zum Inhalt

Montblanc ist besser auf Tunnelbrände vorbereitet

Die erste Sanierungsphase ist abgeschlossen

Normalerweise passieren täglich etwa 3.600 Autos und 1.700 Lastwagen die fast 12 Kilometer langen....aussiedlerbote.de
Normalerweise passieren täglich etwa 3.600 Autos und 1.700 Lastwagen die fast 12 Kilometer langen Mont-Blanc-Tunnel..aussiedlerbote.de

Montblanc ist besser auf Tunnelbrände vorbereitet

Nach neun Wochen Wartungsarbeiten ist der Mont-Blanc-Tunnel nun wieder vollständig zugänglich. Darüber hinaus wurde die Lüftungsanlage erneuert, die insbesondere im Brandfall eine wichtige Rolle spielt. Wie sicher sind 60 Jahre alte Straßentunnel heute? Zwei Experten klären auf.

Nach neunwöchigen Wartungsarbeiten am Mont-Blanc-Tunnel ist dieser nun fertiggestellt. Drei Tage früher als geplant, am 15. Dezember, wird der Verkehr wieder über die rund 12 Kilometer lange Ausfallstraße rollen. Mehr als 200 Arbeiter waren mit technischen Arbeiten beschäftigt. Nach Angaben der Betreibergesellschaft belaufen sich die Kosten für das Projekt auf insgesamt 20 Millionen Euro. Für den 18. Dezember, den ursprünglichen Wiedereröffnungstermin, ist eine jährliche Sicherheitsübung geplant. Mehr als 130 Personen aus Italien und Frankreich werden teilnehmen.

Jochen Riepe ist Vorstandsvorsitzender des 2007 in Berlin gegründeten Vereins Tunnel-Portal e.V.

Wie eine solche Sicherheitsübung aussieht, verriet Jochen Riepe im Interview mit ntv.de. Er ist Vorsitzender des Berliner gemeinnützigen Vereins Tunnel-Portal e.V. Rippe selbst war an mehreren mutmaßlichen Brandversuchen beteiligt und berichtet: „Im Tunnel entsteht eine Art Nebel. Das ist ähnlich wie in einer Diskothek, wenn die Nebelmaschine angeschaltet wird. Das lässt sich aber nur erahnen.“ Was passiert, wenn es passiert, also im Tunnel brennt.“ Sicht. Selbst Schilder mit Fluchtsymbolen können nicht passieren.“ Längere Nützlichkeit. "sagte Ripe.

Roland Leucker von der Gesellschaft für Tunnel- und Verkehrsforschung (STUVA) sagte, Verkehrsunfälle durch Brände seien das größte Risiko in Tunneln. Besonders gefährlich ist jedoch nicht die Flamme selbst, sondern der Rauch und die Gase. entwickeln. „Weil sich viele Menschen in ihren Autos sicher fühlen, sitzen sie oft darin und können ersticken“, erklärte er im Interview mit ntv.de.

Im Brandfall nicht auf Rettung warten

Roland Leucker ist Ingenieur und Geschäftsführer des STUVA e.V., einem gemeinnützigen, international tätigen Forschungsunternehmen.

Loick sagte, es sei wichtig, schnell zu handeln, wenn in einem Straßentunnel ein Feuer ausbreche. „Im Brandfall gelten folgende Regeln: Verlassen Sie das Auto sofort und verlassen Sie den Tunnel oder begeben Sie sich so schnell wie möglich über einen markierten Notausgang in einen sicheren Bereich. Auf keinen Fall sollten Sie im Auto bleiben, um auf die Rettung zu warten. "

Loick erklärte, auch nach dem verheerenden Brand im Mont-Blanc-Tunnel im Jahr 1999 seien bei Rettungseinsätzen der Feuerwehr „viele tote Menschen in den Autos gefunden worden“. Am 24. März 1999 geriet in einem Tunnel ein Lastwagen in Brand, wobei 39 Menschen ums Leben kamen. Anschließend wurde der Mont-Blanc-Tunnel für drei Jahre geschlossen.

Was würden Sie tun, wenn es in einem Tunnel zu einem Autounfall käme? Loick erklärt: „Bei einem Unfall sollte man wie auf offener Straße das Warnblinklicht einschalten und möglichst den Tunnel verlassen. Ansonsten einfach rechts halten oder im Pannenbereich parken. Dann einstellen.“ Richten Sie das Warndreieck aus und sorgen Sie für Ihre Sicherheit. „Am besten bringen Sie es zu einem der gekennzeichneten Notausgänge oder sicheren Bereiche. „Grundsätzlich sind Tunnel für Autofahrer sicher, da sie im Gegensatz zu offenen Straßen vor Schnee und Seitenwind geschützt und immer beleuchtet sind.

„Arbeiten an Tunneln sind nicht ungefährlich“

Um auf Notfälle vorbereitet zu sein und einen erneuten Brand wie 1999 zu verhindern, muss der Mont-Blanc-Tunnel regelmäßig gewartet und modernisiert werden. Im Rahmen aktueller Arbeiten wurde unter anderem die Lüftungsanlage des Tunnels erneuert. „Ventilatoren in Abluftkanälen von Straßentunneln können einen Durchmesser von bis zu drei Metern haben und mehrere Tonnen wiegen. Als Teil der Lüftungsanlage sind sie im Brandfall besonders wichtig“, erklärt Leucker.

Rippey sagte, die Wartung und Renovierung des Tunnelsystems sei nicht ungefährlich. „Solche Fälle sind sehr selten. Aber in Deutschland kam es in den letzten Jahren bei solchen Bauprojekten zu schweren Verletzungen und sogar zu Todesfällen von Arbeitern.“ Unfälle wie zuletzt in Indien, als 41 Arbeiter auf einer eingestürzten Autobahn eingeklemmt wurden, sagte Loecker allerdings Tunnels) seien solche Vorfälle „extrem selten“ und „wahrscheinlicher, wenn überhaupt, während der Bauphase“.

Lebensdauer 130 Jahre

Übrigens: Leucker hat verraten, dass Straßentunnel typischerweise für eine Nutzungsdauer von 100 bis 130 Jahren ausgelegt sind. Was passiert, wenn sie ihr Höchstalter erreichen? „Dann wird der Betrieb in der Regel weitergeführt“, erklärte der Tunnelexperte. „Kontinuierliche Instandhaltung und Sanierung haben dazu geführt, dass der Betrieb seit mehr als 130 Jahren aufrechterhalten werden kann. Einige Eisenbahntunnel in Deutschland sind 180 Jahre alt und immer noch voll funktionsfähig.“

Damit der Mont-Blanc-Tunnel auch im hohen Alter noch von durchschnittlich 3.600 Pkw und 1.700 Lkw pro Tag befahren werden kann, werden die Instandhaltungsarbeiten auch in den kommenden Jahren fortgesetzt.Wie der ADAC berichtet Ein weiterer Lockdown wird von September bis Dezember 2024 erwartet. Die eigentlichen Verbesserungen am Mauttunnel sollen im Jahr 2025 beginnen. Allerdings hofft die Betreibergesellschaft laut ADAC, eine vollständige Stilllegung innerhalb weniger Jahre vermeiden zu können. Stattdessen muss man in den nächsten 18 Jahren mit einer Sperre von drei bis vier Monaten rechnen. Der Mont-Blanc-Tunnel ist nun wieder für den Verkehr freigegeben – bis zum nächsten Herbst.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles