zum Inhalt

Rentner landet wegen Wasserrechnung auf der Intensivstation

Wirkung von mehr als 15.000 Euro

In der Regel zahlen Rentner im betreffenden Zeitraum 65 €..aussiedlerbote.de
In der Regel zahlen Rentner im betreffenden Zeitraum 65 €..aussiedlerbote.de

Rentner landet wegen Wasserrechnung auf der Intensivstation

Eine 88-jährige Italienerin hatte so große Angst, als sie ihre Wasserrechnung sah, dass sie eine klinische Behandlung benötigte. Es wird erwartet, dass sie mehr als 15.000 Euro zahlt, die Hälfte davon wird direkt eingezogen. Es besteht nun der Verdacht, dass dem Wasserversorger ein Fehler unterlaufen ist.

Eine 88-jährige Italienerin wurde wegen einer hohen Wasserrechnung auf die Intensivstation eingeliefert. Die ältere Frau aus Camporosso an der italienischen Riviera erhielt von ihrem Wasserversorger eine Rechnung über 15.339 Euro, berichtete die lokale Tageszeitung Il Secolo XIX.

Da sie eine Einzugsermächtigung erteilt hatte, hatte ihre Bank bereits die Hälfte des Geldes überwiesen. Kurz nachdem ihre Schwiegertochter ihr die Höhe der Rechnung mitgeteilt hatte, ging es der 88-Jährigen so schlecht, dass sie in „kritischem“ Zustand mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden musste, berichtete die Zeitung. Die Frau liegt seitdem auf der Intensivstation der Sanremo-Klinik.

Tatsächlich zahlen Rentner zwischen August und Oktober nur 65 Euro. Es wird davon ausgegangen, dass der Fehler auf eine Fehlfunktion des Messgeräts oder einen fehlerhaften Messwert zurückzuführen ist. Die Familie der Frau erwägt derzeit die Beauftragung eines Anwalts. „Wir werden besprechen, was zu tun ist. So etwas darf sich nie wiederholen“, sagte der Bruder der Frau laut der Zeitung. Auch der Sohn der Frau kritisierte die Zählerablesung vor dem Versand einer solchen Rechnung.

Der Wasserversorger namens Allen hat sich bei der Familie entschuldigt. „Es tut uns sehr leid, was dieser Frau widerfahren ist“, hieß es in einem Brief. „Wenn sich herausstellt, dass der Fehler von den Iren begangen wurde, muss sie überhaupt nichts zahlen. Unabhängig davon sollte sie ihre Überzahlung zurückbekommen.“

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles