zum Inhalt

Russland will einen Teil der Ukraine annektieren, aber ohne Erfolg - RND

Die Ukraine verlor während des Krieges die Kontrolle über Gebiete im Osten und Süden. Sie bieten bereits russische Pässe und ein beschleunigtes Einbürgerungsverfahren an, stellen russische Nummernschilder für Autos aus und Schulen unterrichten nach russischen Programmen. Von Anfang an war klar, dass die Russische Föderation einen Teil der Ukraine annektieren wollte.

Lesen Sie auch: Der Beginn der russischen Invasion in der Ukraine erschien auf Video.

Russland will einen Teil der Ukraine annektieren: Abstimmungen in Saporischschja, Cherson und Donbass

Aber die früher angekündigten Referenden haben noch nicht stattgefunden und werden auch nicht erwartet, schreibt RND in einem analytischen Artikel. Mit Hilfe dieser Abstimmung will Moskau Regionen wie Cherson, Saporischschja und die eroberten Gebiete des Donbass in die Russische Föderation aufnehmen.

Im russischen Staatsfernsehen wird über die Zukunft der besetzten Gebiete entschieden: Dort sollen bald Volksabstimmungen über den Anschluss an Russland abgehalten werden, denen die Bewohner gerne zustimmen werden.

Doch Propaganda und Realität klaffen weit auseinander, schreibt RND. Zerstörte zivile Infrastruktur muss vor dem Wintereinbruch dringend repariert werden. Und der Widerstand der Partisanen und die Angriffe regulärer ukrainischer Truppen destabilisieren die Situation für die russischen Besatzer.

Anstatt schnell und souverän zu gewinnen, landeten sie laut Analysten in einem chaotischen Durcheinander.

Was die erfolgreiche Durchführung von Volksabstimmungen verhindern kann

„Es ist klar, dass sich die Situation langfristig nicht stabilisieren wird“, sagte Nikolai Petrov vom Russland- und Eurasien-Programm der Denkfabrik Chatham House in London, Großbritannien. „Es gibt eine Partisanenbewegung, Widerstand im Untergrund, es wird Terrorakte und Beschuss geben.“

Moskaus Absicht, die besetzten Gebiete an Russland zu annektieren, sei von Anfang an klar gewesen, schreibt RND. Wochen nach der Invasion vom 24. Februar erklärten Separatistenführer in den selbsternannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk, sie planten, entsprechende Referenden abzuhalten.

Solche Meldungen kamen auch aus der weitgehend von Russland besetzten Region Cherson sowie aus Saporischschja, wo mehrere Gebiete von russischen Truppen eingenommen wurden.

Die Russische Föderation will einen Teil der Ukraine annektieren, könnte aber auf Widerstand stoßen. Foto: Serhii Mykhalchuk / Shutterstock.com

Prorussische Beamte in Cherson und Saporischschja haben angekündigt, dass konkrete Termine für die Referenden festgelegt werden, nachdem die russischen Truppen die Kontrolle über den gesamten Donbass übernommen haben – aber ihr Vormarsch stockt.

Ukrainische Beamte und Aktivisten glauben nicht an die Unterstützung Russlands durch die Bevölkerung in den besetzten Gebieten.

Der Gouverneur von Luhansk, Sergei Gaidai, sagt, dass 90% der Einwohner der großen Städte der Region sie verlassen haben. Diejenigen, die bleiben, müssen mit Verwüstung und Armut fertig werden. Ihm zufolge werden die Menschen gezwungen, Wasser aus Pfützen zu holen und Essen auf einem Feuer im Hof ​​neben dem Müll zu kochen.

Der pro-ukrainische Aktivist Konstantin Ryzhenko sagte, die Versorgungslage in Cherson sei schlecht. Die Preise für Lebensmittel und Medikamente sind in die Höhe geschossen, und die Qualität der aus Russland gelieferten Grundgüter ist „abstoßend“.

Anfangs habe es regelmäßig Demonstrationen gegen die russische Besatzung gegeben, jetzt würden sie von der Armee unterdrückt, sagte Ryzhenko.

„Seit Mai sind keine Demonstrationen mehr möglich“, sagte er. „Wenn Sie öffentlich etwas Pro-Ukrainisches sagen, eine Meinung zu irgendeinem Anlass, werden Sie garantiert festgenommen, gefoltert und geschlagen.“

Ryzhenko erwartet alles andere als ein faires und glaubwürdiges Referendum über einen Beitritt zu Russland.

“Man spricht zu Hause schon über Internet-Voting”, sagt er. „Also verstehen Sie, die Legitimität dieses Referendums wird null sein.“

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles