zum Inhalt

Quatsch: Neue Regeln für Käufer von Aldi, Lidl und Co

Neue Regeln für Aldi Lidl und Co-Käufer

Ab 2022 gelten die neuen Regeln für Käufer von Aldi, Lidl und Co. Das berichtet die WAZ.

Neue Regeln für Aldi Lidl und Co-Käufer

Verbot von Plastiktüten

Ab 1. Januar an den Kassen von Aldi, Lidl und Co. Einkaufstüten aus Plastik dürfen nicht mehr verkauft oder angeboten werden. Die Rede ist von Standardbeuteln mit einer Folienstärke von 15 bis 50 Mikrometer.

Im Jahr 2022 treten wichtige Änderungen in Kraft, die Aldi-, Lidl- und Co.-Einkäufer beachten sollten. Foto: Joe Seer / shutterstock.com

Reduzierung des Preises von Lebensmitteln vor dem Verfallsdatum

Ab Mai 2022 haben Lebensmittelhändler das Recht, den Preis für verderbliche oder kurz vor dem Verfallsdatum stehende Lebensmittel zu senken.

Ausschluss von Billigfleisch aus dem Sortiment

Ab 2022 wollen Aldi, Lidl und andere Supermarktketten Billigfleisch aus ihrem Sortiment nehmen. Zunächst einmal sprechen wir über die Aufzucht von Tieren unter widrigen Bedingungen. Dies könnte zu einem allmählichen Anstieg der Fleischpreise im Jahr 2022 führen.

Neue Etiketten für Milch- und Käseverpackungen

Ab Januar werden große Lebensmittelgeschäfte in Deutschland damit beginnen, die Bedingungen für Tiere auf Milch und anderen Milchprodukten zu demonstrieren. So hat die Rewe Group angekündigt, das bisher nur für Fleisch und Fleischwaren bekannte Vier-Stufen-Label schrittweise in Rewe-Supermärkten und der eigenen Discounterkette Penny einzuführen.

Ähnliche Pläne haben Deutschlands größter Lebensmittelhändler Edeka, der Discounter Netto und der große Discounter Kaufland.

Neue Regeln: Flaschenpfand bei Aldi, Lidl, Edeka und Co.

Ab dem 1. Januar 2022 wird der Pfandzuschlag für Getränke in Plastikflaschen verlängert. Im neuen Jahr müssen Kunden zusätzlich 25 Cent pro Flasche an der Kasse bezahlen. Das Geld wird zurückerstattet, wenn Sie später eine leere Flasche zurückbringen.

Elektroschrott-Recycling Aldi, Lidl und Co. müssen Elektroschrott entsorgen. Daher können Verbraucher eine kaputte elektrische Zahnbürste, etwa eine kleine Tischlampe oder einen kaputten Taschenrechner, zurückgeben. Großgeräte, wie z. B. alte Fernseher, können in der Regel nur zurückgegeben werden, wenn Sie ein neues Gerät kaufen.

Kommentare

Aktuelles

Kameras im Fernsehstudio

Ehemaliger Verwaltungsdirektor Vernau wird neuer WDR-Intendant

Die bisherige Verwaltungsdirektorin des Westdeutschen Rundfunks (WDR), Katrin Vernau, soll neue Intendantin des Senders werden. Der Rundfunkrat wählte die 51-Jährige am Donnerstag zur Nachfolgerin des scheidenden Intendanten Tom Buhrow, wie der WDR in Köln mitteilte. Vernau soll am 1. Januar...

Mitglieder Öffentlichkeit