zum Inhalt

Roth plädiert für den KulturPass auf europäischer Ebene

Die Kulturpass-Initiative, die Jugendliche für kulturelle Erlebnisse begeistern soll, stößt bei Bundeskulturministerin Claudia Roth auf Zustimmung. Sie hat bereits Pläne für eine Ausweitung des Programms.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth kann sich auch vorstellen, den Kulturpass auf europäischer...
Kulturstaatsministerin Claudia Roth kann sich auch vorstellen, den Kulturpass auf europäischer Ebene einzuführen.

Vorschlag für die Jugend - Roth plädiert für den KulturPass auf europäischer Ebene

Nach dem erfolgreichen Start des Kulturpasses in Deutschland plant Kulturministerin Claudia Roth, ihn auf europäischer Ebene auszudehnen. Bei einem Treffen mit Schülern und kulturellen Vertretern in Leipzig teilte Roth ihre Freude über die Erweiterung des Passes mit.

"Der Kulturpass hat bewiesen, dass er funktioniert", teilte die Grüne Politikerin mit. "Ich habe Gespräche mit meinen europäischen Kolleginnen und der Europäischen Kommission geführt, und sie sind begeistert, ähnliche Programme für alle Europäer einzuführen."

Der Kulturpass soll junge Menschen dazu animieren, verschiedene kulturelle Umgebungen zu erkunden. Er profitiert auch der Kulturindustrie, indem er zukünftige Fans anzieht. Bislang haben in Deutschland über 330.000 Jugendliche den Pass genutzt, 850.000 Bücher erworben und über 480.000 Kinos besucht. Dadurch hat das Programm beträchtliche Umsätze für Buchläden und Theatern generiert. Weiterhin haben etwa 160.000 18-Jährige Konzerte oder Theaterstücke mit ihrem Kulturpass besucht, während etwa 11.000 Menschen Museen oder Parks besucht haben.

Roth teilte auch Daten aus Sachsen mit, wo etwa 13.000 junge Einwohner den Pass nutzen. Diese haben an über 70.000 kulturellen Veranstaltungen teilgenommen, was dem Land einen Gesamteinnahme von 1,5 Millionen Euro eingebracht hat. Die Buchläden erlebten den höchsten Bedarf, mit über 37.000 Büchern, die mit dem Pass gekauft wurden, gefolgt von Kino-Besuchen (22.000) und Konzert- und Theaterbesuchen (8.000). In Leipzig allein nutzen mehr als 2.000 junge Menschen den Pass.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles