zum Inhalt
Labordienstleister Qiagen
Ein Mitarbeiter von Qiagen arbeitet in einem Labor.

Der Labordienstleister Qiagen rechnet nach einem Rückgang bei Umsatz und Ergebnis im vergangenen Jahr auch 2023 mit Einbußen. Das Management des Dax-Konzerns stellt sich auf einen «erheblichen Rückgang der Umsätze mit Covid-19-Produkten gegenüber 2022» ein, wie Qiagen am späten Dienstagabend mitteilte. Zwar dürfte in diesem Jahr das übrige Geschäft gerechnet zu konstanten Wechselkursen prozentual zweistellig wachsen, doch das reicht als Ausgleich nicht aus.

2022 war der Erlös nach zwei starken Corona-Jahren trotz eines florierenden Basisgeschäfts um fünf Prozent auf 2,14 Milliarden Dollar zurückgegangen. Dabei beschleunigte sich im Schlussquartal der Umsatzrückgang mit Covid-Produkten. Allerdings belasteten auch Wechselkurseffekte. Zu konstanten Währungen lag der Umsatz auf Jahressicht bei 2,26 Milliarden Dollar. Im neuen Jahr rechnet Qiagen währungsbereinigt mit einem Umsatz von mindestens 2,05 Milliarden Dollar (1,9 Mrd Euro). Unter dem Strich ging der Gewinn im vergangenen Jahr um 17 Prozent auf 423 Millionen Dollar zurück.

Kommentare

Aktuelles

Das blinkende Blaulicht eines Polizeiautos.

Nach Mord an 39-jährigem Mann: Verdächtiger verhaftet

Zwei Tage nach dem gewaltsamen Tod eines 39-jährigen Mannes in Erfurt ist ein Tatverdächtiger festgenommen worden. Der 48-jährige Deutsche sei am Freitagabend in der Innenstadt festgenommen worden und solle am Samstag dem Haftrichter vorgeführt werden, teilte die Polizei am Samstag mit.

Mitglieder Öffentlichkeit
Massud Peseschkian (M) hat den Hardliner Said Dschalili hinter sich gelassen.

Reformer Peseshkian führt bei den Wahlen im Iran

Auswahl - Reformer Peseshkian führt bei den Wahlen im Iran An den iranischen Präsidentschaftswahlen führt der moderierte Politiker Massud Peseschkian mit ungefähr 42,5% der Stimmen. Der Härtinge Said Jalili folgt auf Platz zwei mit etwa 38,7%. Da keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit erreicht hat, findet am 5.

Mitglieder Öffentlichkeit