zum Inhalt

Reform der Staatsbürgerschaft in Deutschland: 6 überraschende Fakten

Reform der Staatsbürgerschaft in Deutschland: 6 überraschende Fakten

6 überraschende Fakten über die Reform der Staatsbürgerschaft in Deutschland: Nach vielen Jahren des Wartens für Ausländer, die gespannt auf das Inkrafttreten des neuen Staatsbürgerschaftsgesetzes in Deutschland warten, scheint das Ende gekommen zu sein.

Das Gesetz wurde am 23. August vom Kabinett angenommen und muss nun im Herbst dieses Jahres im Bundestag und Bundesrat abgestimmt werden, bevor es in Kraft tritt.

Reform der Staatsbürgerschaft in Deutschland: 6 überraschende Fakten

Wie bekannt ist, werden Ausländer sich danach viel schneller einbürgern können als bisher und auch ihre vorherige Staatsangehörigkeit beibehalten können. Da jedoch diese interessante Reform kurz vor dem Abschluss steht, haben wir beschlossen, über die sechs überraschendsten Aspekte der Gesetzgebung zu berichten.

1. „Deutschen“ Kindern könnte ein Antrag auf Staatsbürgerschaft bevorstehen

Der neue Gesetzesentwurf sieht einen schnelleren Weg zur Erlangung der Staatsbürgerschaft für Kinder von Ausländern vor. Künftig werden Kinder automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, wenn ihre Eltern nicht acht, sondern fünf Jahre in Deutschland gelebt haben, und sie können dabei alle ihre vorhandenen Staatsangehörigkeiten beibehalten.

Für eine andere Gruppe der Migranten der zweiten Generation – Kinder von Einwanderern – sieht die Situation jedoch etwas anders aus.

Nach den geltenden Regeln können Kinder von Migranten die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen, wenn mindestens eines ihrer Elternteile Deutscher ist oder wenn ihre ausländischen Eltern mindestens acht Jahre in Deutschland gelebt haben.

Reform der Staatsbürgerschaft in Deutschland: 6 überraschende Fakten. Foto: dpa

Allerdings mussten diejenigen, die eine andere Staatsangehörigkeit haben, die nicht zur EU gehört, und nach dem 1. Januar 2000 geboren wurden, bisher im Alter von 21 Jahren zwischen zwei Staatsangehörigkeiten wählen (übrigens müssen Menschen, die in einem anderen Land aufgewachsen sind, aber mindestens einen deutschen Elternteil haben, immer noch diese Wahl treffen).

Laut Innenministerin Nancy Faeser (SPD) können diejenigen, die sich für eine andere Staatsangehörigkeit entschieden haben, nun einen deutschen Pass erhalten (vorausgesetzt, sie erfüllen weiterhin die festgelegten Kriterien). Aber – und das ist der springende Punkt – sie müssen den Einbürgerungsprozess durchlaufen, genau wie alle anderen.

Das bedeutet, Staatsbürgerschaftsprüfungen abzulegen, Einkommensnachweise, Geburtsurkunden, Krankenversicherungsunterlagen, Nachweise des Wohnortes usw. vorzulegen, selbst wenn sie hier geboren und aufgewachsen sind.

2. Beschleunigung des Prozesses ist nicht geplant

Es ist kein Geheimnis, dass in einigen Bundesländern Deutschlands die Verzögerung bei der Annahme von Dokumenten für die Erlangung der Staatsbürgerschaft bis zu einem Jahr beträgt.

Angesichts der Tatsache, dass die Regierung beabsichtigt, die Antragsregeln erheblich zu lockern, gibt es Bedenken, dass diese Behörden vollständig mit Anträgen überlastet sein werden und nicht in der Lage sein werden, den Rückstand aufzuholen.

Man könnte erwarten, dass die Regierung im Rahmen der Reformen zur Einbürgerung konkrete Pläne zu diesem Thema vorlegen würde, aber nach Aussagen von Nancy Faeser, die auf der Pressekonferenz am Mittwoch gemacht wurden, scheint genau das Gegenteil der Fall zu sein.

Tatsächlich wischte Fezer die Bedenken beiseite und bezeichnete sie als Ländersache – ein Problem, das von den Bundesländern und lokalen Bezirken, und nicht von der Bundesregierung, gelöst werden sollte. Es ist klar, dass die Länder Unterstützung benötigen, sagte sie, aber letztendlich sind sie es, die Pläne zur Erleichterung des Prozesses für Migranten entwickeln müssen.

3. Strenge Regeln bezüglich finanzieller Unabhängigkeit

Obwohl das neue Einbürgerungsgesetz im Allgemeinen als eine Liberalisierung der bestehenden Regeln angesehen wird, enthält es einige wesentliche Punkte, die die rechtliche Grundlage verschärfen.

Eine der umstrittensten Änderungen ist die Neufassung einer Formulierung, die faktisch die Erlangung der Staatsbürgerschaft für Personen, die staatliche Unterstützung erhalten, zum Beispiel Bürgergeld (früher Hartz IV), verbietet.

Nach den derzeitigen Regeln ist dies teilweise der Fall, aber es gibt wichtige Ausnahmen für Menschen, die keine Arbeit finden können – zum Beispiel für Behinderte oder Menschen, die sich um Kranke kümmern. Daher ist die Einbürgerung bei Bezug von Sozialleistungen technisch immer noch möglich.

Nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes werden diese Ausnahmen aufgehoben, obwohl für einige Bevölkerungsgruppen, einschließlich der sogenannten „Gastarbeiter-Generation“, Ausnahmen gemacht werden.

Nancy Faeser hat auch versprochen, dass Menschen mit kleinen Kindern, auch wenn sie staatliche Unterstützung erhalten, potenziell das Recht auf Bezug von Leistungen haben könnten.

Allerdings berücksichtigt das Gesetz in der Regel nicht viele andere Umstände, unter denen eine Person nicht Vollzeit arbeiten kann, wie zum Beispiel den Status eines Studenten oder eines Betreuers. Diese überraschend strenge Änderung wurde nicht in die erste Version des Gesetzes aufgenommen, sondern in den zweiten Entwurf durch die Beteiligung von Justizminister Marco Buschmann (FDP ) eingefügt.

“Zukünftige Bürger sollten sowohl „ökonomisch“ als auch sozial integriert sein”, erklärte der Politiker von FDP  damals.

4. Sprachtests werden für einige Menschen nicht erforderlich sein

Interessant ist, dass laut dem reformierten Staatsbürgerschaftsgesetz die sprachlichen Anforderungen für den Erwerb der Staatsbürgerschaft für die meisten Menschen gleich bleiben. Bei der regulären Naturalisation wird nach fünf Jahren weiterhin ein Sprachtest auf dem Niveau B1 erforderlich sein, genau wie derzeit für diejenigen, die nach acht Jahren einen Antrag stellen.

Eine der Schlüsseländerungen ist jedoch die Abschaffung der formellen Sprachprüfung für Personen ab 67 Jahren und älter. Diese Änderung richtet sich in erster Linie an Vertreter der Gastarbeitergeneration, wird aber auf alle ausgedehnt.

Es gibt auch eine Klausel, die Schwierigkeiten für diejenigen berücksichtigt, die beim Erlernen der deutschen Sprache auf Hindernisse stoßen, beispielsweise für diejenigen, die sich um ältere Verwandte kümmern.

Für beide dieser Gruppen genügt es, während des gesamten Prozesses mit den Behörden zu kommunizieren, um zu beweisen, dass ihre Deutschkenntnisse für die Einbürgerung ausreichend sind.

5. Kein Sonderweg für hochqualifizierte Fachkräfte

Die Überarbeitung der Staatsbürgerschaftsregelungen in Deutschland wird oft im Zusammenhang mit dem geplanten Gesetz zur Einwanderung qualifizierter Arbeitskräfte als Reformpaket erwähnt, das darauf abzielt, eine neue Gruppe qualifizierter Arbeitskräfte ins Land zu holen.

Auf einer Pressekonferenz am Mittwoch, den 23. August, erklärte Fezer den versammelten Journalisten, dass Deutschland einen “akuten” Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in der Wirtschaft habe und um die besten Köpfe der Welt konkurriere.

“Wir werden die besten Köpfe der Welt nur dann gewinnen können, wenn sie in absehbarer Zukunft vollwertige Mitglieder unserer Gesellschaft werden können, mit allen demokratischen Rechten”, sagte sie. “Nur Menschen, die die Aussicht haben, Deutsche zu werden und für sich und ihre Familie ein wahres Zuhause zu finden, werden sich für Deutschland entscheiden”.

Auf eine Journalistenfrage antwortete die Innenministerin jedoch, dass für qualifizierte Arbeitskräfte keine Sonderwege zur beschleunigten Staatsbürgerschaft vorgesehen sind, wie es bei der ständigen Aufenthaltsgenehmigung der Fall ist. (Inhaber einer “Blauen Karte” können diese in einigen Fällen bereits nach drei Jahren erhalten).

Stattdessen gelten für qualifizierte Arbeitskräfte dieselben strengen Kriterien wie für andere Menschen, wenn sie den deutschen Pass nicht nach fünf, sondern nach drei Jahren erhalten wollen: Kenntnisse der deutschen Sprache auf C1-Niveau (zweithöchste Stufe) und Nachweise besonderer Integration, wie herausragende berufliche Leistungen oder gesellschaftliches Engagement.

6. Reformen zielen teilweise auf die Wiederherstellung historischer Gerechtigkeit ab

Obwohl hinter dem Gesetzesentwurf sicherlich ein wirtschaftliches Motiv steckt – nämlich die Förderung qualifizierter Fachkräfte, in Deutschland langfristig zu arbeiten und hier Steuern zu zahlen – gibt es einen weiteren wichtigen Kontext für diese epochalen Reformen.

 

Посмотреть эту публикацию в Instagram

 

Публикация от Nancy Faeser (@nancy_faeser)

Dieser Kontext wurde wiederholt auf der Pressekonferenz von Fezer erwähnt, insbesondere in einer scharfen Antwort an einen Journalisten, der die Senkung der Sprachanforderungen für ältere Einwanderer kritisierte, einschließlich derjenigen, die zur Generation der Gastarbeiter gehören.

Laut Fezer gab es in den 50er und 60er Jahren, als diese Generation von Arbeitern nach Deutschland kam, weder Integrationskurse noch Sprachkurse, die ihnen geholfen hätten, sich einzuleben. Sie wurden nach Deutschland gebracht, um schnellstmöglich in ihre Heimatländer zurückgeschickt zu werden, erklärte sie, daher wurden keine Anstrengungen unternommen, den Menschen bei der Integration oder langfristigen Ansiedlung zu helfen.

Und das, obwohl, laut der Innenministerin: “Die deutsche Industrie wäre ohne diese Menschen undenkbar”.

In vielerlei Hinsicht ist der Gesetzesentwurf über die Staatsbürgerschaft ein Versuch, einige dieser historischen Fehler zu korrigieren – sei es die Senkung der Sprachanforderungen oder der Vorschlag der doppelten Staatsbürgerschaft als Weg in die deutsche Gesellschaft für Menschen, die hier seit Jahrzehnten leben.

Mit anderen Worten, neben dem pragmatischen Charakter des Gesetzesentwurfs betrachten Mitglieder der Koalition gegen die Bewegung – und insbesondere die SPD – ihn als moralischen Imperativ.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles