zum Inhalt

Polens mutiger Arbeiterführer: Lech Walesa wird 80

Lech Walesa
Der ehemalige polnische Präsident und einstige Gewerkschaftsführer Lech Walesa wird heute 80 Jahre alt. Unbequem und streitlustig ist er bis heute geblieben.

Freiheitskämpfer, Nobelpreisträger, Präsident – ​​nur wenige Elektriker und Werftarbeiter können auf ein so bewegtes Leben zurückblicken wie Lech Walesa. Heute wird der ehemalige Gewerkschaftsführer 80. Bis heute ist er unruhig und streitsüchtig.

Wie Walesa berühmt wurde

Im Sommer 1980 richtete die Welt ihre Aufmerksamkeit plötzlich auf Polen. und ein schmächtiger Mann, dessen Mut beeindruckender war als sein trotziger Schnurrbart. Weder er noch Beobachter zweifelten daran, dass die Ereignisse auf der Lenin-Werft in Danzig irgendwann den gesamten Ostblock erschüttern würden.

Europa war geteilt, Polen lag hinter dem Eisernen Vorhang. Es war eines der Warschauer-Pakt-Länder, dessen Politik von der Sowjetunion dominiert wurde. Das kommunistische Regime hatte keine Kontrolle über die Versorgungsprobleme. Am 2. Juli traten die Arbeiter in den Streik, nachdem die Regierung die Preise für Fleisch- und Wurstwaren deutlich erhöht hatte.

Am 14. August breitete sich die Streikwelle auf die Lenin-Werft in Danzig aus. Dies ist Lech Walesas Moment. Der arbeitslose 36-jährige Elektriker wurde vor vier Jahren von der Werft entlassen, weil er sich für eine unabhängige Gewerkschaft eingesetzt hatte. Er wird jetzt gebraucht.

Als der Wachmann ihm den Zutritt zur Fabrik verweigerte, sprang er wortlos über die Mauer. Zumindest erinnerte sich Walesa später daran, auch wenn damals nicht alle Kollegen diese Version bestätigten.

Auf jeden Fall ist Walesa direkt in die Geschichte eingestiegen. Er wurde zum Anführer eines Streiks, bei dem Arbeiter die Werft besetzten. Er sorgte dafür, dass die Verhandlungen mit der Werftleitung über die Lautsprecheranlage übertragen wurden – so dass sich alle beteiligt fühlten.

Unter Walesas Führung wurde ein überbetrieblicher Streikausschuss gegründet, der 300 Unternehmen vertrat. Seine wichtigste Forderung: die Schaffung einer parteiunabhängigen Gewerkschaft.

Das „Danziger Abkommen“ zur Gründung der „Solidaritätsgewerkschaft“

Walesa hat in den vergangenen zwei Wochen sorgfältig und beharrlich mit der Regierung verhandelt. Er hielt eine spontane Rede vor dem Werfttor und klang gegenüber ausländischen Reportern überraschend selbstbewusst. Das Bild des quirligen Arbeiterführers mit der Schwarzen Madonna am Revers verbreitete sich um die Welt.

31. August 1980, Durchbruch: Walesa und der stellvertretende Ministerpräsident Mieczyslaw Jagielski unterzeichneten das Danziger Abkommensprotokoll.“ Die unabhängige Gewerkschaft „Solidarität“ wird gegründet. Ein kommunistisches Regime hat so etwas nie zugelassen.

Lech Walesas Kindheit

Lech Walesa wurde am 29. September 1943 im Dorf Popovo in der Woiwodschaft Kujawi-Pommern geboren. Er wuchs in Armut auf und musste als Kind auf dem kleinen Bauernhof seiner Familie mithelfen. „Ich musste vier Kilometer zur Schule und sieben Kilometer zur Kirche laufen, meist barfuß, mit Schuhen auf den Schultern. Schuhe wurden erst am Eingang angezogen“, schrieb er in seiner Autobiografie „Der Weg“. Hoffnung”. Er absolvierte eine Berufsausbildung und arbeitete als Elektromechaniker, bevor er 1967 in die Lenin-Werft in Danzig eintrat.

Friedensnobelpreisträger

Die unabhängige Gewerkschaft „Solidarnosc“, in der Walesa mitwirkte, wurde gegründet und erzielte große Erfolge. Bald nach ihrer Gründung hatte sie 10 Millionen Mitglieder – Polen hatte damals 35,5 Millionen Einwohner.

Aber am 13. Dezember verhängte das kommunistische Regime unter Druck das Kriegsrecht. Solidarity wurde verboten und Walesa wurde im November 1982 festgenommen und freigelassen. Im folgenden Jahr gewann er den Friedensnobelpreis.

Die wahren Gewinner seien die Polen, kommentierte er mit ungewöhnlicher Bescheidenheit. Walesas Frau Danuta nahm die Auszeichnung entgegen: Er selbst befürchtete, ihm könnte die Rückkehr nach Polen verweigert werden.

Als Politiker nicht beliebt

Wałęsa war 1989 auch bei einer Diskussionsrunde anwesend, um den friedlichen Sturz der Kommunisten einzuleiten. 1990 wurde er polnischer Präsident – ​​der Höhepunkt seines jahrzehntelangen Kampfes, so schien es.

Doch seine Wiederwahl im Jahr 1995 scheiterte: Er überwarf sich mit seinen ehemaligen Kollegen und autoritäres Verhalten verärgerte andere. Ein politisches Comeback ist nicht mehr möglich.

In den letzten Jahren fühlte sich Walesa oft missverstanden und nicht ausreichend geschätzt. Er brach mit der Führung der Solidarnosc. „Das ist nicht mehr meine Gewerkschaft“, bestätigte er.

Valesa gilt als scharfe Kritikerin der konservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) des Landes, die seit 2015 an der Macht ist. Parteichef Jaroslaw Kaczynski war einer von Walesas Beratern und lag seit Jahren im Streit mit dem ehemaligen Arbeiterführer.

Kaczyński war einer von Walesas Gegnern aus dem Solidarność-Lager, die immer noch fest davon überzeugt sind, dass der zukünftige Gewerkschaftsführer als Informant für die Sicherheitsdienste angeheuert wurde, was Walesa zu diesem Zeitpunkt energisch bestritten hat. Die beiden streiten seit Jahren gegeneinander.

Was ist mit heute?

Die Gegend um Lech Walesa ist in letzter Zeit ruhiger geworden. In den sozialen Medien postet er häufig Fotos von sich selbst beim Radfahren entlang der polnischen Ostseeküste, gibt aber auch gelegentlich Interviews. Die Politik hat ihn nie ganz verlassen:

Am 4. Juni marschierte er zusammen mit Oppositionsführer Donald Tusk in Warschau und schloss sich Hunderttausenden Menschen an, die gegen die Politik der Partei „Recht und Gerechtigkeit“ demonstrierten. Der ehemalige Elektriker hat einen Rat für die junge Generation: „Ich betrachte alles, Probleme und Schwierigkeiten immer aus der Perspektive eines Praktikers.“

Kommentare

Aktuelles