zum Inhalt

Olga Romanova: "Die Deutschen sind müde von den Ukrainern"

Olga Romanova: “Verdammt, es fällt mir sehr schwer, das zu sagen, aber die Deutschen sind müde von den Ukrainern.”

Sie wurde in der Region Moskau in einer Familie von Ärzten geboren. Sie absolvierte die Fakultät für Finanzwirtschaft des Moskauer Finanzinstituts. Sie arbeitete in ihrem Beruf, bis sie sich während der Perestroika dem Journalismus zuwandte.

  • Im Jahr 1989 wanderte Olga in die USA aus, arbeitete als Kellnerin und sang in einer Bar in Brighton Beach, kehrte aber während des Putsches im Jahr 1991 nach Moskau zurück.
  • In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre begann sie im Fernsehen zu arbeiten, wurde jedoch aufgrund von Gehaltsverzögerungen vom Kanal “TV Zentr” unter einem Skandal entlassen. Sie arbeitete mit Zeitungen wie “Heute”, “Vedomosti”, “Versiya”, den Zeitschriften The New Times und Business Week, dem Portal Slon.ru und dem Radiosender “Echo Moskwy” zusammen.
  • In den 2000er Jahren wurde sie das Gesicht des Senders REN-TV und erhielt den “TEFI”-Preis in der Kategorie “Moderator des Informationsprogramms”.
  • Im Jahr 2008 gründete sie die Bewegung “Russland hinter Gittern” – eine informelle Vereinigung von Bürgern, deren Verwandte in Haftanstalten waren.
  • Im Jahr 2012 wurde sie Mitglied des Koordinierungsrates der russischen Opposition.
  • Im Jahr 2017 verließ sie Russland aufgrund rechtlicher Auseinandersetzungen mit dem Bundesdienst für die Vollstreckung von Strafen.

Sie lebt und arbeitet in Berlin. Sie engagiert sich aktiv in der Menschenrechtsarbeit und der Unterstützung von Gefangenen. Sie ist die Geschäftsführerin der Wohltätigkeitsstiftung “Russland im Sitzen”.

Lesen Sie auch: Mikhail Fichtenholz: “Niemand hasst Russen heute so sehr wie sie selbst”

Olga Romanova: “Verdammt, es fällt mir sehr schwer zu sagen, aber die Deutschen sind müde von den Ukrainern”

Masha Mayers: Guten Tag, hier spricht Masha Mayers am Mikrofon. Ich freue mich, Sie aus dem Berliner Studio Reforum Spaces begrüßen zu dürfen. Dies ist das Projekt “Deutsche VITA” – eine Stunde im Leben von Menschen, die Deutschland gewählt haben. Und unsere heutige Gästin ist die Menschenrechtsaktivistin Olga Romanova. Olga, guten Tag.

Masha Mayers

Olga Romanova: Hallo.

Ich habe Berlin eigentlich nicht ausgewählt, es hat mich ausgewählt.

Masha Mayers: Warum Deutschland? Du bist doch später nach Deutschland gekommen als die Hauptwelle der Aussiedler in den 1990er Jahren. Aber du bist vor den Kriegsgegnern, die 2022 gekommen sind, hierhergekommen.

Olga Romanova: Ich habe Berlin eigentlich nicht ausgewählt. Er hat mich ausgewählt. Ich bin weggegangen, wohin ich konnte, während der Durchsuchungen bei “Russland hinter Gittern”. Ich dachte, ich würde zwei oder drei Monate warten. Als klar wurde, dass die dreimonatigen Visa ablaufen, beschloss ich, etwas zu unternehmen. Ich dachte daran, in Frankreich zu bleiben. Aber Berlin wurde als Ort ausgewählt, der sich im Zentrum befindet: Hier finden alle Konferenzen statt, im Gegensatz zu Paris, hier spielt sich das gesamte politische Leben ab. Es wäre dumm gewesen, nach Brüssel zu gehen, und Berlin ist das Zentrum Europas. Gleichzeitig kannte ich kein Deutsch und kein Französisch. Und es war mir egal, was ich lernen sollte. Deshalb Berlin – für ein Jahr oder anderthalb. Ich war sicher, dass ich zurückkehren würde. Jetzt ist das die Hauptstadt meines Lebens.

Masha Mayers: Ich interessiere mich für die Idee, dass Berlin das Zentrum des Lebens ist. Die Leute, die hier seit über einem Jahr leben, sagen, dass Berlin zu einem solchen Zentrum wird, aber war es das nicht schon vor vielen Jahren? Bist du vor etwa 7 Jahren hierher gekommen?

Olga Romanova: Ja, vor 6,5 Jahren bin ich hierher gekommen, um ein Interview mit Schröder zu führen. Berlin hat mir gefallen. Ich dachte, dass dies eine Stadt ist, in der ich leben könnte. Aber genauso dachte ich über Jaroslawl nach, dass ich in einer kleinen, sehr interessanten, sehr schönen Stadt an der Wolga leben könnte, und ich mich dort wohlfühlen könnte. Als Nemzow Abgeordneter wurde, habe ich Städte auf mich genommen – jede! Und ich habe Berlin genauso in Betracht gezogen … Und ungefähr zur gleichen Zeit habe ich “Ja” zu Jaroslawl und “Ja” zu Berlin gesagt.

Das Schicksal hat mich schließlich nach Berlin gebracht. Es verändert sich wirklich vor unseren Augen, aber ich denke, das passiert die ganze Zeit. Schon bevor ich kam, hat sich Berlin vor meinen Augen verändert. Wenn ich mit den Einheimischen spreche, erzählen sie von der Verwandlung von Prenzlauer Berg von einem völlig heruntergekommenen Viertel mit ausschließlich Kohleheizung in das, was es jetzt ist – fast wie Belgravia. Ich habe auch die Gentrifizierung von Kreuzberg gesehen.

Als ich das erste Mal in Berlin war, habe ich ein Interview mit dem Bezirksbürgermeister von Neukölln geführt, wie er versucht, die Kriminalität einzudämmen. Und ich erinnere mich sehr gut daran, dass es einfach furchteinflößend war, auf die Straße zu gehen. Hier vom U-Bahnhof zur Rathaus zu gehen – das Viertel war einfach furchteinflößend. War. Neukölln wurde vor meinen Augen zu einem angesagten Viertel und entwickelt sich weiter. Ich betrachte es jetzt einfach mit großer Begeisterung und probiere es aus. Das ist es, was ich in 6 Jahren gesehen habe.

Olga Romanova

Der Staat kümmert sich nicht um Erwachsene, sie sind nicht zu ändern, der Staat arbeitet mit Kindern

Masha Mayers: Was hat der Bezirksbürgermeister dir erzählt? Erinnerst du dich an etwas aus diesem Interview? Was genau muss die Macht eines “gesunden Menschen” tun, um solch ein gefährliches Viertel in ein trendiges und schnell wachsendes Viertel zu verwandeln?

Olga Romanova: Das Interview handelte von kriminellen Vierteln, Ghettos, wie Neukölln eines war. Und er erzählte von den Aktivitäten der verschiedenen Ethnien dort. Arabische Gemeinschaften sind im Drogenhandel tätig. Die Sinti und Roma haben ein völlig anderes Geschäft. Der türkische kriminelle Untergrund hat etwas Drittes, und so weiter. Ich sagte: “Wie gehst du mit all dem um?”.

Er erzählte, dass es zunächst Wohltätigkeitsorganisationen gibt. Auf jede Ethnie gibt es hunderte Wohltätigkeitsorganisationen, und wir begrüßen sie alle. Das wichtigste ist jedoch das “Europäische Mütter”-Programm. Dieses Programm hat ganz Berlin großgezogen. Die EU stellt Gelder bereit, um hier gegen die Kriminalität vorzugehen. Wie? Wir berühren Erwachsene überhaupt nicht. Lass sie leben, wie sie wollen. Sie schießen, handeln mit Drogen, machen, was sie wollen. Sie sind nicht zu ändern. Wir arbeiten mit Kindern. Wir nehmen eine Mutter und sagen: “Zulfia, du bist die dritte Ehefrau, gut gemacht. Du hast acht Kinder, sie gehen nicht zur Schule. Willst du Geld, ein Handy, ein Tablet? Und wir werden dir auch dafür bezahlen, dass eines deiner Kinder zur Schule geht. Und du wirst dich auf dem Tablet im Internet verantworten, dass es heute eine Aufgabe erhalten hat, dass es angezogen ist, gesund ist und zur Schule geht, und wenn ein zweites geht – nochmal 10 € für dich. Höre mal, bringe auch eine Freundin mit, werde ihre Anführerin, werde Vorarbeiterin, es wird mehr Geld geben.”

Und sie gingen, um Kinder zu unterrichten, mit Kindern zu arbeiten, und bezahlten den Müttern dafür, dass sie darauf achteten, dass ihre Kinder zur Schule gingen.

Ich lebe seit vielen Jahren in Kreuzberg und sehe eine multikulturelle Welt um mich herum. Natürlich lebe ich bereits mit Erwachsenen zusammen, die selbst Eltern sind. Und ich verstehe, dass es keine ethnischen Deutschen sind, aber sie sind absolut angenehme, kompetente, sympathische Leute mit Berufen, mit gutem Deutsch. Niemand war überrascht, als sich herausstellte, dass unser beliebter Impfstoff “Pfizer” von deutschen Wissenschaftlern türkischer Herkunft entwickelt wurde, die hier keineswegs in der vierten Generation sind, sondern das Ergebnis des “Europäische Mütter”-Programms sind. Und vor meinen Augen hat sich Neukölln verändert.

Masha Mayers: Erstaunlich. Übrigens, wenn Ihnen Frankreich nahe liegt, muss ich Sie nach den französischen Ausschreitungen fragen. Wenn Experten in der Sendung sagen, dass Frankreich damit nicht umgehen kann, weil eine Generation von Kindern in den Ghettos aufgewachsen ist, der es unmöglich ist, die europäische Kultur und europäische Werte zu vermitteln. Grob gesagt, es handelt sich um “Jugendunruhen”.

Olga Romanova: Damit ist es sehr schwer umzugehen, das stimmt. Dieses Problem gibt es auch in Deutschland.

Olga Romanova

“Das ist nicht unser Krieg!” Wie nicht Ihr Krieg? Und welcher ist Ihrer? Und Sie trauen sich nicht zu fragen – unangenehm.

Masha Mayers: Die Art und Weise, wie Sie beschrieben haben, wie die Deutschen damit umgegangen sind, scheint einfach und unkompliziert zu sein.

Olga Romanova: Sie kommen damit zurecht. Aber jedes Mal tauchen neue Herausforderungen auf. Ich habe von diesem “European Mothers” -Programm Anfang der 2000er Jahre gehört, praktisch 15 Jahre vor der syrischen Flüchtlingswelle. Das ist ein neues Problem. Und die ukrainischen Flüchtlinge, mit welchen Problemen sind wir konfrontiert? Ich weiß, dass in unserem Programm mein guter Freund Misha Fichtenholtz war. Wir haben einige ukrainische Familien unterstützt. In diesen Familien gibt es sehr ernsthafte Kinderprobleme, weil es einen traumatischen Kriegsfaktor gibt. Und die Väter kehren verwundet aus dem Krieg zurück, ebenfalls mit posttraumatischem Stress. Ukrainerinnen hier haben sich bereits emanzipiert, wenn sie es vorher nicht waren, und wir beobachten ebenfalls diese Probleme.

Das Leben bringt diese Probleme mit sich. Ich verstehe das alles sehr gut, aber von Zeit zu Zeit gibt es ähnliche Unruhen in Deutschland. Hier sitzen Sie gegenüber dem Görlitzer Park, und ich erinnere mich an einen Ausbruch in Görlitz. Das ist an der Grenze zwischen Polen – Tschechien – Deutschland. Ich war vor zwei Jahren in Görlitz, und es hat mich absolut überrascht, dass es in einer Stadt mit so einem schlechten Ruf in der Innenstadt eine Synagoge gibt, offene Fenster und Türen – und keine Polizei wie in Berlin. Jetzt können Sie, denn wir haben keine Angst vor niemandem. Vor kurzem war das ein Problem. Ich denke, es ist geblieben, sie lösen es hier irgendwie.

Ja, Berlin ist eine multikulturelle Stadt. Jetzt ärgert mich vor allem das Graffiti an allen Wänden, in allen Bezirken: “Das ist nicht unser Krieg!” Wie nicht Ihr Krieg? Und welcher ist Ihrer? Und ich kann nicht fragen – es ist unangenehm.

Masha Mayers: Erinnerst du dich, wie dein Leben hier begonnen hat? Hattest du eine Pause in deiner Arbeit, die mit dem Umzug von Russland nach Deutschland zusammenhing?

Masha Mayers

Olga Romanova: Nein, “Russland hinter Gittern” gibt es immer, du kannst deinen Kopf nicht heben, du erweiterst ihn einfach nicht, solange du dachtest, dass es vorübergehend ist. Als ich realisierte, dass ich mich hier für eine Weile niederlassen würde, begann ich, an der Entwicklung des westlichen europäischen Flügels von “Russland hinter Gittern” zu arbeiten. Und wie sich herausstellte, rechtzeitig. Zwischen Europa und Russland wird zumindest finanziell ein Eiserner Vorhang fallen. Und das kam sehr gelegen. Wir wären nicht überlebt hätten, wenn ich nicht zuvor Zweigstellen eröffnet hätte.

Masha Mayers: Was machen diese Zweigstellen? Welches ist die Aufgabe?

Olga Romanova: Verschiedene Aufgaben. Zum Beispiel habe ich in Prag eine Stiftung namens “Für Ihre und unsere Freiheit”, die viele Dinge macht. Das ist eine Stiftung, die Gelder sammelt, die ich an andere Menschenrechtsorganisationen in Russland und auch an unsere eigene Organisation weiterleiten kann. Diese Stiftung kümmert sich auch um verschiedene Programme zur Unterstützung der Ukrainer. Zum Beispiel gibt es in Prag eine ukrainische Schule für Jugendliche. Wir haben unseren Beitrag dazu geleistet, weil es unsere Partnerstiftung ist, fast unsere Tochterorganisation – “Kultu.rus”. So nannten wir uns damals, wir sahen nichts Schlechtes im Wort “Russland”, genauso wie niemand sonst. Aber wir hatten im letzten Jahr große Probleme, als wir unsere Organisation “Russland hinter Gittern” hier in Berlin registrieren ließen, und uns wurde allen gesagt: “Entfernen Sie das Wort Russland”.

Masha Mayers: Wohin? Wo soll es hingehen? Es ist “hinter Gittern”.

Olga Romanova: Es war sehr schwer zu überzeugen, dass das Wort “Russland” bleiben sollte.

Masha Mayers: Weil das Land geblieben ist und die Probleme geblieben sind. Abgesehen von dieser Namensgeschichte, wie fühlt sich die russischsprachige Gemeinschaft seit Beginn des Krieges?

Olga Romanova: Meinst du Berlin?

Masha Mayers: Wahrscheinlich eher Deutschland.

Olga Romanova: Den Beginn des Krieges haben wir alle an den Bahnhöfen erlebt, und das war unsere Rettung, da wir von morgens bis abends Züge empfingen, Flüchtlinge begrüßten und uns um sie kümmerten. Wir haben sie bei uns und bei unseren Freunden untergebracht, uns gegenseitig abgelöst. Wir sprachen Englisch, weil die Ukrainer nicht Russisch sprechen wollten. Es war ein endloser Strom, der uns sehr gut von den Nachrichten ablenkte. Wenn man sich bis zur Erschöpfung einsetzt, um sich keine Zeit zum Nachdenken zu geben. Arbeiten, arbeiten, arbeiten. Dann begann ein anderer Strom – Antikriegsemigranten. Und das sind auch alles Verwandte, Bekannte, geliebte Menschen. Und selbst wenn es keine Verwandten oder sehr unbekannte Menschen sind, muss man den Neulingen trotzdem erklären und ihre naiven Fragen beantworten: “In welchem Stadtteil in Berlin ist es am besten, eine Wohnung zu suchen? Bitte empfehlt eine Bank mit gutem Cashback.”

Olga Romanova

Pawel, der Leutnant, ging täglich mit Plakaten auf die Straße und schrieb Gedichte – welche Gedichte!

Masha Mayers: Oder “Wo kann man Kürbis-Latte kaufen?”

Olga Romanova: Wir sind nicht einmal dazu gekommen, Kürbis-Latte zu probieren. Aber als ich ankam, gab es in Berlin eine Wohnungskrise. Zehn Jahre vor mir gab es bereits eine Wohnungskrise in Berlin. Die russische Gemeinschaft kam nach der ukrainischen. Und hier gab es nicht wirklich Wohnungen. Es scheint mir, es gab nicht einmal Pappkartons. Es gab überhaupt nichts. Wie kann man das jemandem aus Moskau erklären? Er würde antworten: “Was meinst du, es gibt keine Wohnung? Bezahle mehr, finde 10.000.” Gibt es nicht! Und es fühlt sich an, als würde ich den Menschen ein Stück Brot verweigern. Wenn ich ihnen sage, dass es keine Wohnung gibt, bin ich böse. Aber jetzt – jetzt ja, nervöses Lachen. Mit der Zeit haben sich alle irgendwie niedergelassen, aber der Strom ist immer noch da. Mein Hauptproblem jetzt, meine Hauptkopfschmerzen und auch meine Stolz; ich habe den Namen der Stadt vergessen – sie ist 300 Werst von Chanty-Mansijsk entfernt. Ein pensionierter Leutnant, er ist 52 Jahre alt. Er ist verheiratet, hat drei Kinder, sie sind alle in Montenegro, politische Flüchtlinge. Mit anderen Worten, ein Leutnant aus Jugra, was hat er gemacht? Aber er ist jeden Tag seit Beginn des Krieges mit Plakaten auf die Straße gegangen und hat Gedichte geschrieben – welche Gedichte! Gegen ihn wurden viele Verwaltungsverfahren eingeleitet, und dann ein Strafverfahren. Und er ist geflohen. Und jetzt sind wir in Montenegro, und alle Menschen, die sich damit befassen, haben entschieden, dass er nach Deutschland gehen sollte, weil es ein soziales Land ist. In keinem Land der Welt wird er mit seinen Kindern, die er unterrichten muss, zurechtkommen. Jetzt werde ich seine Gedichte vorlesen. Ich denke, sie sollten gehört werden.

Pawel Alexandrowitsch Werbizki, geboren 1972 in Uralsk. Öffentliche Aufrufe zum Terrorismus bedeuten bis zu 15 Jahre Gefängnis. Er ist während des Gerichtsprozesses direkt geflohen.

Hier sind seine Zeilen

«“Uns wird vorgeschlagen, gegen die Ukraine zu kämpfen,
Für die Jachten von Sechin, für Putins Paläste.
Uns wird vorgeschlagen, Brüder zu töten,
Verrückte Ungeheuer und Abschaum.

Der glatzköpfige Zwerg will uns ablenken
Von steigenden Preisen und Korruption,
Er ist bereit, gegen die ganze Welt zu kämpfen,
Um sich selbst und die Oligarchen zu schützen.

Wann werden wir, das Volk, endlich aufwachen?
Werden wir uns selbst retten und unsere Kinder?
Es ist längst an der Zeit, meine Freunde, aufzustehen
Und die Schurken an der Macht zu zerschmettern.”

Masha Mayers: Sehr. Ich weiß nicht einmal, was ich sagen soll.

Olga Romanova: In Deutschland werden fünf neue Einwohner auftauchen. Was ist daran schlecht?

Masha Mayers: Allen geht es gut. Olga, du hast gesagt: “Wir haben beschlossen, nach Deutschland zu gehen”. Wie kann man verstehen, wer nach Deutschland geht und wer nicht? Welche Faktoren spielen eine Rolle, welche Kriterien werden berücksichtigt?

Olga Romanova: Worauf bist du bereit? Bist du bereit, eine schwierige Sprache zu lernen? Die Sprache ist kompliziert. Wenn du 30 Jahre alt bist, ist das gut. Wenn du 50 oder 60 bist, lerne trotzdem. Du musst! Das sind schließlich die Regeln des Anstands: Wenn du in einem Land lebst, lerne die Sprache. Wie sehr brauchst du sie? Bist du bereit, Taxifahrer oder Busfahrer zu sein, nachdem du Stadtrat warst? Bist du bereit oder nicht?

Masha Mayers: Im Moment sind das allgemeine Einwanderungskriterien. Was spielt es für eine Rolle, wo du bist: In Montenegro lernst du und arbeitest als Taxifahrer, in Deutschland lernst du und arbeitest als Taxifahrer. Hier hast du keine Wahl.

Olga Romanova: Das Wichtigste ist, dass du sofort mit der Tatsache konfrontiert wirst, dass es für verschiedene Schichten unterschiedlich ist. Natürlich, kein Kürbislatten hier. Die fantastische deutsche Bürokratie – wir sind der ganzen Welt voraus. (Verdammt, schau, ich sage schon “Wir”!) Wir sind der ganzen Welt in Bezug auf unsere Bürokratie und ihre Absurdität voraus. Du musst einen Ansatz zur deutschen Mentalität finden und versuchen, nicht zu lügen, niemals, nirgendwo zu versuchen, etwas zu verbergen. Die Deutschen sind wirklich gute Leute, aber jeder hat seinen eigenen Charakter. Ich habe so viele Beschwerden über die Deutschen und die deutsche Mentalität gehört, dass wir es nicht ertragen und nach Hause zurückkehren oder woandershin gehen. Aber was wollt ihr eigentlich? Die Welt nach eurem Geschmack gestalten?

Masha Mayers: Gib ein Beispiel. Verstehst du, ich kommuniziere entweder mit Leuten, die nicht mit Deutschen kommunizieren – entweder sind es irgendwelche Expat-Communitys, wo sie Englisch sprechen, oder es sind russischsprachige Communities, wo alle ihre eigenen Leute sind. Vor allem sind so viele von uns gekommen. Und die Deutschen? Was ist die deutsche Mentalität im Jahr 2023?

Olga Romanova: Nein, es gibt kein Muster hier. Hier ist es normalerweise so: Ein Junge trifft ein Mädchen, sie leben drei Jahre zusammen, sie gehen überall zusammen hin. Jeder versteht, dass sie ein Paar sind. Schließlich setzen sie sich zusammen an den Tisch, und einer fragt den anderen: “Sag mal, können wir uns als Paar betrachten? Kann ich dich meine Freundin nennen?” Sie sagt: “Nun, ja, okay.” Jetzt sind wir ein Paar. Vorher – nein. Du hast nicht das Recht, auch nur zu denken, dass du seine Freundin bist, bis ihr euch nicht hinsetzt und darüber sprecht. Was für Unsinn habt ihr in eurem Kopf? Das kann am dritten Tag sein, oder vielleicht nie. Ihr könnt fünf Kinder haben und werdet euch nicht einig, dass ihr ein Paar seid. Das ist völlig normal.

Masha Mayers: Welche Schlussfolgerung ziehen wir daraus? Ist das die Besonderheit von Liebesbeziehungen oder die Besonderheit dessen, wie man sich einigen sollte?

Olga Romanova: Das ist die Besonderheit von allem, und du musst es einfach akzeptieren, das ist alles. Daran ist nichts auszusetzen. Hier ist es einfach so akzeptiert.

“Es ist nichts Schlimmes, mach dir keine Sorgen, dass du Russin bist.”

Masha Mayers: Hast du dich gut eingelebt? Erinnerst du dich, wie lange es dauerte, bis du dich irgendwie wohl gefühlt hast?

Masha Mayers

Olga Romanova: Ich habe mich leicht eingelebt. Die Deutschen sind tatsächlich ein Land der Ratschläge. Sie geben ständig Ratschläge. Und bisher habe ich Ratschläge immer dankbar angenommen. Ich habe keinen einzigen überflüssigen Ratschlag erhalten.

Hier ist übrigens noch ein Unterschied. In meiner alten Wohnung hatte ich eine Nachbarin nebenan, Rita, eine Deutsche, etwas älter als ich, unglaublich lebhaft. Wir haben uns auf Anhieb sehr gut verstanden. Ich habe aus Unwissenheit gefragt: “Rita, kommst du aus dem Westen oder aus dem Osten?” Sie antwortete: “Weißt du, diese Frage dürfen wir, Gleichaltrige, nicht stellen. Verstehst du, wenn jemand aus dem Westen kommt, ist es ihm egal. Aber wenn sich herausstellt, dass jemand aus dem Osten ist, wie ich, bedeutet das: ‘Bist du ein Spitzel? Hast du für die Stasi gearbeitet?’ Das sind im Grunde genommen Altersgenossen der DDR, die in Berlin aufgewachsen sind. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es also so (erinnerst du dich an ‘Good Bye Lenin’ – genau so kann es sein). Kurz gesagt, bei denen, die älter als 55 sind, brauchst du das nicht zu fragen. Wenn du auf Jüngere triffst – egal, wenn du nach Westen gehst – egal, aber wenn du nach Osten gehst – lass es sein, du wirst jemanden beleidigen, du wirst einen wunden Punkt treffen.”

Aber sie gab mir, wie sie sagte, einen Rat. Und das war nicht beleidigend, sie erklärte es.

Und der lustigste Vorfall, der wahrscheinlich nicht mental ist, sondern eher zu uns gehört als zu den Deutschen. Im letzten Jahr hatte ich neue Nachbarn, ein sehr gebildetes Paar um die 70. Er ist im Ruhestand Anwalt, sie ist im Ruhestand Lehrerin. Und wie es sich gehört, kamen sie mit einer Schokolade, um sich bei den Nachbarn vorzustellen. Sie sagten: “Oh, du bist wahrscheinlich Ukrainerin, oder?” Ich sagte: “Nein, ich bin Russin.” Sie antworteten: “Es ist nichts Schlimmes, mach dir keine Sorgen, normal. Nun, Russin. Nun, du bist nicht schuld.”

Das ist das erste Mal, dass mir so etwas passiert ist. Ich habe nicht erwartet, dass ich jemals so weit kommen würde. Omas und Opas haben mir erzählt, und viele von uns haben das erlebt: “Ist es nicht schlimm, dass du Jude bist, nichts Schlimmes. Ich habe auch jüdische Freunde. Sie sind gute Leute.” Das heißt, das Leben hat darauf vorbereitet. Aber nein, immer noch nicht.

Masha Mayers: Hast du im letzten Jahr eine Veränderung in der Einstellung zur russischen Kultur, zur Gemeinschaft und zu den Menschen, die zu dir kommen, gespürt?

Olga Romanova: Weißt du, ja, sehr große Veränderungen zu unseren Gunsten.

Masha Mayers: Zu unseren Gunsten? Auf welche Weise? Die meisten beschweren sich hier hauptsächlich.

Olga Romanova: Zu unseren Gunsten. Ich sehe Schlechtes, das mich sehr verletzt, aber ich würde sagen: Der Westen und die Deutschen, vor allem die Deutschen… verdammt, es fällt mir sehr schwer, das zu sagen, aber sie sind müde von den Ukrainern, sie sind müde von der ukrainischen Problematik. Und diese Aufschriften an den Wänden – “Das ist nicht unser Krieg” – sind nur ein kleiner Ausdruck des Problems. Wenn ich mit den Deutschen spreche, verstehe ich, dass einige genug davon haben, einige glauben, dass man nicht so viel Geld geben sollte. Verstehst du, diese Müdigkeit von der ukrainischen Problematik wirkt sich zu unseren Gunsten aus. Nicht so, als ob wir die russische Kultur hier stark beworben hätten, aber die Russen sind eben Russen, sie sind auf die Ukraine losgegangen. Und die Deutschen haben irgendwie Sehnsucht danach. Deshalb sehe ich, dass sich die Einstellung zu uns ändert, sich zu unseren Gunsten entwickelt, und das freut mich nicht, weil es auf Kosten der Ukrainer geschieht.

Olga Romanova

Eine Phase der Abneigung gegenüber den Russen endet, Putin-Versteher melden sich erneut zu Wort.

Masha Mayers: Was bedeutet “entwickelt sich”?

Olga Romanova: Verstehst du, das “Es ist nichts Schlimmes, dass du Russin bist, mach dir keine Sorgen” – das würden sie mir jetzt nicht sagen.

Masha Mayers: Warum haben sie Sehnsucht? Endet die Phase der Abneigung gegenüber den Russen? Ist das, was du meinst?

Olga Romanova: Die Phase der Abneigung gegenüber den Russen endet, und das bedeutet, dass die Putin-Versteher wieder auftauchen. Das bedeutet nicht, dass wir gut sind, nein, die Putin-Versteher melden sich zu Wort und sagen: “Wir haben doch gesagt, lasst die Ukraine mit dem, was sie hat, in Ruhe. Lass Putin nehmen, was er will, solange es Frieden gibt.” Oder die Situation mit Prigozhin, die wir hier alle gespürt haben. Als Prigozhin ging, sagte der Westen: “Wir wollen Prigozhin nicht, Putin soll für immer bleiben. Wir kennen Putin. Er wird keinen Knopf drücken. Aber Prigozhin kennen wir nicht, er könnte auf den Knopf drücken.” Nein, Leute, nein. Er hat fast darauf gedrückt. Was ist los mit euch? Lieber Putin als das hier? Lieber Putin als dieses Krokodil? Was sagt ihr da!

Masha Mayers: Wird diese Botschaft “Lieber Putin als das hier, soll bleiben” von der Gesellschaft übertragen? Von der Regierung? Ich verfolge weniger, aber ich habe keine solchen Aussagen von hochrangigen Beamten in der deutschen Agenda gehört.

Olga Romanova: Ich würde sagen, sie wird von Politikern zwischen den Zeilen übertragen. An einigen Stellen sogar nicht zwischen den Zeilen, aber nicht in Deutschland. “Das ist nicht unser Krieg” – das steht an allen Wänden. Und das spiegelt ziemlich weit verbreitete Meinungen wider, leider. Vor einem Jahr war das nicht so. Die Kriegsmüdigkeit und die Müdigkeit von Flüchtlingen, deren Probleme ständig gelöst werden müssen, gibt es immer noch. Und außerdem ist in Berlin die “crème de la crème” eingezogen: russische Intellektuelle, Journalisten, Dichter, Schriftsteller, Komponisten… Was für eine Freude das ist. Und sofort, aus Moskau und St. Petersburg und von überall her – aus Jekaterinburg. In Moskau hatte ich keinen solchen Kreis von Kontakten wie hier, weil sich sofort aus allen Städten, aus allen Hauptstädten, ein so erstaunlicher Kreis gebildet hat. Natürlich ist es sehr praktisch, durch die Straßen zu gehen und überall russische Sprache zu hören, denn die Ukrainer sprechen auch Russisch, natürlich. Natürlich sind das Putin’sche Phantasien. Alle sprechen normales Russisch. Und es ist praktisch, wenn man fast überall im Geschäft, im Restaurant auf Russisch angesprochen wird.

Masha Mayers: Aber? Gibt es ein “aber”?

Olga Romanova: Nein, das ist nicht in meinen Gedanken. Aber es freut mich, wenn es viele russischsprachige Menschen um mich herum gibt.

Masha Mayers: Lass uns zu den Putin-Verstehern zurückkehren. Was ist das für ein Phänomen? Was ist das für ein Ereignis?

Olga Romanova: Das sind sehr unterschiedliche Menschen. Wenn man diejenigen, die russische Wurzeln haben, außer Acht lässt, dann sind die Putin-Versteher aus Kasachstan und anderswo ziemlich aggressiv. Das sind eher nicht Putin-Versteher, sondern ein aggressives “Watte-Sumpf”.

Wenn man die deutschen Putin-Versteher betrachtet, gibt es neben den Linken, die einfach gegen Amerika sind (alles, was gegen Amerika ist, ist gut, also ist Putin auch gut), auch Putin-Versteher aus dem Geschäftsbereich, von rechts, von Geld: “Wie gut war es, mit Putin Geschäfte zu machen. Hier ist Siemens, hier ist das Werk für Turbinenschaufeln, hier fährt ein Zug, mal nach St. Petersburg – Moskau, mal nach Nischni Nowgorod, wie gut, auch unser Sapsan ist dort. Und was war so schlimm und böse daran, dass das deutsche Geschäft in Russland überall vertreten war, und jetzt müssen wir so vorgehen? Das heißt, unsere Mercedes-Benz, unsere BMW sind immer noch in Russland. Und wie gut war es, als das Gas floss, unsere Wirtschaft wuchs. Wie viel Geld haben wir verdient, wozu das also? Ukrainer, warum habt ihr das gemacht? Nun, gebt ihm diese Gebiete. Wo ist Cherson? Wo ist Melitopol? Nun, lasst ihn sie nehmen. Lass uns endlich handeln.”

Olga Romanova

Wenn jetzt alles so bleibt, wird als nächstes Polen dran sein.

Masha Mayers: Was soll man darauf antworten? Wie soll man sprechen?

Olga Romanova: Man sollte nicht zuschlagen, sie werden verstehen, man sollte erklären.

Masha Mayers: Aber wie oft kann man das erklären? Wir sehen absolut den gegenteiligen Effekt. Du sagst, dass im Zuge der Kriegsmüdigkeit die Geschichte von “Lass uns das endlich beenden” zurückkehrt. Wie oft kann man das tun? Ein Jahr lang erklären wir. Die Deutschen geben Geld für Medien aus, der Westen spricht ständig von Anti-Propaganda, sie schließen diese RT, YouTube-Kanäle und so weiter… Und was dann?

Olga Romanova: Wenn wir jetzt alles so lassen, wird als Nächstes Polen dran sein, und die polnische Grenze von Berlin beträgt 75 Kilometer.

Masha Mayers: Du lädst ja oft verschiedene Leute zu dir ein. Als ich hierher kam, wurde darüber etwas ironisch gesprochen, wie über den Salon von Anna Pawlowna Scherer. Das “Salon Olga Romanova”, zu dem man, wenn man nach Berlin kommt, unbedingt zur Cocktailparty gehen muss. Was ist das für ein Phänomen, und wie fühlst du dich in dieser Rolle?

Olga Romanova: Ich fühle mich wohl dabei. Ich liebe es zu kochen und kann nicht wenig kochen. Wenn ich Olivier-Salat mache, mache ich eine riesige Schüssel. Außerdem gibt es hier immer noch Lieferanten für sehr gute russische Produkte wie Pelmeni. Wir verstehen gut, dass wir über Maxim Satanowski aus Dresden sprechen. Gelegentlich entdecken wir neue kulinarische Nischen. Dieses Mal haben wir eine kulinarische Nische namens “Ryba-Fisch” eröffnet.

Generell sind es Partys, die thematisch mit dem zu tun haben, dass wir uns treffen und reden müssen. Zum Beispiel haben wir uns vor und nach dem Pride getroffen, weil wir uns treffen und besprechen mussten, was wir tragen und wo wir was bekommen. Es reicht nicht mehr aus, sich im gleichen Sexshop anzuziehen! Meine Federn sind luxuriös – sie wurden bereits zweimal getragen. Ich habe einen Maskenladen gefunden, jemand anderes hat einen gefunden. Letztendlich sind wir ein Team oder nicht? Wir sind 100 Leute. Wir mussten alles besprechen, weil man immer bekannte deutsche Beamte in erstaunlichen Kleidern trifft.

Ich habe einen Liebling – aus dem Arbeitsministerium – er war letztes Mal eine Fee mit einem Zauberstab, von außergewöhnlicher Schönheit. Der Leiter der Gefangenentransportkolonne aus dem Tegel-Gefängnis war diesmal krankgeschrieben, aber wir haben ihn mitgenommen, um frische Luft zu schnappen, obwohl er nicht mehr die Gefangenentransportkolonne der Berliner führte. Er ist unser, russisch, natürlich.

Aber es war notwendig, die Gefangenentransportkolonne zu verstärken. Dies wurde unserem Kunsthistoriker Kolya Ivanov übertragen, der beim letzten Pride in einem weißen Admiralshemd ohne Hosen war. Er könnte die Gefangenentransportkolonne führen, da er diesen militarisierten Karnevalsstil beibehielt. Insgesamt ging es um die Planung. Planung! Aber ohne Koteletts zu sammeln, ist dumm.

Masha Mayers: Aber du hast die Koteletts an.

Olga Romanova: Die Koteletts und der Olivier-Salat sind bei mir. Das ist der Gedanke.

Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, warum mir das reine Minsk nicht gefällt? Weil es eine Leichenhalle ist.

Masha Mayers: Olga, warum ist das in Deutschland möglich, aber in Russland war es selbst in den freiesten Zeiten unmöglich?

Olga Romanova: Verstehst du, wir schimpfen mit dir über Berlin, aber es gibt Gründe, ihn zu schimpfen. Zum Beispiel ist diese Stadt ziemlich schmutzig und nicht so gut organisiert wie Moskau, nicht so aufgeräumt. Ich habe immer darüber nachgedacht, warum ich das sauberste Minsk mit dem damals noch schmutzigen Moskau verglichen habe. Ich habe immer darüber nachgedacht, warum mir das sauberste Minsk nicht gefällt. Weil es eine Leichenhalle ist. Es ist auch sehr sauber dort. Ich habe einmal in Minsk gesehen, wie ein Mann an der Bushaltestelle seine Zigarettenkippe auf den Gehweg geworfen hat, und eine ältere Frau kam mit einem Stock und hat ihn einfach auf den Rücken geschlagen. Der Mann bückte sich, hob die Kippe auf und entschuldigte sich.

Ich versuche, keine Zigarettenkippen wegzuwerfen, ich rauche, aber wenn es keinen Mülleimer in der Nähe gibt, kann ich die Kippe ersticken und sie in die Tasche stecken, bis ich einen Mülleimer finde. Verstehst du, wenn ich wütend bin und jetzt entweder weinen oder jemanden schlagen werde, gib mir die Möglichkeit, die Zigarette auf den Boden zu werfen und sie zu zertreten. Damit ich dafür nicht bestraft werde. Das brauche ich. Das ist Freiheit – manchmal sich selbst zu erlauben, was man will…

Als ich in meine letzte Wohnung gezogen bin, die mir gehört, habe ich einen lebenslangen Vertrag, bin ich schließlich Berlinerin, habe ich zum ersten Mal in meinem 57-jährigen Leben morgens das Bett überhaupt nicht gemacht. Ich schließe die Tür zum Schlafzimmer, das ist mein Schlafzimmer, dort mache ich, was ich will. Weil früher Mama und Papa, dann Großmutter und Großvater, dann Ehemänner, dann Kinder. Ich zeige immer ein gutes Beispiel, mache das Bett, und das die ganze Zeit mein ganzes Leben lang. Geht weg von mir! Ich schließe die Tür hinter mir und hier habe ich jeden Streit, den ich mir hier leisten kann. Hör mal, wir sind keine Katzen, um uns die Eier abzulecken! Manchmal muss man sich loslassen. Ja, es ist schmutzig, es gibt Obdachlose. Hier sind Obdachlose keine soziale, sondern eine mentale Problematik. Das sind Menschen, die so leben wollen.

Masha Mayers: Ich habe eine persönliche Frage an dich. Erkläre mir, wer all diese Männer sind (und in 95% der Fälle sind es Männer), die um Geld in der U-Bahn bitten? Wer sind diese Leute?

Olga Romanova: Das sind Menschen, die so leben wollen.

Masha Mayers: Und fragen mich nach Geld.

Olga Romanova: Dein gutes Recht. Sie beleidigen dich nie. Niemals.

Masha Mayers: Hol sie dir vom Staat als Unterstützung.

Olga Romanova: Sie wollen keine Unterstützung, dafür müssen sie Rechenschaft ablegen. Sie müssen bürokratische und andere Verrenkungen machen. Zum Beispiel aufhören, Drogen zu konsumieren. Der Staat wird dich überprüfen, ob du weiterhin konsumierst oder nicht? Wenn du Probleme hast, wird der Staat dich mit dieser Unterstützung schnappen und dich behandeln. “Aber ich will mich nicht behandeln lassen. Ich mag es. Ja, ich werde mit 25 oder 40 Jahren sterben. Mir gefällt das mehr als deine Unterstützung und deine Drogenentzugstherapie. Ich will mich nicht behandeln lassen.” Und du kannst sie nicht dazu zwingen, das ist eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte, verstehst du?

Schamane Gabyshev in Berlin würde niemand bemerken, hier ist jeder zweite so ein Schamane.

Masha Mayers: Sind diese Krankenwagen, die im Görlitzer Park stehen, Drogenentzugstherapie?

Olga Romanova: Die Drogenentzugstherapie habe ich im Gefängnis in Tegel gesehen. Du kannst Menschen nicht zwangsweise zur Behandlung zwingen. Du verstehst, den Schamanen Gabyshev in Berlin würde niemand bemerken, hier ist jeder zweite so ein Schamane.

Masha Mayers: Nicht jeder geht, um Putin oder Scholz zu stürzen.

Masha Mayers

Olga Romanova: Leider.

Masha Mayers: Leider. Und was ist das Begrenzende in diesem System der Freizügigkeit, das Begrenzende der Gefahr, das Begrenzende desselben, entschuldigen Sie den Ausdruck, Chaos auf den Straßen von Berlin?

Olga Romanova: Ich bin ein Party-Mensch, und ich habe ein paar Lieblingsbars, ganz in der Nähe, etwa 40 Minuten zu Fuß die Straße runter. Ich kann leicht um 3-4 Uhr morgens durch den Park nach Hause gehen – meine Augen zucken nie in meinem Leben. Wenn es kriminelle Auseinandersetzungen gibt, werden sie mich nie berühren. Alles ist in Ordnung. Dies ist eine sichere Stadt. Hier gibt es viel Unsicheres, aber wenn du nicht daran teilnimmst, gehst du einfach vorbei.

Masha Mayers: Und dich wird niemand berühren?

Olga Romanova: Nein. Ich habe einen sehr guten Freund, einen Biologie- und Chemielehrer in der Mittelschule, aber er war ein ehemaliger Drogenabhängiger. Sehr abhängig, 3 Jahre in der Klapse. Hier bedeutet das Vorhandensein einer Psychiatrie in deiner Biografie nichts. Du bist jetzt gesund! Einmal gingen wir nachts und er sagte: “Lass uns durch den Park gehen”. Ich sage: “Bist du verrückt? Nachts, im Park, das ist gruselig”. Er antwortete: “Ich weiß, wovon ich spreche. Ich habe hier so viel gekauft. Du sagst einfach zu ihnen: ‘Nein, ich bin kein Käufer’. Und sie gehen weg, sie wollen nichts von dir.”

Dann sagt er: “Aber vielleicht wollen sie etwas von dir?” Ich frage: “Wie meinst du das?” Er sagt: “Nun, in dem Sinne, dass sie zu dir kommen und fragen, ob du mit ihnen leben willst. Im Sinne von ‘Frau, nimm mich, ich werde ein guter Ehemann und Liebhaber für dich sein, ich werde dich nie verlassen, ich werde deine Füße waschen und küssen’.” Ich sage: “Und nehmen sie das?” Er antwortet: “Niemand nimmt jemals jemanden, aber sie fragen danach. Wenn du ‘nein’ sagst, lassen sie dich in Ruhe – ‘nein’ bedeutet ‘nein’.”

Und tatsächlich kamen sie auf uns zu, aber als sie sahen, dass ich einen Mann bei mir hatte, boten sie sich nicht an; wir sagten, dass wir nichts kaufen und waren sofort nicht mehr interessant für sie. Und jetzt gehe ich durch den Görlitzer Park, wie ich will, schräg, hin und her, wie auch immer. Alles ist normal.

Ja, hier gibt es Regeln, dass du keine Zigarettenkippe auf den Boden werfen sollst – es gibt eine Strafe, und zwar eine hohe Strafe, tu das nicht, aber trotzdem werfen alle ihre Kippen weg, die Behörden haben genug zu tun und beschäftigen sich vorerst damit.

Hör mal, Moskau war zu seiner Zeit auch schmutzig. Berlin hat viele Mängel, aber ich liebe ihn.

Masha Mayers: Nenne die drei Hauptgründe.

Olga Romanova: Erstens – schmutzig. Zweitens – völliger Mangel an jeglicher Digitalisierung.

Masha Mayers: Alles per Fax, alles per Fax.

Olga Romanova: Ich habe mir in Deutschland im sechsten Jahr meines Lebens ein Faxgerät angeschafft. Ich lebe jetzt seit einem Jahr mit einem Faxgerät. Die Teilnehmer all meiner Partys haben mir zu meinem Geburtstag ein riesiges Ding geschenkt, mit einem Kopierer, Drucker und allem Drum und Dran – und einem Faxgerät.

Masha Mayers: Jetzt wissen wir, liebe Freunde, wohin wir uns wenden können, wenn wir kein einziges Dokument in einer Berliner Behörde erhalten können. Jetzt wissen wir, wohin wir Faxe senden können. Die beliebteste Frage unter Neuankömmlingen in Deutschland: “Können Sie mir bitte sagen, wo ich ein Fax senden kann?”. Das ist das Zweite.

Olga Romanova: Drittens. Mich ärgert persönlich die Abwesenheit eines Ortes, an den ich kommen kann, um darüber nachzudenken, welchen Fisch ich möchte. Das ist eine Fleischstadt. Ich kenne viele gute Fischläden, ich kenne den Türken, den Atlantik, ich weiß, wo ich Pazifikfisch bekomme. Aber es gibt keinen Ort, an den ich gehen könnte, um den Fisch auszuwählen, den ich jetzt möchte. Das ist meine eigene “Kürbis-Latte”. Ich leide ohne einen großen Fischladen.

Masha Mayers: Und wo bist du in Moskau hingegangen?

Olga Romanova: Ich habe bei Yandex.Lavka beim Färber bestellt. Übrigens, der Färber ist jetzt auch ein Berliner.

Masha Mayers: Du hast also den Fisch selbst ausgewählt, aber die Lieferung hat entschieden, woher sie ihn dir bringt?

Olga Romanova: Ich habe ausgewählt, welchen Fisch ich heute haben möchte. Ja, übrigens, der Fisch rutscht auf den dritten Platz aufgrund des Mangels an Lieferung. Es gibt natürlich Lieferung, aber das ist lächerlich.

Masha Mayers: Haben deine Nachbarn deinen Fisch gegessen? Haben sie ihn bei den Nachbarn gelassen und beschlossen, dass er zu lecker ist, um ihn dir zu liefern?

Olga Romanova: Ja, dennoch ist in sechs Jahren des Lebens und des Versuchs, Lieferdienste zu nutzen, nur ein einziges Paket von mir verschwunden. Und selbst da habe ich eine Ahnung, wo es ist.

Mein schöner roter BH, offensichtlich konnte sich der Nachbar nicht davon losreißen.

Masha Mayers: Vermutest du böse Absichten oder war es ein versehentlicher Verlust?

Olga Romanova: Nein. Ich kann es mir sogar vorstellen. Ich habe mir zu Neujahr einen schönen roten BH bestellt, und er ist beim Nachbar gelandet.

Masha Mayers: Ich frage mich auch, wie dein Fisch in den Küchen der Nachbarn verschwinden konnte, genauso wie der BH.

Olga Romanova: Nein, der Fisch konnte nicht verschwinden, aber ich denke, der Nachbar konnte dem BH nicht widerstehen.

Masha Mayers: Olga, ich kann es nicht lassen, jemanden wie dich nach dem deutschen Gefängnis zu fragen. Was ist das? Wie funktioniert das?

Olga Romanova: Das ist unterschiedlich organisiert. Es gibt keine solche Aufteilung wie in unseren Gefängnissen – allgemeiner und strenger Modus. Nein, das gibt es nicht. In Berlin gibt es das Gefängnis Tegel, in dem ich oft bin. Es ist weder ein Gefängnis noch ein Straflager. Dort werden Strafen bis lebenslänglich verbüßt. Es gibt leichte Strafen, aber es gibt auch einige, die zu lebenslanger Haft verurteilt sind, es gibt Kannibalen – dort gibt es viele interessante Dinge. Und dort habe ich meinen liebsten Gefängnisdirektor, er heißt Martin Reimer. Wir sind sehr eng befreundet. Ich bin sehr stolz darauf, ihn zu kennen, denn er ist der Autor einer umfangreichen Monographie, die von den Vereinten Nationen als Grundlage im Kampf gegen Gefängniskorruption anerkannt wurde.

Das Gefängnis Tegel beneidet mich schrecklich, wenn ich ins Gefängnis Plötzensee gehe. “Du gehst heute nach Plötzensee. Was hast du dort zu tun? Dort sitzen nur Schwarzfahrer. Was ist das überhaupt? Nur Abschaum!” Ich sage: “Nein, ich war im Irrenhaus für allgemeine Gefangene, ich habe eure gesehen.”

Es gibt auch ein Frauengefängnis in Lichtenrade. Es gibt ein offenes Gefängnis, in dem Geschäftsleute für Steuerhinterziehung sitzen. Das ist natürlich etwas, was ihr niemals tun solltet! Die schlimmste Strafe überhaupt! Wenn man erwischt wird, na ja, mit 100 Gramm Kokain – gut, Geldstrafe, belästigt nicht die Beschäftigten. Möchtet ihr drei Monate in der Warteschlange stehen, damit wir euch ins Gefängnis stecken? Dann bleibt stehen! Aber die Steuern nicht bezahlen. Der Staat schützt sich gut.

Masha Mayers: Und was passiert mit solchen Verstößen?

Olga Romanova: Sie können weiterhin ihrer Arbeit, ihrem Geschäft inhaftiert nachgehen. Dann gibt es das berühmte Moabit-Gefängnis – das Berliner Gefängnis. Im Allgemeinen ist das Publikum genauso wie in Russland, nur habe ich keine Unschuldigen gesehen. In Russland sind etwa ein Drittel der Insassen aus verschiedenen Gründen dort gelandet. Hier ist das Publikum, sehr viele russischsprachige Menschen. Das gesamte Territorium der Sowjetunion. Wir sammeln ständig russischsprachige Bücher, DVDs, Zeitschriften. Bulgarische Gefangene zum Beispiel bitten um irgendeinen russischsprachigen Film. Serben bitten um russischsprachige Filme. Sie lesen nicht, aber sie schauen.

Unsere Gesetze sind sogar besser als in Deutschland, sie funktionieren einfach nicht.

Masha Mayers: Wie viel härter ist das Gesetz in Bezug auf die Anwendung von Maßnahmen wie Freiheitsentzug?

Olga Romanova: Du weißt, ich schreibe derzeit eine Untersuchung zum Vergleich des Strafvollzugsgesetzbuches – russisch und lokales. Ich schreibe das gerade so hin, weil es keinen Sinn macht, sie zu vergleichen. In Russland gibt es ein ideales Strafvollzugsgesetzbuch. Ich habe nur eine Beschwerde dazu, dass man dort keine Literatur verbreiten darf, die zu Kriegen, extremistischer Literatur oder Pornografie aufruft. Ich frage immer wieder: Warum ist Pornografie verboten? Das reduziert doch die Aggression! Aber die Antworten sind immer gleich – Gesetze. Hier kann man das tun, und es sollte sogar. Aber im Strafvollzugsgesetzbuch in unserem Land stört mich nur das Verbot von Pornografie, der Rest ist in Ordnung. Das Problem besteht darin, dass es überhaupt nicht umgesetzt wird. Was sollen wir dagegen tun? Das ist Politik. Wir werden früher oder später auf Putin treffen. In ein paar Minuten kommen wir zu Putin. Gesetze sind nicht wie die Tafeln des Moses, wir kommen zu Putin.

Aber hier gibt es auch ein gutes Gesetzbuch, und es wird umgesetzt. Aber! Wir kommen zu einem zweiten paradoxen Gedanken. Es gibt hier kein Gesetzbuch als solches, weil es auf dem Gebiet von Brandenburg eine andere Satzung gibt, in Berlin eine andere und in Bayern eine andere. Zum Beispiel darf man bei uns ein Mobiltelefon haben, aber dort nicht, dort schreibt man Briefe. In jedem Bundesland gibt es seine eigenen Gefängnisregeln. Und hier sage ich: Halt! Russland ist auch föderal! Wir sind auch eine föderale Republik. Erstaunlich! Aber was ist der Unterschied zwischen der Russischen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland? Die Staatsstruktur ist sehr ähnlich! Nein! Und ich kämpfe ständig mit dem Problem: Ich versuche ständig, einige Gesetze so umzuschreiben, dass es genauso gut ist wie in Deutschland. Aber es funktioniert nicht, denn unsere Gesetze sind sogar besser!

Masha Mayers: Auf dem Papier.

Olga Romanova: Ja.

Masha Mayers: Inhaltlich gesehen – härter oder milder? Im Hinblick auf das Leben der Insassen.

Olga Romanova: Natürlich sind das keine Kurorte wie in Skandinavien. Die drei skandinavischen Länder plus Finnland und Holland haben ein Sanatoriums- und Kurortsystem.

Masha Mayers: Hallo, Breivik?

Olga Romanova: Ja. Das Problem ist, dass dies ein völlig anderes Konzept von Verbrechen und Bestrafung ist. Selbst Deutschland, ein wohlhabendes Land, kann sich so etwas nicht leisten. In Deutschland ist das Strafvollzugssystem natürlich anders. Aber wenn du durch jedes Gefängnis in jedem Bundesland gehst, siehst du um dich herum Insassen, die tagsüber in ihre Zellen gehen und sich von innen abschließen, weil sie genug von uns haben und alleine sein wollen.

Aber ich erinnere mich an meine erste – mein Freund Rafael Ganiev und ich haben gerade erst an unser Treffen im Gefängnis Tegel erinnert – wir haben uns an unsere erste Begegnung erinnert. Vor langer Zeit gab es eine große Delegation aller Gefängnisleiter, zu der sie mich auch mitnahmen. Und dann kamen wir ins Gefängnis Tegel, in einen geschlossenen Teil, der sehr dem Butyrka-Gefängnis ähnelt, mit solchen Korridoren, in denen die Strahlen in der Mitte zusammenlaufen, und wir stehen mit dem Gefängnisdirektor, dem Senator, der für das Gefängnis zuständig ist, und dem Leiter des örtlichen Landesamtes für Strafvollzug auf einem kleinen Platz, und ich schaue mich immer noch um. Ich verstehe nichts.

Plötzlich sehe ich, wie oben im Gang ein außergewöhnlich schöner junger Mann entlanggeht, und vor allem – er ist überhaupt nicht von hier. Zum einen geht er in diesem Gang in einem weißen flauschigen Frotteebademantel und weißen Frotteeslippern. Er hat nur ein Handtuch über der Schulter, auch weiß. Er selbst ist ein strahlender Blondine mit rasierten Schläfen: hier hat er Pomade, hier hat er eine Zahnbürste. Der Bademantel ist geöffnet, der Körper ist gebräunt. Und er geht vorbei, sieht uns und sagt: “Hallo!” Und plötzlich alle: “Hallo, Steve!” Und er geht weiter.

Ich sage: “Was war das?” Mir wurde gesagt, dass das ein Insasse ist, sein Arbeitstag ist bereits vorbei, er fängt früh an, und er geht aus der Dusche, entweder in seine Zelle oder zum Tennis. Ich frage: “Warum kein ‘Gefangener Nawalny!’ und das Gesicht an die Wand?” Und mir wurde gesagt: “Warum? Das ist keine Militärorganisation! Er hat uns aufrichtig begrüßt, wir haben es ihm auch getan. Wo ist dein Problem?” Wahrscheinlich darin, dass ich es sehe.

Masha Mayers: Und wofür saß er? Hast du nicht gefragt?

Olga Romanova: Man darf nicht!

Masha Mayers: Warum?

Olga Romanova: Nun, wie? Das ist persönliche Information. Datenschutzgesetz. Natürlich nicht erlaubt.

Masha Mayers: Das heißt, er kommt ganz schön schick in seinem weißen Bademantel heraus – man kann nicht herausfinden, ob er ein Kannibale oder ein kleiner Betrüger ist?

Olga Romanova: Nun, kleine Betrüger sitzen nicht dort, alle sind wegen schwerer Verbrechen dort.

Masha Mayers: Olga, ein Rat. Ich beende oft meine Sendung mit dieser Frage. An Neulinge, die nach Deutschland gekommen sind: Was sollen sie tun? Worauf sollen sie sich vorbereiten? Wie sollen sie leben? Sie kommen und sagen: “Olga, es ist schwer, es ist beängstigend, sie schikanieren uns.”

Olga Romanova: Die Sprache lernen, versuchen zu kommunizieren, die Landesregeln verstehen, sich nach 23 Uhr nicht laut verhalten. Müll trennen. Batterien in spezielle Behälter im Laden werfen. Sonntags nicht duschen, keinen Müll rausbringen, keinen Staubsauger einschalten. Das sind einfache Regeln.

Masha Mayers: Wie lange hat es gedauert, bis du dich daran gewöhnt hast?

Olga Romanova: Irgendwie sofort. Natürlich verstoße ich gelegentlich dagegen. Und dann sage ich: “Oh!”

Masha Mayers: Olga Romanova, Verstöße und Menschenrechtsaktivistin, Direktorin der Stiftung “Russland hinter Gittern” – unsere Gastgeberin. Das ist das Programm “Deutsche VITA”. Olga, vielen Dank für dieses Gespräch. Mit Ihnen war Masha Mayers. Auf Wiedersehen! Alles Gute, passen Sie auf sich auf!

Masha Mayers

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles