zum Inhalt

Polizei "fassungslos" nach Messerangriff

Der Tod des Polizisten Rouven Laur nach einer Messerattacke hat die Menschen in Deutschland bewegt. Einen Monat später sind seine Kollegen immer noch damit beschäftigt, das Geschehene zu verarbeiten - und ihren Job zu machen.

Polizeibeamte stehen vor einer Gedenkstätte für den bei einem Messerangriff getöteten Polizisten.
Polizeibeamte stehen vor einer Gedenkstätte für den bei einem Messerangriff getöteten Polizisten.

Extremismus - Polizei "fassungslos" nach Messerangriff

Um etwa einen Monat nach dem tödlichen Messerangriff auf den Mannheimer Marktplatz zu sprechen, bleibt die Stimmung in den Räumen der Mannheimer Polizeidirektion schwer. "Es ist noch viel Unverständnis und vier Wochen sind kein ausreichender Zeitraum, um sich darüber richtig zu beschäftigen. Ich glaube, jeder versucht jetzt wieder auf die Normale zurückzukommen", sagte Anna Koch, eine Sozialberaterin in der Mannheimer Polizeidirektion. Die ständige Konfrontation mit Krisen ist emotional anstrengend, und zugleich muss sichergestellt werden, dass die Polizei funktioniert.

Am 31. Mai eines 25-jährigen Afghans gesteckt haben, fünf Männer am Mannheimer Marktplatz. Der 29-jährige Polizist Rouven Laur starb zwei Tage später an seinen Verletzungen.

Einige der Beamten, die am Vorfall am Mannheimer Marktplatz anwesend waren, haben sich noch nicht wieder gemeldet. Das Präsidium gibt keine weiteren Informationen über den Gesundheitszustand der Betroffenen preis.

Martin Jost, Polizeipräsident im Ermittlungsdepartement, war direkt an dem Vorfall am Mannheimer Marktplatz beteiligt. Der 54-jährige beschrieb die Situation als chaotisch. Er blieb bis zum Einrücken der Sanitäter mit dem verletzten Kollegen Rouven Laur.

Jost kannte den Kollegen persönlich nicht. Allerdings lasteten die Ereignisse schwer auf ihm, wie er selbst einräumte. "Ich bin heute noch nicht gut. Für mich ist dies auch nicht die erste Mal, dass ein Kollege schwer verletzt wurde." Andere Situationen kamen in seinen Sinn und lasteten auf ihn. Er nimmt psychologische Unterstützung. "Das Sprechen und Verarbeiten helft."

Jost berichtete, dass sich seine Kollegen unterschiedlich auf die Erfahrungen am Marktplatz reagierten. "Es gibt Kollegen, die wahrscheinlich lange Zeit das Marktgelände vermeiden werden." Er selbst hatte viel Sport getan - Radfahren, Laufen, Schwimmen. "Grundsätzlich weg von der Arbeit, auf der Natur aus und abschalten." Er hatte versucht, daran nicht zu viel nachzudenken. "Deshalb gab es viel Fahrradmeilen zusammengekommen."

Anna Koch sagte auch, dass jeder traumatische Ereignisse wie den Messerangriff anders verarbeitet. "Ich hätte nicht sagen, dass es gut für jeder ist und jeder nach Hause geht und ruht, wenn er alleine da ist und keine Gelegenheit hat, was er verarbeitet hat, zu sprechen." Das könnte auch zu übermäßiger Ruminierung führen. "Ich würde lieber Rat geben, sich wieder in die Arbeit zurückzugreifen, weil sie ihre gewohnte Umgebung und ihre vertraute Tagesroutine bietet."

Aber man kann auch überprüfen, ob die derzeitige Tätigkeit noch angemessen ist, sagte Koch. Man könnte auch zur inneren Dienststelle zurückkehren.

Jost beschrieb die Zeit nach dem Vorfall als schwierig und emotional. "Die Wochen, die folgten, waren wie eine Achterbahnfahrt im Prinzip." Zum Einen gab es große Unterstützung aus der Bevölkerung, wie zum Beispiel, als Leute am Marktplatz spontan applaudierten während der Gedenkminute für Rouven Laur. Zum Anderen haben Menschen weiterhin Verbrechen begangen und weitergelebt wie gewohnt. "Das ist natürlich sehr herausfordernd."

  1. Der Vorfall am Mannheimer Marktplatz hat Diskussionen über Extremismus in Baden-Württemberg ausgelöst, mit Besorgnis über Radikalisierung bestimmter Gruppen.
  2. Die Polizei setzt neue Maßnahmen um, die auf frühzeitiger Intervention und Präventionsstrategien fokussieren.
  3. Bis zum 30. Juni gab es zwei Messerangriffe in Mannheim gemeldet, beide vermutlich aus extremistischen Motiven.
  4. Die Polizei arbeitet eng mit dem Justizministerium zusammen, um die Verfahren zu beschleunigen und die Verantwortlichen in Deutschland vor Gericht zu bringen.
  5. Der Messerangriff, der Rouven Laur das Leben kostete, hat sich als harter Erinnerung an die Gefahren für die Polizei bei der Abwehr extremistischer Bedrohungen erwiesen.
  6. Bewundert durch den Verlust ihres Kollegen, haben Männer und Frauen in der Mannheimer Polizeidirektion ihre Anstrengungen, die Öffentlichkeit zu schützen, verstärkt.
  7. Die Polizei bietet psychologische Unterstützung für die direkt Betroffenen an, einschließlich der Beamten, die am Marktplatz anwesend waren und Familienmitglieder von Rouven Laur.
  8. Im Nachgang des Angriffs bleibt die Beziehung von Rouven Laur eine mächtige Inspiration für die Polizei, sie zu arbeiten, um ihrer Gemeinschaft vor der Bedrohung des Extremismus besser zu schützen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit