zum Inhalt

Nach dem Putsch von 1973 liefern die USA den mutmaßlichen Mörder des Musikers Victor Jara an Chile aus

Fünfzig Jahre nach der Ermordung des Popsängers Victor Jara bei einem Militärputsch in Chile haben die USA einen Mordverdächtigen an das südamerikanische Land ausgeliefert. Die chilenische Polizei bestätigte gegenüber AFP, dass der 75-jährige Pedro Barrientos am Freitag aus der US-Metropole...

US-Gefängnisbeamter und Pedro Barrientos.aussiedlerbote.de
US-Gefängnisbeamter und Pedro Barrientos.aussiedlerbote.de

Nach dem Putsch von 1973 liefern die USA den mutmaßlichen Mörder des Musikers Victor Jara an Chile aus

Barrientos wurde per Hubschrauber zu einem Militärgelände im Osten der Hauptstadt gebracht, wo er festgenommen und vor Richter Guillermo de la Barra verhört wurde, heißt es in dem Bericht.

Barrientos lebt seit 1989 in den Vereinigten Staaten.Chile fordert Barrientos Rückkehr in sein Heimatland seit 2013, nachdem er seine US-Staatsbürgerschaft verloren hatte. Das Visum wurde widerrufen, weil er den Einwanderungsbehörden Informationen über seinen Militärdienst in Chile verheimlicht hatte.

Am 11. September 1973, einen Tag nach dem von der CIA unterstützten Militärputsch gegen Chiles linksgerichteten Präsidenten Salvador Allende, wurde Jarrah, ein glühender Unterstützer von ihm, verhaftet. Tage später wurde die Leiche des 40-jährigen Sängers mit 44 Schusswunden und Folterspuren gefunden.

Im August wurden sieben ehemalige Beamte wegen des Mordes an Jarrah zu Haftstrafen zwischen acht und 15 Jahren verurteilt. Einer der Kriminellen war der pensionierte General Hernan Chacón, der der Inhaftierung entging, indem er Selbstmord beging.

Jarrah, ein Pazifist, der für seine Protestlieder bekannt ist, wurde zusammen mit etwa 5.000 anderen politischen Gefangenen in ein Stadion in Santiago, Chile, gebracht, wo er verhört, gefoltert und schließlich getötet wurde. Seine Peiniger brachen dem Sänger und Gitarristen mit Gewehrkolben und Tritten die Finger. Jarrahs gewaltsamer Tod machte ihn zu einer Ikone für Künstler, die vom chilenischen Diktator Augusto Pinochet unterdrückt wurden.

Jarrahs einzige Tochter Amanda sagte gegenüber AFP, der Weg zur Gerechtigkeit nach der Ermordung ihres Vaters sei „sehr lang“ gewesen. Jarrahs Frau, die in Großbritannien geborene ehemalige Tänzerin und Menschenrechtsaktivistin Joan Turner, erlebte die Auslieferung von Barrientos nicht mehr: Sie starb am 12. November im Alter von 96 Jahren.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles