zum Inhalt

Messner zum Klimaschutz: Die Mehrheit der Menschen hat das Konzept begriffen.

Die internationale Gemeinschaft strebt Klimaneutralität an, und nach Ansicht von Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, sind dafür schnellere Fortschritte erforderlich, insbesondere angesichts der anhaltenden Hochwasserkrise.

Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), sitzt in einem Besprechungsraum am Berliner...
Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), sitzt in einem Besprechungsraum am Berliner Standort des Umweltbundesamtes während eines Interviews mit der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Natur und Umgebung - Messner zum Klimaschutz: Die Mehrheit der Menschen hat das Konzept begriffen.

Die derzeitigen schweren Überschwemmungen, die hauptsächlich Südeuropa betreffen, wie sie vom Präsidenten des Bundesumweltamtes angegeben wurden, unterstreichen die Notwendigkeit, sich in Bezug auf den Klimawandel zu verändern. "Die meisten Deutschen haben erkannt, dass etwas drastisch falsch läuft und wir eine andere Herangehensweise benötigen", erklärte Dirk Messner in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur.

Messners Meinung ist, dass diese extremen Umstände Menschen dazu bringen, dass eine Veränderung des Denkens notwendig ist. "Aber es ist schwierig, langfristige Änderungen durchzuführen, weil unsere Systeme stark strukturiert sind auf kurzfristiges Denken."

Die Aufgabe des Bundesumweltamtes (UBA) besteht darin, Politik beratend und beurteilend bei Fragen des Klimawandels zu unterstützen und festzustellen, ob vorgeschlagene Maßnahmen erfolgreich sind. In Messners Meinung ist es notwendig, schneller vorzugehen, um die gewünschten Ziele bis 2050 zu erreichen. "Wir müssen mindestens sechsfach beschleunigen. Es gibt keine Garantie, dass wir das erreichen - zu Ehren." Dieser Schritt der Beschleunigung ist notwendig, beispielsweise bei der Steigerung erneuerbarer Energien oder der Elektrifizierung des Verkehrs.

Das Zentralbüro des UBA befindet sich in der sachsen-anhaltischen Stadt Dessau-Roßlau. Die Organisation beschäftigt etwa 1.800 Personen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles