zum Inhalt
In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten, Sport zu machen. Eine davon ist, Mitglied in einem Sportverein zu werden.:In Deu
In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten, Sport zu machen. Eine davon ist, Mitglied in einem Sportverein zu werden.

Mitgliedschaft im Sportverein

Ob Sie gerne Basketball spielen, tanzen oder schwimmen: In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten, Sport zu treiben. Einer von ihnen wird Mitglied in einem Sportverein. In einem Sportverein können Sie Ihren Lieblingssport gemeinsam mit anderen Menschen trainieren, die ebenfalls Freude am Sport haben. Oder probieren Sie eine neue Sportart aus. In Deutschland gibt es in fast jeder Stadt und jedem Dorf Sportvereine.

Was muss ich wissen?

Was ist ein Sportverein?

Ein Sportverein ist eine Gruppe von Menschen, die gemeinsam Sport treiben möchten. In Deutschland sind Gruppen auf vielfältige Weise organisiert. Am häufigsten kommt es dazu, wenn Menschen in einem Club zusammenkommen. Ein Club ist eine offizielle Gruppe von Menschen, die zusammenarbeiten wollen, um eine bestimmte Sache oder Idee zu verwirklichen. Neben Sport können dies auch politische oder persönliche Interessen oder Hobbys sein. Die Gruppe möchte mit ihrem Verein kein Geld verdienen. Der Verein dürfte auch noch lange bestehen. Im Gegensatz zu lockeren Freundeskreisen gelten in Clubs bestimmte Regeln.

Um einen Club zu gründen, müssen rechtliche Anforderungen befolgt werden. Beispielsweise benötigt jeder Club eine bestimmte Anzahl von Personen, um ihn zu gründen und zu verwalten. Deshalb braucht der Verein Management. Die Leitung des Vereins wird Vorstand genannt. Alle Mitglieder des Vereins können den Vorstand wählen und in diesen gewählt werden. Mitglieder sind Personen, die dem Verein beitreten. Sie organisieren Vereine und können innerhalb des Vereins verschiedene Aufgaben übernehmen. Sie kümmern sich zum Beispiel um die Finanzen, reparieren das Vereinsheim oder bieten Trainingseinheiten an. Doch nicht jedes Mitglied muss die Aufgabe übernehmen. Die Mitgliedschaft im Club ist freiwillig und in der Regel kostenlos. Die Mitglieder bestimmen in ihrer Satzung, wie der Verein organisiert ist. Darin sind der Vereinszweck und die Häufigkeit der Mitgliederversammlungen festgelegt. Sie können in ihrer Satzung auch festlegen, dass Mitglieder für ihre Mitgliedschaft einen bestimmten Betrag zahlen müssen und wie hoch dieser Betrag sein wird.

Ein Verein wird offiziell eingetragen, wenn sich seine Mitglieder beim Gericht registrieren lassen. Diese Clubs stehen auf der offiziellen Liste. Diese Liste wird als assoziatives Register bezeichnet. Eingetragene Vereine führen am Ende ihres Vereinsnamens das Kürzel „e.V.“ Es steht für „Registered Association“ und bedeutet, dass der Verein rechtsfähig ist. Daher können Vereine ihre Rechte und Pflichten wie normale Personen vor Gericht wahrnehmen. Dies ist besonders wichtig für Mitglieder, die Vereine leiten. In einem Gerichtsverfahren haften nicht Sie persönlich, sondern der Verein.

Welche Sportarten gibt es in Sportvereinen?

Nicht alle Sportvereine bieten das gleiche Sportangebot an. Quoten hängen in der Regel davon ab, wie viele Mitglieder der Verein hat, wie viele Mitglieder sich für eine bestimmte Sportart interessieren, ob ein Trainingsraum vorhanden ist und ob genügend Trainer vorhanden sind. Daher bieten einige Vereine nur eine Sportart an. Dabei handelt es sich in der Regel um kleinere Vereine. In größeren Vereinen findet man meist verschiedene Sportarten. Dabei handelt es sich in der Regel um Ballspiele wie Fußball, Handball oder Basketball. Viele Vereine bieten aber auch Tanz-, Leichtathletik- oder Turnprogramme an.

Viele Sportvereine führen eine Sportart in ihrem Namen, beispielsweise „Turnverein“. Das heißt aber nicht, dass der Verein nur Turnen anbietet. Oft gibt es auch andere Sportarten. Schauen Sie am besten auf der Website des Vereins nach. Dort finden Sie in der Regel alle Sportveranstaltungen des Vereins.

Wo finde ich Sportvereine in meiner Nähe?

Auf der Website Ihrer Stadt finden Sie in der Regel ein Verzeichnis aller Sportvereine und eine Übersicht über deren Angebote. Sie können auch mit Google nach Sportvereinen in Ihrer Nähe suchen. Geben Sie dazu den Namen Ihres Wohnortes, die gesuchte Sportart und das Wort „Verein“ ein. Anschließend werden Ihnen alle Sportvereine in Ihrer Nähe angezeigt.

Gibt es spezielle Sportaktivitäten für Mädchen und Frauen?

In vielen Sportarten gibt es Teams oder Trainingsgruppen speziell für Mädchen oder Frauen oder nur für Jungen oder Männer. Dies gilt insbesondere für Sportarten, in denen Teams oder Einzelpersonen gegeneinander antreten. Wie zum Beispiel Fußball oder Basketball, Tennis oder Gymnastik. Mannschaften bzw. Spieler werden auch nach Alter eingeteilt. Es können sich also nur Gleichaltrige gegenseitig trainieren. Dies gilt auch für Wettbewerbe. Dort können nur Mannschaften oder Sportler gleichen Geschlechts und Alters antreten. Dadurch bleibt der Wettbewerb fair. Wie Sie einen Sportverein in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie im Abschnitt „Wo finde ich einen Sportverein in meiner Nähe?“

An welchen Sportarten können Menschen mit Behinderungen teilnehmen?

Sportvereine bieten in der Regel ein eingeschränktes Sportangebot für Menschen mit Behinderungen an. In Großstädten gibt es Vereine, die sogenannten Parasport, also Sport für Menschen mit Behinderung, anbieten. Der Deutsche Behindertensportverband e.V. präsentiert unter www.parasport.de verschiedene Sportarten auf Deutsch. Dort erfahren Sie auch, welche Vereine in Ihrer Nähe Ermäßigungen für Menschen mit Behinderung anbieten.

Weitere Informationen zu Menschen mit Behinderungen finden Sie in unserem „Behinderung“.

Gibt es Sportvereine speziell für Kinder und Jugendliche?

Spezialisierte Sportvereine für Kinder und Jugendliche sind in Deutschland eher selten. Die meisten Sportvereine bieten Sportgruppen oder Mannschaften für viele Altersgruppen an. Deshalb gibt es in vielen Sportvereinen Gruppen oder Mannschaften für Kinder und Jugendliche. Etwa gleichaltrige Kinder und Jugendliche spielen in Gruppen zusammen. In manchen Sportarten haben Mädchen und Jungen getrennte Mannschaften. Dies gilt insbesondere für Sportarten, bei denen Kinder oder Jugendliche gegeneinander spielen.

Sportangebote für Kinder und Jugendliche finden Sie häufig auf der Website Ihrer Stadt oder Gemeinde. Sie können auch Google verwenden, um nach Clubs zu suchen. Geben Sie dazu den Namen Ihrer Stadt, die gewünschte Sportart und „Für Kinder geeignet“ oder „Für Jugendliche geeignet“ ein.Anschließend wird Ihnen eine Liste der Vereine in Ihrer Nähe angezeigt. Sie können sich auch an die Beratungsstelle des Youth Migrant Services (JMD) wenden. Ein Berater hilft Ihnen dabei, ein passendes Angebot zu finden. Eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie auf der Website des JMD.

Warum sollte ich Mitglied in einem Sportverein werden?

Regelmäßige Bewegung ist nicht nur gut für Ihren Körper, sondern auch für Ihre geistige Gesundheit. Im Training erlernen Sie neue Regeln, Techniken und Spielstrategien. Bewegung kann Ihnen helfen, sich nach einem stressigen Tag zu entspannen.

Auch im Sportverein kann man neue Freunde finden. Vereine bringen Menschen unterschiedlichen Alters oder im gleichen Beruf, aber mit den gleichen Hobbys zusammen. Auf diese Weise können Sie schnell mit Menschen an Ihrem Wohnort in Kontakt treten.

Als Vereinsmitglied können Sie besondere Aufgaben innerhalb des Vereins übernehmen. Man lernt oft viel Neues und ist in der Lage, Verantwortung zu übernehmen und neue Aufgaben auszuprobieren. Für bestimmte Aufgaben können Sie spezielle Schulungen absolvieren. Beispielsweise können Sie als Trainer oder Schiedsrichter an speziellen Trainer- oder Schiedsrichterkursen teilnehmen. Neben den Regeln erlernen Sie auch neue Taktiken oder Trainingsübungen.

Ehrenamtliches Engagement in einem Sportverein gilt für manche Behörden als Zeichen gelungener Integration. Dies kann beispielsweise für Sie wichtig sein, wenn Sie einen Härtefallantrag beim Härtefallausschuss stellen möchten. Weitere Informationen zu Härtefallanträgen finden Sie im Kapitel „Asylantrag abgelehnt. Ehrenamtliches Engagement kann Ihnen auch dabei helfen, eine Niederlassungserlaubnis nach drei statt fünf Jahren zu beantragen. Neben der ehrenamtlichen Tätigkeit müssen Sie weitere Voraussetzungen erfüllen. Dies können Sie in unserem Abschnitt „Siedlungsgenehmigungen nachlesen. Gleiches gilt, wenn Sie die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen. Hier können Sie die Staatsbürgerschaft nach sechs statt nach acht Jahren erhalten. Hierfür müssen Sie, wie auch bei der Niederlassungserlaubnis, weitere Voraussetzungen erfüllen. Wie Sie die Staatsbürgerschaft beantragen, erfahren Sie in unserem Kapitel „Einbürgerung“.

Wie viel kostet es? Mitgliedschaft im Sportverein?

Als Mitglied eines Clubs leisten Sie normalerweise Zahlungen an den Club. Dies wird als Mitgliedsbeitrag bezeichnet. Vereine benötigen Mitgliedsbeiträge, um die Miete für Fitnessstudios zu bezahlen oder den Trainern etwas Geld zu geben. Sportvereine legen die Höhe der Mitgliedsbeiträge nach eigenem Ermessen fest. Die Höhe des Mitgliedsbeitrags ist in der Regel auf der Website und der Satzung des Vereins (d. h. in den Vereinsregeln) angegeben. Im Allgemeinen sind die Mitgliedsbeiträge für Sportvereine nicht hoch. Sie können mit etwa 50 bis 100 Euro pro Jahr rechnen.

Sie können Ihre Mitgliedsbeiträge einmal im Jahr an Ihren Club überweisen. Einige Clubs bieten auch monatliche oder halbjährliche Mitgliedsbeiträge an. Am besten fragen Sie hierzu Ihren Verein.

Einige Clubs bieten günstigere Mitgliedschaften an, wenn Sie studieren oder Ihre Familie bereits Mitglied ist. Dies gilt auch für Empfänger zivilrechtlicher Leistungen, Praktikanten oder Studierende. Erfahren Sie mehr auf der Vereinswebsite oder wenden Sie sich direkt an den Verein.

Gibt es finanzielle Unterstützung für die Mitgliedschaft?

Einige Vereine bieten günstigere Gebühren für Kinder, Kadetten, Schüler und Studenten an. Auch die Beiträge anderer Familienangehöriger und Empfänger von Bürgergeld können geringer ausfallen. Frag am besten mal beim Verein nach.

Einige Krankenkassen übernehmen einen Teil Ihrer Mitgliedsbeiträge oder bieten sogenannte Bonuspläne an. Mit dem Prämienprogramm sammeln Sie Punkte, wenn Sie sich um Ihre Gesundheit kümmern und an bestimmten Maßnahmen teilnehmen. Neben einer Sportvereinsmitgliedschaft können auch regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen dazugehören. Als Belohnung erhalten Sie Gutscheine, Sachprämien oder Geld. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob Ihre Krankenkasse ein Bonusprogramm anbietet und welche Leistungen es unterstützt.

Wenn Sie staatliche Hilfen wie Sozialhilfe oder Sozialhilfe beziehen, können Sie für 15 € im Monat eine Mitgliedschaft für Ihr Kind erhalten. Weitere Informationen zur Beantragung von Unterstützung finden Sie in unserem Kapitel „Bildungs- und Engagementpaket“.

Wie melde ich mich bei einem Sportverein an?

Bevor Sie Mitglied in einem Sportverein werden, können Sie in der Regel an einem sogenannten „Schnuppertraining“ teilnehmen. Beim Probetraining können Sie die Sportart ausprobieren und Mannschaft und Trainer kennenlernen. Diese Schulungen sind in der Regel kostenlos. Am besten fragen Sie direkt bei den Vereinen nach, die Sie interessieren. Einen Sportverein in Ihrer Nähe finden Sie in der Rubrik „Wo finde ich einen Sportverein in meiner Nähe?“

Wenn Sie Mitglied in einem Verein werden möchten, müssen Sie sich in der Regel über ein Formular anmelden. Dieses Formular finden Sie auf der Vereinswebsite vieler Vereine. Hier können Sie Ihren Namen, Ihr Alter, Ihre Adresse und in vielen Fällen Ihre Bankverbindung angeben. Bevor Sie einem Club beitreten, sollten Sie sich mit der Satzung und den Zahlungsregeln, also den Regeln des Clubs, vertraut machen. Bitte achten Sie hier besonders auf die Kündigungsfrist. Einige Clubs erheben eine Eintrittsgebühr. Damit können Sie die Kosten für den Beitritt zum Verein decken. Dies könnte beispielsweise eine Kundenkarte sein.

Wichtig: Wenn Sie sich im Training oder Wettkampf verletzen, sind Sie als Vereinsmitglied krankenversichert. Auch wenn Sie sich im Training oder Wettkampf versehentlich verletzen, müssen Sie die Behandlung nicht selbst bezahlen.

Wie kann ich meine Mitgliedschaft kündigen?

Sie müssen Ihre Mitgliedschaft immer schriftlich kündigen. Sie können dies tun, indem Sie einen Brief an die Geschäftsadresse des Vereins senden. Die Firmenadresse finden Sie auf der Website des Vereins unter „Kontakt“. Viele Vereine akzeptieren auch eine Kündigung per E-Mail. Fragen Sie Ihren Verein. In Ihrem Austrittsschreiben haben Sie geschrieben, dass Sie dem Verein nicht länger beitreten wollen. Bitte geben Sie unbedingt ein Datum an, bis zu dem Sie nicht mehr Mitglied sein möchten. Vergessen Sie nicht, in Ihrem Brief Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Mitgliedsnummer anzugeben. Viele Clubs haben besondere Kündigungsfristen, d. h. Fristen, innerhalb derer Sie Ihre Mitgliedschaft kündigen müssen. Es empfiehlt sich, hier einen Blick in die Satzung des Vereins zu werfen. Bitte senden Sie Ihre Kündigung unbedingt vor Ablauf der Kündigungsfrist ab. Andernfalls kann es sein, dass Sie für einen längeren Zeitraum bezahlen müssen.

Wichtig: Sollte es erneut zu einem Lockdown kommen, können Sie Ihren Mitgliedsbeitrag für diesen Zeitraum nicht zurückerhalten. Sie können Ihre Clubmitgliedschaft auch nicht außerhalb der angegebenen Frist kündigen. Als Mitglied eines Sportvereins zahlen Sie als Mitgliedsbeitrag die Kosten für den Beitritt zum Verein und nicht die Kosten für spezielle Sportangebote. Wenn Sie jedoch einen Kurs bezahlt haben, an dem Sie nicht teilnehmen konnten, erhalten Sie eine Rückerstattung.

Wo kann ich Hilfe bekommen, wenn ich gemobbt werde oder Rassismus erlebe?

Sie sollten Mobbing oder Rassismus unter keinen Umständen tolerieren. Wenn andere Vereinsmitglieder Sie beleidigen oder diskriminieren, kann es hilfreich sein, mit Ihrem Trainer zu sprechen. Ein Trainer kann Ihnen helfen, Lösungen zu finden. Wenn Trainer das Problem sind, wenden Sie sich an Ihr Team, um Unterstützung zu erhalten. Sie können sich auch an den Vereinsvorstand wenden und sich über Ihren Trainer oder Ihr Vereinsmitglied beschweren. Einige Vereine verfügen auch über einen eigenen internen Konfliktansprechpartner. Schauen Sie am besten auf der Website Ihres Vereins nach.

Sie können Hilfe bei Antidiskriminierungsorganisationen außerhalb des Clubs suchen. Die dortigen Berater kümmern sich um Ihr Anliegen und unterstützen Sie. Auf der Gehen Sie zu einer Antidiskriminierungsstelle Agentur von Sie finden eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe. Das Institut für interkulturelle Arbeit in Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung (IBIS e.V.) bietet

Wichtig

Hast du noch keine Sportart gefunden, die zu dir passt? Das IOC erklärt alle olympischen Sportarten auf seiner Website in 13 Sprachen.

Kommentare

Aktuelles