zum Inhalt

Nobelpreisträger Ferenc Krausz überrascht in Bayern

Physik-Nobelpreis für Ferenc Krausz
Der österreichisch-ungarische Physik-Nobelpreisträger Ferenc Krausz spricht im Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in Garching bei München.

Der frisch gekrönte Nobelpreisträger Ferenc Krausz, der in Bayern arbeitet, war von der Nachricht seiner Auszeichnung überrascht. „Ich versuche zu erkennen, dass das Realität ist und kein Traum“, sagte Kraus der Deutschen Presse-Agentur kurz nach Bekanntgabe der Auszeichnung.

Das hatte er nicht erwartet. Kraus forscht als Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) in Garching bei München und an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Durch seine Forschung ist es ihm zusammen mit vielen Wissenschaftlern und Teams gelungen, die schnellsten Prozesse in der Natur außerhalb des Kerns, nämlich die Bewegung von Elektronen, in Echtzeit zu verfolgen.“ Das Institut veranstaltete gerade einen Tag der offenen Tür . „Diese Bewegungen lösen alle molekularen Prozesse im Organismus aus und führen letztendlich zur Entstehung von Krankheiten auf der grundlegendsten Ebene.“ Daher sind Entdeckungen auf diesem Gebiet für die Medizin wichtig.

Es gibt ein großes Forschungsprojekt mit 10.000 Menschen über einen Zeitraum von drei Jahren, das sich mit der Früherkennung von Krankheiten wie Krebs beschäftigt. Sie werden regelmäßig Blutproben entnehmen und diese mit einem Infrarotlaser untersuchen, um „weitere Informationen darüber zu gewinnen, was in den frühen Stadien der Krankheit auftreten kann, die uns die Labormedizin derzeit nicht liefern kann.“ Die vorläufigen Ergebnisse sind ermutigend, aber es kann noch weitere Hinweise geben fünf bis 10 Jahre. Jahre für die Bewerbung.

Klaus verbringt seine „spärliche“ Freizeit gerne mit Sport, Lesen und Zeit mit seiner Familie. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. „Man muss immer versuchen, irgendwie einen Ausgleich zu finden. Freizeit ist eine knappe Ressource, wenn man in der Forschung arbeitet“, sagte er der Nachrichtenagentur dpa.

Kommentare

Aktuelles