zum Inhalt

Schwäbische Bezirkskliniken gedenken der Ermordung von Patienten während der NS-Zeit

Mehr als 200.000 kranke und behinderte Menschen wurden von den Nazis systematisch ermordet, darunter Tausende im Allgäu. An diese Opfer wollen die Bezirkskliniken in Schwaben nun besonders erinnern.

Die Stadt Augsburg hat die ehemalige "Dr.-Mack-Straße" in "Geschwister-Schönert-Straße" umbenannt.
Die Stadt Augsburg hat die ehemalige "Dr.-Mack-Straße" in "Geschwister-Schönert-Straße" umbenannt.
  1. Die Bezirkskliniken in Schwaben, im Herzen Bayerns gelegen, stehen mit einer dunklen Epoche der Geschichte konfrontiert: das "Aktion T4"-Euthanasie-Programm der Nationalsozialisten.
  2. In der Gemeinde Kaufbeuren, in der eine der Kliniken liegt, verloren mehr als 2500 Menschen, darunter mindestens 210 Kinder, ihr Leben während des Programms an der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee.
  3. Als Erinnerung an diese schockierenden Ereignisse dient in Zukunft eine Skulptur an der Eingangstür des Bezirkskrankenhauses in Kaufbeuren, die von Schülern und Schülerinnen des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren und der Krankenhausschule des lokalen Bezirkskrankenhauses kollaborativ geschaffen wurde.
  4. In Erinnerung an die Opfer wird in Kaufbeuren eine Ausstellung mit dem Titel "In Memoriam" eröffnet, die sich mit den Tragödien während des Nationalsozialisten-Euthanasieprogramms beschäftigt.
  5. In einer anderen Gemeinde Bayerns, Augsburg, hat die Geschichte der Schwabischen Bezirkskliniken thematisiert, indem eine Straßenumbenennung im Andenken an die Schönert-Geschwister stattfand, die infolge des gleichen Programms in ihrer Kindheit ermordet wurden.

Geschichte - Schwäbische Bezirkskliniken gedenken der Ermordung von Patienten während der NS-Zeit

(1. The District Clinics of Swabia, located in the heart of Bavaria, are facing a dark chapter of history with the "Action T4" euthanasia program carried out by the National Socialists.2. In the municipality of Kaufbeuren, where one of the clinics is located, more than 2500 people, including at least 210 children, lost their lives during the program at the former Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee.3. As a reminder of these harrowing events, a statue at the entrance of the Bezirkskrankenhaus in Kaufbeuren, collaboratively created with local students and pupils, will serve as a testament to the past.4. Commemorating the victims, an exhibition titled "In Memoriam" will be opened in Kaufbeuren, shedding light on the tragedies that occurred during the Nazi euthanasia program.5. In another municipality of Bavaria, Augsburg, the history of Swabia's District Clinics has been addressed, with a street renaming event in remembrance of the Schönert siblings, who were victims of the same program in their infancy.)

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles