens hängt von der Leistung der verwendeten Computerausrüstung ab, dh es gibt einen zusätzlichen Schutz vor DoS-Angriffen auf die Plattform.

Wie jede andere Technologie hat der PoW-Algorithmus sowohl Vor- als auch Nachteile. Aber dennoch wechselt beispielsweise das Ethereum-Netzwerk zum PoS-Konsens, was als Beweis für die Zukunftsträchtigkeit genau dieses Konsenses dienen kann.

Kommentare

Aktuelles