zum Inhalt

Russen in Berlin - Sergej Ageev: Berliner Akzent

Russen in Berlin: Sergej Ageev

„Berliner Akzent“ – so heißt die neue Rubrik, der Abschnitt auf der Website, in dem wir über Berlin und die Berliner sprechen werden – besonders über Russen in Berlin,

In dieser Rubrik wird es auch durchgehende Interviews mit russischsprachigen Berlinern geben, die über die Stadt und sich selbst sprechen werden. Dieses Format wurde bereits gestartet. Heute wird ein weiterer Gesprächspartner die gleichen Fragen beantworten, wie seine Vorgänger.

Russen in Berlin – Sergej Ageev

Architekt, Künstler, Forscher im Bereich des Kulturerbeschutzes.

Wie lange sind Sie schon in Berlin? Wie sind Sie hierher gekommen?

Seit August 2010. Auf die zweite Frage gibt es eine kurze Antwort – ich bin hier, weil ich meine Frau sehr liebe. Wir haben uns am Architekturinstitut kennengelernt, Jakob ist in den 90er Jahren “gegen den Strom” nach Moskau gereist, um zu studieren, und ich habe sie schon fast am ersten Tag des Studiums bemerkt. In den 2000er Jahren wurde sie ziemlich müde von Moskau und Russland, und ich dachte, dass dies gerecht ist – jetzt bin ich an der Reihe, Ausländer zu sein.
Es gibt natürlich auch eine lange Antwort mit einer mühsamen Aufzählung aller “Pro-” und “Contra-” Faktoren, Gedanken über unsere Tochter und die architektonische Arbeit, aber ich denke, die kurze Antwort ist ehrlicher.

Was verbindet Sie mit dieser Stadt? Was gefällt Ihnen hier und was nicht? Was fehlt Ihnen? Ist Berlin besser als andere Hauptstädte der Welt?

Ich habe angefangen, nach Berlin zu kommen, seit 1998, daher gibt es viele Verbindungen. Ich werde wohl die erste architektonische Verbindung nennen – als ich meine Dissertation über lokale historische Ensembles in Moskau geschrieben habe, habe ich die Berliner für den Vergleich genommen und viele Randgebiete der Stadt besucht, die, wie auch in Moskau, einst Herrenhäuser, Dörfer und unabhängige Städte waren. Die Geschichte der Metropolen, selbst junger Metropolen wie Berlin und Moskau, ist ein unerschöpfliches Thema.

Alt-Martzan, ein altes Dorf inmitten eines "Schlafzimmerviertels".

Es ist schwer für mich, mit “anderen Hauptstädten der Welt” zu vergleichen, abgesehen von Moskau und Berlin habe ich nirgendwo gewohnt, außer als Tourist. Es ist erstaunlich, aber mich stört immer noch, auch nach 10 Jahren, der schlecht funktionierende öffentliche Verkehr in der Stadt. Als Fußgänger, der nicht über das Nachdenken über die Fortbewegung in der Stadt als Aufgabe nachdenken möchte, stört mich das sehr. Auf der anderen Seite muss man sich hier sehr anstrengen, um überfahren zu werden.

Berlin kann nicht besonders schön genannt werden, nach dem Krieg und der Nachkriegsrekonstruktion, sowohl im “Westen” als auch im “Osten”, gibt es nur noch kleine Fragmente, wo das Auge entspannen kann. Aber darin liegt auch ein Element der Freiheit, eine Herausforderung – eine Aufgabe für den Architekten an jeder Ecke.

Russen in Berlin: Lieblingsorte

Wo leben Sie in der Stadt? Wo gehen Sie hin? Ihre Lieblingsorte in Berlin. Und die, die Sie nicht mögen?

Wir leben in Prenzlauer Berg in einem alten Haus, aber an der Grenze zu einem sozialistischen Plattenbauviertel. Als ich hierher gezogen bin, gab es noch eine Kohlenheizung im Haus, und ich habe gelernt, Kohle zu heizen. Es war erstaunlich, in die Vergangenheit meiner Großeltern einzutauchen. In unserer Ivanovo-Wohnung waren die Spuren der abgebauten Öfen an den Wänden, im Hof standen ehemalige Holzschuppen, aber ich habe diese “primitive Welt” nicht erlebt, aber in Berlin habe ich sie gut gesehen.

Die Fragen zu den Berliner “Orten” verleiten dazu, von etwas “Ungewöhnlichem” oder “Coolen” zu erzählen. Ich habe gesehen, worüber meine Kollegen bereits in der Kategorie berichtet haben. So bewundert Sergey Nevsky das ICC-Kongresszentrum, das ich fast jeden Tag sehe, wenn ich zur Arbeit fahre. An der Westkreuz-Station sieht man diese “kosmische” Architektur durch einen überwucherten Graben, in den die Hinterenden der Scheunen führen. Berlin besteht aus solchen Kontrasten.

Viele Orte eröffnen beim äußeren Erscheinungsbild den Zugang zu wahren Schätzen. Zum Beispiel kann man im “Lesesaal” des Kupferstichkabinetts im Kulturforum jede Person, die mit einem Pass kommt, bitten, “einfach” einige Ordner mit Originalen von Rembrandt, Piranesi oder Käthe Kollwitz anzusehen. Als ich das begriff, war ich vor Begeisterung fast verrückt. Man könnte um diesen Raum herum einen Tempel der Kunst bauen, aber er sieht aus wie die Bezirksbibliothek gegenüber von mir.

In der Dürer-Ausstellung des Kupferstichkabinetts.

Es ist nicht leicht, in Berlin ein hässlicheres Gebäude als das “Renaissance-Theater” zu finden, aber drinnen verbirgt sich ein Juwel des Art Déco, ein Schmuckkästchen mit Intarsien von Cesar Klein nach einem Entwurf von Oscar Kaufmann, dem führenden deutschen Theaterarchitekten des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts. Wenn man genauer hinschaut, stellt man fest, dass all dies bereits eine Überarbeitung ist und das Gebäude als Hauptquartier des Gesangsvereins der Architekten und Ingenieure “Motiv” entstand.

Wir haben es sogar geschafft, das Portal mit dem ursprünglichen Namen des Hauses freizulegen.

Es gab auch einen zweifarbigen Empfangssaal für Versammlungen und musikalische Abende. Am meisten hat mich jedoch der Raum für das Fechten in den Archivplänen erfreut. Aber es gab auch dunkle Seiten, unter den Nationalsozialisten saß in dem Gebäude die Reichsschrifttumskammer (um es kurz zu erklären – eine Zwangsvereinigung von Schriftstellern und Zensurbehörden) und der Theatersaal wurde für Vorführungen genutzt. Unter den Nationalsozialisten erhielt das Gebäude hauptsächlich sein kaserneartiges äußeres Erscheinungsbild, wie es heute ist. Zum Beispiel wurde der Art-Déco-Eingang in einen “anständigen” Portikus umgebaut und der Großteil der Fenster vereinheitlicht, der zweifarbige Saal mit seinen großen Fenstern wurde Opfer der Verdichtung. Was wir heute als Eingang zum Theater sehen, ist ein später erfolgloser Versuch, die extravagante Art-Déco-Pracht nachzubilden.

In Berlin gibt es erstaunliche Kunstbuchläden. Ich habe sie regelmäßig besucht, als ich noch in Moskau lebte. Ich werde zwei nennen: den Bücherbogen am Savignyplatz und die Buchhandlung Walther König gegenüber der Museumsinsel. Wahrscheinlich werden sie mich aus einem von ihnen mit den Füßen zuerst herausholen, was uns zur nächsten Frage führt.

Freigelegtes Relief über dem Eingang zum Renaissance-Theatergebäude.

Ein unbeliebter Ort ist die überfüllte Arztpraxis des “Hausarztes”. Ich habe mich bis heute nicht mit diesem Unsinn abgefunden, dass kranke Menschen zum Arzt gehen und sich gegenseitig anstecken, anstatt dass der Arzt zu den Kranken geht.

Wichtigste Erinnerungen, die mit Berlin verbunden sind. Erzählen Sie eine Geschichte oder vielleicht sogar mehrere.

Die wichtigste Berliner Erinnerung, denke ich, wird für mich immer der Juli 2008 sein. Es schien mir, dass wir uns gut auf die Geburt unserer Tochter vorbereitet hatten, alles war im Entbindungshaus organisiert, aber als meine ruhelose Frau zwei Wochen vor dem errechneten Termin zur Untersuchung dorthin fuhr – auf einem Fahrrad! – ließen sie sie nicht mehr gehen. Ich lebte und arbeitete damals noch in Moskau bei Mikhail Filippov und es gelang mir, am selben Tag abzufliegen. An diesem Tag wurde mein Vater ins Krankenhaus gelegt. Unterwegs diskutierten wir am Telefon Einzelheiten dieses mühsamen Prozesses. Ich schaffte es rechtzeitig zur Geburt. In den ersten Tagen “lebten” wir zu dritt in einem Zimmer und lernten gemeinsam die Techniken des Fütterns… Aber wenige Tage später flog ich bereits zurück zu den Beerdigungen meines Vaters. Sein Zustand war die ganze Zeit schlecht, aber es gab Hoffnung. Es war nie die Gelegenheit, Abschied zu nehmen. Ich werde diesen Flug von Schönefeld nie vergessen. Zum Glück hat Berlin endlich seinen epischen Bau vollendet und ein neues Terminal eröffnet.

Die neueste wichtige Erinnerung ist auch eine Verkehrserinnerung – das Empfangspavillon für ukrainische Flüchtlinge vor dem Hauptbahnhof. Ich habe dort ein wenig ehrenamtliche Arbeit gemacht und versucht, den Menschen bei der Orientierung zu helfen. Gegen Ende war Berlin völlig überfüllt, und wir begannen Busse in andere deutsche Städte zu schicken, deren Namen mir oft selbst überhaupt nichts sagten, und mussten beispielsweise eine Frau mit zwei Kindern überzeugen, dorthin zu gehen, wohin ich nicht wusste…

Bald kamen auch Freunde aus Russland – neue Russen in Berlin. Aber das ist eher keine Erinnerung, sondern der neue Alltag.

Russisches Berlin

Ein typischer Berliner – gibt es so etwas und wer ist er?

Es gibt viele verschiedene Berliner, und für jeden von ihnen kann man mehrere Stereotypen finden. Es ist also eine undankbare Aufgabe.

Berlin verändert sich, ist es zum Besseren oder Schlechteren geworden? Und was würden Sie ändern, wenn es in Ihrer Macht stünde?

Berlin verändert sich natürlich, und leider fällt es mir schwer zu sagen, ob es zum Besseren geworden ist. Einer der Hauptgründe ist die stark gestiegene Mietpreise. Arme Künstler ziehen beispielsweise nach Leipzig oder suchen etwas außerhalb von Berlin in Brandenburg. Clubs schließen – die Miete ist zu hoch. Es gibt deutlich mehr Obdachlose. Die Warteschlangen an den Stellen für die kostenlose Essensausgabe sind länger geworden. Gleichzeitig weiß ich aus dienstlicher Erfahrung, wie viele leere Wohnungen und Häuser ständig verkauft werden… Viele Menschen würden gerne in Dörfern oder kleineren Städten unterhalb von Berlin leben, wenn es Arbeit gäbe oder wenn man sicher sein könnte, rechtzeitig nach Berlin zu kommen. Etwas muss in der Steuersystem geändert werden, um den Leerstand von Wohnungen und Grundstücken unrentabel zu machen, das Verkehrssystem muss verbessert werden, damit das System der Satellitenstädte funktioniert.

Biesdorf

Was ist “Russisches Berlin”? Gibt es das heute noch? Wer sind Russen in Berlin?

Hier sollte es wahrscheinlich keinen Platz geben, um von Russisch-Berlin zu Anfang des 20. Jahrhunderts zu erzählen, obwohl seine Spuren überall zu finden sind. Ich gehe in Charlottenburg, um Projekte abzustimmen, an einem ehemaligen orthodoxen Kirchengebäude vorbei, das sich vor dem “Renaissance-Theater” befindet, dessen Rekonstruktionsprojekt ich dort abgestimmt habe. Hier kann man einen Stolperstein mit dem Namen Tatjana Barbakoff sehen – eine Tänzerin, die nach Frankreich floh und von dort aus deportiert und 1944 in Auschwitz getötet wurde. Man könnte endlos fortfahren.

Das moderne Russisch-Berlin ist genauso real wie vor 100 Jahren. Es ist schwer, ein paar hundert Meter durch die Stadt zu gehen, ohne Russisch zu hören – Russen in Berlin sind überall. Vor dem Krieg gab es in gewöhnlichen Supermärkten Regale mit russischen Produkten und in großen Buchhandlungen russische Abteilungen. Es war ein wenig seltsam und gleichzeitig schmerzlich, von der Entfernung der “russischen Buchweizen” aus dem Sortiment zu lesen, als Zeichen der Unterstützung für die Ukrainer. Die Buchläden waren klüger – sie fügten ukrainische Regale hinzu, behielten aber die russischen.

Gibt es in Berlin eine besondere Kultur im Zusammenhang mit der russischen Sprache oder Geschichte? Wenn ja, wie stehen Sie dazu und was können Sie darüber sagen?

Ich möchte nicht über ihre “Besonderheit” urteilen, aber in Berlin gibt es die gesamte erforderliche russische kulturelle Infrastruktur. Es ist schwer für mich, die Kultur von der kulturellen Umgebung zu trennen, auf die unten eingegangen wird. Es gibt zweisprachige Kindergärten und Schulen, man kann Russisch in Wahlfachkursen lernen. Es gibt russischsprachige Filme und Theateraufführungen, Bibliotheken und Berliner russischsprachige Literaturzeitschriften, sogar dicke (obwohl sie dem “jungen Pack” in Russland hartnäckig den Tod vorausgesagt haben). Dies war übrigens eines der Argumente für meinen Umzug hierher mit meinem Kind. Es ist viel einfacher, in Berlin einen zweisprachigen Menschen zu erziehen als in Moskau. In einfachen Worten ausgedrückt, stehe ich äußerst positiv dazu und versuche, es nach Kräften zu unterstützen.

Von den Institutionen möchte ich eine professionelle nennen – das Museum für Architekturzeichnungen, das von der Tchoban Foundation organisiert wurde. Hier finden ständig Ausstellungen statt, die russische architektonische Grafik in den globalen Kontext einbinden, es gibt auch persönliche Ausstellungen russischer Architekten, sowohl zeitgenössischer wie Alexander Brodsky als auch historischer wie Boris Iofan. Aber dies ist kein speziell russischer Ort, die vorletzte Ausstellung widmete sich der Grafik von Aldo Rossi.

Auf der anderen Seite gibt es in Berlin “besondere” Brückenmenschen, wie Karl Schlögel, ohne die es unmöglich ist, sich russische Kultur, russisches Berlin oder überhaupt die russisch-deutschen Beziehungen vorzustellen. Oder das russisch-deutsche Künstlerpaar Nina und Torsten Römer, die in der Lage sind, die Hälfte der russischen Kunstszene in Berlin für eine Beteiligung an einem ihrer verrückten Kunstprojekte in einem Berliner Bunker zu gewinnen.

Russen in Berlin: Die Sprache verbindet

Verbindet die in Berlin Russisch sprechenden Menschen die Sprache? Gibt es in Berlin eine kulturelle Umgebung, die mit der russischen Sprache verbunden ist? Wenn ja, wen aus den Berliner Frontleuten würden Sie nennen?

Natürlich verbindet die Sprache. Menschen tendieren im Allgemeinen dazu, den Weg des geringsten Widerstands zu gehen, und es ist bequemer, in der Muttersprache zu sprechen, wenn man nicht zweisprachig aufgewachsen ist. Ich bin schon vor langer Zeit umgezogen, und damals war der Frontmann und “Konnektor” Vladimir Kaminer (obwohl er auf Deutsch schreibt), der die russische Gemeinschaft mit der deutschen Gesellschaft verknüpfte und sie erklärte. Jetzt hat er diese Rolle für mich verloren, da er 2014 nicht versuchte, den Deutschen etwas zu erklären, obwohl er es besser als viele hätte tun können. Ich betone: Verstehen bedeutet nicht, zustimmen, aber Verständnis ist die Grundlage des Dialogs.

Jetzt hat Berlin eine neue Welle von Russen überflutet, viele Stars sind umgezogen (sowohl aktuelle als auch “vergangene Jahre”) – neue Russen in Berlin, Aber es ist noch unklar, ob sich daraus eine neue Qualität in der Berliner Szene ergibt oder ob es ein kurzer Moment bleibt. Wird diese Gemeinschaft russischsprachig oder “übersetzt” sein? Wird sie die Gewohnheiten der Berliner Kunstszene übernehmen und englischsprachig werden? Oder werden für das russischsprachige Berlin eher “internationale” Stars wie Serebrennikov oder Sorokin etwas tun? Wir werden sehen. Persönlich komme ich einfach nicht hinterher, es passiert so viel, manchmal buchstäblich an jeder Ecke. Zum Beispiel im Maxim Gorki Theater “Das letzte Wort” von Anna Narinskaya, und im benachbarten Theater im Palais findet ein Festival mit russisch-ukrainischem Thema statt, hier gibt es “Charlottengrad – ein Stück Russland mitten in Berlin” auf Deutsch und “Wie wir Josef Wissarionowitsch beerdigten” auf Russisch.

 

Russen in Berlin: Wo arbeiten Sie?

Was machen Sie und erzählen Sie etwas über Ihre Arbeit, Projekte und Kreativität.

Derzeit arbeite ich in einem Architekturbüro namens Patzschke (https://patzschke-architektur.de), eines der ältesten in Berlin (vor nicht allzu langer Zeit haben wir unser 50-jähriges Jubiläum gefeiert). Das Büro hat Projekte wie das Adlon Hotel am Brandenburger Tor entworfen. Dieses Büro war mein Ziel seit meinem Umzug nach Berlin. Aber es hat eine Weile gedauert. Ich habe in Düsseldorf angefangen zu arbeiten, meine Projekte waren in Russland, während meine Familie in Berlin blieb.

Es gab einige Monate, in denen ich jede Woche für fünf Tage nach Moskau geflogen bin. Glücklicherweise konnte ich dieses Kapitel ziemlich schnell abschließen und zur traditionellen Architektur in Berlin zurückkehren, und das, was ich bereits bei Mikhail Filippov in Moskau getan hatte, fortsetzen. Ich habe hier keine riesigen Gebäude von 100.000 Quadratmetern, aber nicht weniger interessante Projekte. In der Regel arbeite ich mit bestehenden Gebäuden, oft denkmalgeschützten Gebäuden. Plötzlich kam mir das zugute, was mir schon lange in der Abteilung für Rekonstruktion und Restaurierung beigebracht wurde.

In Moskau habe ich das Erbe bei “Archnadzor” und “MAPS” verteidigt und nur Neubauprojekte entworfen. In Berlin arbeite ich derzeit an einem Moscheeprojekt, bei dem Rekonstruktion und Neubau kombiniert werden (ich kann noch nicht mehr dazu sagen, Architektur ist ein langwieriger Prozess, hoffentlich gibt es etwas, auf das man stolz sein kann, wenn es fertig ist). Im Allgemeinen wird unser Büro wahrscheinlich bald verkünden können, dass es für alle Weltreligionen gearbeitet hat, und diese echte Multikulturalität in Berlin erfüllt mich mit Freude.

Parallel zur Architektur habe ich mich immer mit Grafik beschäftigt, die manchmal zu großen Ausstellungsinstallationen gewachsen ist. Solche Projekte habe ich hauptsächlich mit meiner Frau Jakob Knapp gemacht. Das Berlinischste (was den Veranstaltungsort betrifft) war die Installation “Borders of Paradise” im Rahmen des Paradiesprojekts Berlin in einem riesigen Bunker unter dem Alexanderplatz (https://www.jakob-knapp.de/projekt/borders-of-paradise). Dieses Projekt gefiel den Kuratoren der Ausstellung “Garten Eden – Der Garten in der Kunst seit 1900” in der Kunsthalle Emden. Dort wurde es “in Gesellschaft” von Monet, Matisse, Cézanne, Klee und vielen anderen ausgestellt, worauf ich immer noch in gewisser Weise stolz bin.

Jetzt wird es plötzlich in einer etwas ungewöhnlichen Perspektive eine Fortsetzung geben, im Rahmen der Ausstellung “Monstera, Umerziehung zu guten StaatsbürgerInnen gestern und heute”, die sich den speziellen geschlossenen Kinderheimen in der DDR widmet. Die Sache ist die, dass viele von ihnen an Orten von außergewöhnlicher Schönheit untergebracht waren – in alten Herrenhäusern oder Schlössern mit Parks, und hier taucht wieder dieser Paradoxon des Paradiesgartens auf, der das beste Gefängnis ist, das man sich vorstellen kann.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles