Nach einem glänzenden Geschäft mit dem Coronavirus-Impfstoff erwartet die deutsche Pharmaindustrie harte Zeiten. Während der durch die Pandemie ausgelöste außergewöhnliche Boom abebbt, spürt die Branche den Kostendruck der Politik und teurere Energie.
Bis 2023 wird der Umsatz um knapp 5 % und die Produktion um 1,8 % im Vergleich zum Vorjahr zurückgehen, so der Verband Forschender Hersteller (VFA), der die Deutsche Presse-Agentur mitteilt. Die Beschäftigung wird nach starken Stellenzuwächsen in den letzten Jahren bei 118.000 stagnieren. Der VFA warnt vor ausländischer Konkurrenz und fordert Reformen im Gesundheitswesen.
“Während der Energiekrise sind die Preise für chemische Grundstoffe um 30 bis 40 Prozent gestiegen”, sagt Claus Michelsen, Chefvolkswirt beim VFA der dpa. Auch das Geschäft mit Corona-Impfstoffen kühlt ab.
Corona-Impfstoff kurbelt Umsatz an
Mainzer Hersteller Biontech bringt weltweit ersten zugelassenen deutschen Corona-Impfstoff mit großem Erfolg auf den Markt Er verleiht dem Pharmabereich neuen Glanz und bringt kräftige Impulse in die Branche. Laut VFA stieg der Umsatz im vergangenen Jahr um 6,5 Prozent, während die Produktion um 3,6 Prozent stieg. Nach früheren Angaben des Verbandes wird die Industrie auch in den nächsten Jahren von dem neuen Kronen-Impfstoff profitieren, wenngleich die Nachfrage mit dem Abflauen der Pandemie zurückgeht. Die Bundesregierung hat kürzlich angekündigt, eine Vielzahl von Lieferungen stornieren zu wollen.
Auch die Branche steht unter Regulierungsdruck. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Herstellerrabatte, die Unternehmen den gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2023 gewähren müssen, erhöht. Damit sollen die Ausgaben des Gesundheitssystems begrenzt werden. Verschärfte Rabatte kosten die Branche mehr als 1,5 Milliarden Euro, so der VFA-Bericht, der 47 Arzneimittelhersteller und 94.000 Beschäftigte in Deutschland vertritt.
Energiekosten setzen die Branche unter Druck
„2023 wird ein herausforderndes Jahr für die Pharmaindustrie“, sagt VFA-Vorsitzender Han Steutel Hohe Preise für Grundstoffe und Vorprodukte üben Druck aus auf die Branche, andererseits verschlechtern sich die Rahmenbedingungen durch neue Gesetze stark. „Höhere Kosten muss die Branche aufgrund weitreichender Arzneimittelpreisregulierung oft selbst tragen. Das Anfang des Jahres in Kraft getretene GKV-Finanzstabilitätsgesetz wird weitere Belastungen und Schäden verursachen.“
Auch einzelne Unternehmen haben erhebliche Bedenken: Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim warnt davor, dass erhöhte Herstellerrabatte und Medikamentenpreisstopps die Innovationsfähigkeit der Branche verringert haben – mit Folgen für Patienten.
VFA warnt davor, Biontechs Post-Coup-Erfolg zu verschwenden Chefvolkswirt Michelson sagte: „Aufgrund der schlechten Aussichten reduzieren Pharmaunternehmen Investitionen in F&E, die in den nächsten Jahren nicht in die Produktion fließen werden. Er erwartet, dass die Investitionen in diesem Sektor dieses Jahr um 2,3 % zurückgehen werden.
Forschung in den USA, Patente in China
Während der Wettbewerb in den USA hart ist, punkten Forschung und Kapitalmärkte China holt bei der Zahl der Patente stark auf. Die Volksrepublik China rangiert weltweit auf Platz fünf hinter Deutschland und den USA. „Wenn sich die Entwicklung der vergangenen Jahre fortsetzt, wird China Deutschland in wenigen Jahren ” sagte Michelson. Hohes Tempo bei klinischen Arzneimittelstudien mit großen Patientenpopulationen. Deutschland fällt 2021 auf den sechsten Platz zurück.
Lobbyverband fordert langfristig stabile Rahmenbedingungen für die Industrie. Mehr fordert er nicht Verschärfung der Hersteller “Es gibt viele versicherungsfremde Leistungen im System, wie Auszahlungen für Dole II-Empfänger und Mitversicherung für Ehepartner, die Transferleistungen sind”, sagte Michelson. „Man muss sich auch die Leistungsfähigkeit der Medikamente genauer ansehen und die Homöopathie hinterfragen.
Eine Branche, die weniger konjunkturanfällig ist
Die Pharmaindustrie ist es nicht eine der ganz großen deutschen Industrien, erzielt aber eine hohe Wertschöpfung und investiert viel in F&E. Gleichzeitig gilt die Branche als weniger anfällig gegenüber konjunkturellen Schwankungen. Chemieproduktion sinkt 2022 durch höhere Energiepreise um 10 % , während die Produktion in der Pharmaindustrie weiterhin stark wächst.
Inmitten der Diskussion um Lieferengpässe bei Medikamenten plädiert der VFA für erweiterte Lieferketten.Der Verband ist skeptisch, wie schon mehrfach die Wirkstoffproduktion aus Asien zurück nach Asien zu holen “Es wäre sehr teuer, die Produktionskette von 300 bis 400 Wirkstoffen in Europa neu aufzubauen”, sagt Michelson.
Sinnvoller ist es, strategische Reserven zu stärken, zum Beispiel im Auftrag Arzneimittelknappheit überbrücken können. Im Gegensatz zu Generika, einschließlich fiebersenkender Säfte, sind Lieferengpässe bei innovativen Arzneimitteln wie Krebstherapien sehr selten. Biopharmazeutika werden weiterhin in Europa hergestellt.