zum Inhalt

Naturhistorisches Museum eröffnet digital: Boss hat viele Pläne

Naturkundemuseum-Chef Husemann hat viele Pläne
Martin Husemann aufgenommen in dem Museum mit einem Sammlungskasten in dem präparierte Insekten zu sehen sind.
Martin Husemann, der neue Direktor des Naturhistorischen Museums Karlsruhe, hat den Blick in alle Richtungen offen: Er möchte sein Museum für die Bürger transparenter und seine Sammlungen zugänglicher machen. Leicht zu recherchieren. Bundesweit ist es eines der bedeutendsten Naturkundemuseen mit einer sehr bedeutenden Sammlung – „aber sie ist relativ unbekannt“, sagt der 40-Jährige. Es gibt jede Menge tolles und spannendes Material, aber einiges davon ist noch völlig unbearbeitet und muss aufgezeichnet und digitalisiert werden.

In vielen Bereichen ist unklar, welche Schätze sich in den Asservatenräumen von Museen befinden. Der Insektenexperte Hussmann, der seit Anfang September im Amt ist, will das ändern und Objekte auch aus der Ferne und dem Ausland häufiger digital zugänglich machen. Eine Generation von Sammlern naturhistorischer Objekte verschwindet langsam – viele der Sammlungen befinden sich laut Hussman heute in Museen. „Das ist großartig, aber diese Materialien sollten auch für die Wissenschaft zugänglich und nutzbar sein.“

Sammlungen bieten ein nahezu unbegrenztes intellektuelles Potenzial. Mehr denn je lassen sich mit neuen Analysemethoden bisher unbekannte Dinge herausfinden, etwa über die Lebensbedingungen ausgestorbener Arten. „Diese Sammlungen sind wegen des Verlusts der Artenvielfalt besonders wichtig.“

Um so viel Wissen wie möglich zu sammeln, hofft Hussman, mehr mit Freiwilligen und Laienwissenschaftlern zu sprechen und sie näher an der Arbeit des Museums zu beteiligen . Als sehr hilfreich bezeichnete er die Integrierte Taxonomie, eine nationale Initiative zur Erfassung von Pflanzen- und Tierarten. Denkbar sind auch Einsätze wie „Bioblitz“, die bereits in anderen Bundesländern laufen. Melden Sie möglichst viele Arten innerhalb eines bestimmten Gebiets und Zeitrahmens über die App.

Husemann möchte sich auch mit der Herkunftsforschung befassen. Er sagte, es sei wichtig sicherzustellen, dass die Gegenstände im Haus legal erworben wurden. Zuletzt, vor seinem Amtsantritt, sorgten Vorfälle rund um Dinosaurierfossilien für Schlagzeilen. Das illegal aus Brasilien nach Deutschland gebrachte Fossil wurde im Naturhistorischen Museum eingelagert und im Juni zurückgegeben.

Die beiden staatlichen Naturkundemuseen des Landes wurden gebeten, „die Sammlungen systematisch zu untersuchen“, bestätigte ein Sprecher des Wissenschaftsministeriums, „unter Berücksichtigung ihrer Herkunft und möglicher Rückgabeanforderungen“. Auch bei einer Schenkung oder einem Erwerb von Gegenständen muss deren Herkunft sichergestellt und eine zukünftige Rückgabe ausgeschlossen sein. Nach aktuellem Stand sind in Karlsruhe keine problematischen Fälle bekannt.

Das Naturkundemuseum ist eines der ältesten wissenschaftlich geführten Naturkundemuseen Deutschlands. Die rund 5.000 Quadratmeter große Dauerausstellung zeigt heimische und exotische Tiere in ihren jeweiligen Lebensräumen. Im vergangenen Jahr begrüßte das Museum mehr als 180.000 Besucher. Ein Sprecher des Museums sagte, es habe allein in den ersten Monaten dieses Jahres mehr als 120.000 Besucher gezählt.

Kommentare

Aktuelles

Die jährliche Einrichtung von pro-palästinensischen Protesten auf Campussen, wie z.B. an der...

Studenten jüdischer Herkunft äußern ihre Sorge über eine zunehmende Atmosphäre des Antisemitismus auf dem Campus, die zum Teil dem anhaltenden Konflikt zwischen Israel und der Hamas zugeschrieben wird.

Viele jüdische Studenten und ihre Verwandten äussern Bedenken über eine zunehmende antisemitische Stimmung an britischen Universitäten, die durch den Überfall von Hamas auf Israel im vergangenen Oktober ausgelöst wurde, was zu einem anhaltenden Konflikt im Gazastreifen führte.

Mitglieder Öffentlichkeit
Empörung in Indien über Coldplay Tickets für exorbitante 11.000 Dollar verkauft nach schneller Vermarktung und anschließendem Wiederverkauf zu lächerlichen Preisen

Empörung in Indien über Coldplay Tickets für exorbitante 11.000 Dollar verkauft nach schneller Vermarktung und anschließendem Wiederverkauf zu lächerlichen Preisen

Eifrige Coldplay-Fans in Indien waren bestürzt, als sie herausfanden, dass Konzerteinnahmen im Internet zu auffällig hohen Preisen von rund 850.000 INR angeboten wurden, was die Behörden veranlasste, eine Erklärung vom Chef des Veranstaltungssehenticketverkäufers wegen Betrugsvorwürfen einzurhégen.

Mitglieder Öffentlichkeit