zum Inhalt

Missachtung von Grenzen und eine schädliche Verbindung.

Ich täusche Schlaf vor

Yasemin lebt in einer Hochhaussiedlung.
Yasemin lebt in einer Hochhaussiedlung.

Missachtung von Grenzen und eine schädliche Verbindung.

Zwischen Yasemin und Vito, die sich gegenseitig in die bernsteinfarbenen Augen schauen, entsteht sofort eine Verbindung. An einem Oktobermorgen Jahre später treffen sich ihre Blicke, und es ist wie eine sofortige Anziehung, eine Liebe, von der Yasemin glaubt, dass sie ihr Leben retten wird. Aber das ist nicht der Fall. In ihrem Roman "Ich lege mich müde hin" taucht Deniz Ohde in das Reich einer toxischen Beziehung und der von Frauen empfundenen Ohnmacht ein.

Das erste Kapitel des Romans beginnt mit dem Satz "Yasemin wurde aus einem Mangel an Willen gezeugt", ein Satz, der im Laufe des Buches immer wieder wiederholt wird. Unwillig, aber zu betrunken, wurde Yasemins Mutter von ihrem Mann ausgenutzt. Diese Beziehung soll in der Zukunft wiederhergestellt werden, aber sie bleibt lieblos, ebenso wie die von Yasemin zu ihrer Mutter.

Ein prägender Vorfall ereignet sich im Alter von 14 Jahren, als Yasemin bei ihrer Nachbarin Lydia übernachtet und aufwacht, als Vito das Zimmer betritt und zu ihr ins Bett schlüpft. Lydia versucht sich zu verteidigen, indem sie "das Kind" sagt, aber er weigert sich, sie loszulassen. Yasemins Erinnerungen an diese Nacht sind verzerrt, da sie das Gefühl hat, nicht einmal aufgewacht zu sein, obwohl sie sich der Situation bewusst war. In diesem Moment fühlt sich Yasemin "wie ein Reh, das von einem Jäger zum anderen weitergereicht wird". Die Kindheit, in der sie sexuell missbraucht wurde, bildet die Grundlage für Yasemins zukünftige Beziehungen.

Während ihrer Jugend und bis in ihr Erwachsenenleben hinein erlebt sie zahlreiche Gewalttaten, die unbemerkt oder ungestraft bleiben. Als Kind drückt ein Orthopädietechniker seine Hand auf ihren Brustansatz. "Verhalten: unauffällig freundlich" steht in ihrer Krankenakte, als sie eine leichte Wirbelsäulenverkrümmung entwickelte. Im Bus bleibt die Hand eines Fremden auf ihrem Oberschenkel liegen, und Yasemin tut so, als ob sie das nicht stören würde. Für alles, was passiert ist, gibt sie sich die Schuld, entschuldigt sich, auch für Dinge, die nicht ihre Schuld sind.

Ja sagen, nichts empfinden

"Deine Worte beschreiben die Situation, meine Gefühle erklären sie", lautet das Grundkonzept von Deniz Ohdes neuem Roman "Ich lege mich müde hin". Ein stürmischer und beunruhigender Angriff auf die Behandlung von Frauen in der Gesellschaft zieht sich wie ein roter Faden durch den Roman. Ohdes Debüt "Streulicht" wurde im Jahr 2020 mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Auch in diesem Nachfolgebuch steht das Leben einer jungen Frau im Mittelpunkt, die sich mit den vielen Formen psychischer und physischer Gewalt, die Frauen erleiden, den damit einhergehenden Schuldgefühlen und der Scham, die allzu oft unbehandelt bleibt, auseinandersetzt.

Sie wächst in einem Hochhauskomplex auf, und die einzigen Erinnerungen an ihre Kindheit sind die fehlenden Fußballnetze und Basketballkörbe, weil sie Angst haben, dass sie zerstört werden. Es ist der Morgen des 11. Januar, sieben Wochen vor ihrem vierzehnten Geburtstag, als Yasemin einen Blick in Vitos bernsteinfarbene Augen erhascht und sich in ihn verliebt, weil sie sich nach Erlösung von ihrem zerfallenden Familienleben sehnt. Sie genießt die Aufmerksamkeit und Bestätigung, die sie von ihm erhält, auch wenn dies mit Manipulation und Demütigung einhergeht.

Ihre anschließende Ehe mit einem liebevollen Mann namens Hermann, der Yasemin die Sicherheit und Intimität gibt, die sie sich wünscht, scheitert an dem unbewussten, aber unerklärlichen Wunsch, sich wieder mit Vito zu verbinden. Als Yasemin 13 Jahre alt war, sagte Vito: "Du nimmst einfach an", was ihre Unfähigkeit verdeutlicht, trotz ihrer Schuldgefühle und ihres Grolls Nein zu ihm zu sagen.

Verflechtung von Motiven

Ohde verwebt in ihrer Geschichte kunstvoll eine Vielzahl von Metaphern und Motiven, von denen einige jedoch als zu vordergründig empfunden werden könnten. Ein bemerkenswertes Symbol ist Yasemins verformte Wirbelsäule nach einem Reitunfall, die für die gesellschaftliche Unterdrückung der Frau steht. Leider verliert ihre Wirbelsäule in Yasemins Erwachsenenleben ihre Stabilität, als Vito wieder auftaucht.

Der Titel des Buches "Ich lege mich müde hin" deutet auf ihre körperliche, geistige und emotionale Erschöpfung hin, die durch Schuldgefühle und Ohnmacht hervorgerufen wird. Am Ende ist es eine glückliche Fügung, die Yasemin davor bewahrt, das gleiche Schicksal zu erleiden wie ihre Freundin Imma, eine der unzähligen Frauen, die Opfer von geschlechtsspezifischen Morden werden.

Ich begegnete Vito, als wäre er ein offener Dolch. Ich glaubte, durch ihn eine völlig neue Existenz zu entdecken, aber was ich wirklich wollte, war Zerstörung.

Viele Sätze wie dieser treffen den Nerv des Publikums. Ohde verfügt über eine außergewöhnliche Sprachbeherrschung und artikuliert die Ohnmacht der Frauen mit grimmiger Genauigkeit und Kraft. Am Ende schenkt sie ihrer Hauptfigur einen Funken Optimismus: Yasemin befreit sich allmählich aus ihren Fesseln.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles