zum Inhalt

Scheinkultobjekt: Lavalampe wird 60

Lavalampe wird 60:Vor 60 Jahren kam die erste Lavalampe auf den Markt.
Vor 60 Jahren kam die erste Lavalampe auf den Markt.

Scheinkultobjekt: Lavalampe wird 60

Die Blasen steigen zunächst langsam, dann immer schneller auf. Sie prallen aneinander ab und taumeln weiter. Vereint euch und teilt: Verliert euch im hypnotischen Spiel der Lavalampenblasen.

„Wenn Sie meine Lampe kaufen würden, würden Sie keine Drogen brauchen“, sagte Edward Craven Walker (1918–2000). Er ist der Erfinder der Lavalampe, die vor 60 Jahren (1963) in der englischen Stadt Poole auf den Markt kam.

Edward Craven Walkers Firma Mathmos verkauft bis heute erfolgreich Lavalampen. Selbst auf Flohmärkten verkaufen sich alte Modelle (sowohl Originale als auch viele Nachbildungen) immer noch schnell. Vielleicht liegt es auch daran, dass Lichter derzeit einen neuen Reiz haben: Im Zeitalter der Vernetzung und Eile arbeiten sie sehr langsam.

Edward Craven Walker, der Erfinder der «Astro Lavalampe», mit seiner Frau.

„Ich liebe das Gefühl, das die Lavalampe beim Erhitzen vermittelt“, sagte Cressida, derzeitige Mathmos-Besitzerin ·Cressida Granger, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. „Man muss auf viel Schaum warten. Es ist ein bisschen wie ein Lagerfeuer. Man muss es erst stapeln und anzünden, damit man die Flammen sehen kann. »

Eröffnung: Es war einmal eine Eieruhr

Edward Craven Walker entwickelte die erste Lavalampe in den frühen 1960er Jahren basierend auf einem Entwurf für eine Eieruhr, den er in einer Bar sah, so der Bundesverband Deutscher Patentanwälte. Mit einer auf a Stellen Sie einen Cocktailshaker her und lassen Sie zwei Flüssigkeiten hindurch, um zu messen, wie hart die Eier gekocht sind.

Cravon Walker kam auf die Idee. Seit Jahren arbeitet er an Cocktail- und Orangensaftflaschen. Ein vollständiger Prototyp davon Lampe. Zwei der Flüssigkeiten verbinden sich nicht.

Ein Prototyp der original Lavalampe von Mathmos: Aus dem Design einer Eieruhr entstand die erste Lavalampe.

Nach Angaben der Bundeskammer der Patentanwälte enthalten die verschiedenen heute auf dem Markt erhältlichen Lampen meist Wachs oder Öl in Kombination mit Isopropylalkohol oder Ethylen . Glykol kombinieren. Werden beide Flüssigkeiten im Glas durch die Abwärme einer Glüh- oder Halogenlampe erhitzt, nimmt die Dichte der Wachsölmasse stärker ab als die Dichte der zweiten Flüssigkeit. Folge: Das Wachs wird schwimmfähig und es bilden sich Blasen steigen auf. Dort kühlen sie ab und sinken wieder. Und so weiter.

Weltraumdesign in den 1960er Jahren

1963 kam die erste Lavalampe „Astro“ auf den Markt. Das Aussehen ist neuartig und passen sich gleichzeitig den Veränderungen der Zeit an. Beliebt sind Möbel, die so geräumig sind, wie man es sich vorstellt, wenn man in Zukunft in einem Raumschiff durch den Weltraum reist. Sie haben fließende Formen, die die engen Grenzen zu sprengen scheinen.

Das Art von Raum Das Design dieser Ära erreichte seinen Höhepunkt erst mit der Mondlandung im Jahr 1969. Passenderweise tauchten zu dieser Zeit Lavalampen in der Zeitmaschine „TARDIS“ in der futuristischen Kultserie Doctor Who der BBC auf.

Unterdessen verschmolzen ätherische, leuchtende Blasen mit der Welt des Pop. Die Kunst und der Vibe der Swing-60er – und die neuen Freiheiten in Musik, Mode und mehr der 70er.

Die 80er : Lavalampen als Flohmärkte

Nach diesem Höhepunkt verschwanden Lavalampen fast vom Massenmarkt. „Damals war das noch anders: Man musste alles in Geschäften kaufen, und es gab kein Internet“, sagt Current Firmeninhaberin Cressida Cressida Granger sagte: „Damals waren Dinge entweder „in“ oder unmodern. Man fand sie in den Läden oder nicht.“

Aber in London sind es Cam Lava-Lampen „Sie verkaufen sich immer noch wie warme Semmeln an Grangers Antiquitätenstand auf dem Markt – sie sind sehr beliebt“, sagte sie. „Für junge Leute sind Lavalampen mittlerweile sehr neu.“

Als Cressida Granger erkannte, dass die Nachfrage groß war, schloss sie sich 1989 den Unternehmen der Erfinder an und erwarb sie nach und nach. Sie gab dem Unternehmen einen neuen Namen: 1992 wurde aus Crestworth Mathmos. Der Begriff stammt aus dem Science-Fiction-Film Barbarella (1968) mit Jane Fonda in der Hauptrolle, in dem sie eine Astronautin spielte. Mathmos ist einer dieser sprudelnden Seen.

Vintage Modelle der Lavalampe von Mathmos: Heute hat die ungewöhnliche Leuchte Kult-Status.

Edward Craven Walker ist in den Ruhestand getreten, bleibt aber Berater von Mathmos. „Er war in den Siebzigern, als wir uns trafen. Obwohl er ein alter Mann war, war er immer noch voller Energie und Begeisterung“, sagte Granger. „Er flog Hubschrauber.“ Oder er kaufte ein Feuerwehrauto für ein FKK-Camp in Dorset. „Der Erfinder galt als Exzentriker. Er drehte sogar Nacktfilme unter Wasser.

Comeback – Lavalampen als Zufallsgeneratoren

In den späten 1990er- und 1990er-Jahren erlebte die Lavalampe schließlich ihr Comeback Granger hatte darauf gehofft – trotz der zahlreichen Nachahmungen auf dem Markt, vor allem aus Fernost. In den folgenden Jahren nahm auch der Konkurrenzdruck auf die Technologie zu: Mit dem Aufkommen farbwechselnder LEDs konnte nun jeder problemlos die LEDs wechseln Sie installieren Beleuchtungskörper in ihren Häusern.

„Aber es gibt einen Unterschied: Es ist verwirrend“, sagt Cressida Granger. „Der Einsatz von LEDs kann lange dauern, aber diese Muster wiederholen sich irgendwann.“ Lavalampen funktionieren nicht. „Deshalb werden mit Lavalampen gefüllte Wände immer noch zur Verschlüsselung von Daten genutzt, etwa vom IT-Sicherheitsanbieter Cloudflare.

Ihr Erfinder, Edward Craven Walker, starb im Jahr 2000 – zu einer Zeit, als LEDs langsam zum Mainstream wurden Aus der kommerziellen Lebensfähigkeit könnte sich ein Wettbewerb entwickeln. Doch bereits in den 1960er Jahren machte er gute Vorhersagen über sein Blasenmodell: „Ich denke, es wird immer beliebt sein. Es ist wie der Kreislauf des Lebens. Es wächst, bricht, bricht zusammen und beginnt von vorne. »

Quelle: www.bild.de

Kommentare

Aktuelles