zum Inhalt

Schüttes neuestes ARD-Angebot: Eine Tiroler Hochzeitsimprovisationsshow

Der erste Beschützer der deutschen TV-Stars und Darsteller ohne festes Drehbuch: Regisseur Jan Georg Schütte ist bekannt durch seine Improvisationskomödien. "In der Fortsetzung der bekannten ARD-Medienreihen 'Die Beerdigung' und 'Das Fest der Liebe' spielen sich rund um 'Die Hochzeit'...

Lars Jessen (Bildregisseur, l-r), Nikolas Jürgens (DoP), Jan Georg Schütte (Regisseur), Sebastian...
Lars Jessen (Bildregisseur, l-r), Nikolas Jürgens (DoP), Jan Georg Schütte (Regisseur), Sebastian Schultz (Co-Regisseur) und 40 weitere Teammitglieder stehen am Set der Fortsetzung der Meurer-Familiensaga. Nach den Improvisationsreihen "Das Begräbnis" und "Das Fest der Liebe" führt Jan Georg Schütte nun bei "Die Hochzeit" Regie.

Fernsehen gucken - Schüttes neuestes ARD-Angebot: Eine Tiroler Hochzeitsimprovisationsshow

Eine vorläufige Veröffentlichungsdatum für die 45-Kamera-aufgenommenen Folgen in Itter, Kitzbühel, Tirol, die auf ARD Mediathek ausgestrahlt werden, ist noch nicht bekannt. Etwa 250 Stunden Aufnahmen wurden produziert, die in sechs halbstündige Folgen zusammengefasst werden.

In Shuettes (61) neuester Produktion werden die Meurer- und Hell-Familie aus Mecklenburg mit der Pichler-Familie in Tirol zusammengebracht. Sternschauspieler wie Martin Brambach, Luise von Finckh, Lena Klenke, Anja Kling, Gustav Schmidt und Devid Striesow sind bereits bestätigt, während Josephine Bloéb, Felix Kreutzer, Tobias Moretti, Roland Silbernagl, Felix Oitzinger und Sonja Romei ebenfalls zur Besetzung gehören werden.

Shuette, Preisträger des renommierten Grimme-Preises, und sein Mitregisseur und Produzent Sebastian Schultz teilten ihre Freude über das Hochzeits-thematische Projekt: "Nachdem wir an einer Beerdigung in 'Das Begräbnis' und an Weihnachten in 'Das Fest der Liebe' teilgenommen haben, wollten wir eine weitere Familienversammlung organisieren. Diese Mal dachten wir, eine Hochzeit wäre ideal - ein Zusammentreffen von zwei ganz unterschiedlichen Familien."

Pressemitteilung vom 5. Juni 2024.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles