zum Inhalt

Messi und die Abaya - so wird Fußball politisiert

Lionel Messi wirkte verärgert, als ihn Katars Staatsoberhaupt in leicht durchsichtige aristokratische Gewänder kleidete. Emir Tamim bin Hamad Al Thani und Fifa-Präsident Gianni Infantino mussten dem argentinischen Superstar zeigen, wie seine Hände in die Ärmel des sogenannten Bischt greifen.

Plötzlich gehörten jubelnde Fotos von Argentiniern mit einem goldenen WM-Pokal nicht nur den neuen Weltmeistern, sondern auch den Gastgebern des hochpolitisierten Endspiels. Ausrichter des nächsten Fußball-Großereignisses ist 2024 Deutschland.

Laute Wut

“Du hast den Spielern einen ganz wichtigen Moment genommen”, sagte Ex-Weltmeister Bastian Schweinsteiger in der ARD. Die Reaktionen in den sozialen Medien reichten von lauter Empörung. “In gewisser Weise ist es eine Schande, dass sie Messi in sein argentinisches Trikot gesteckt haben”, sagte der ehemalige englische Profi Gary Lineker der BBC. Der Bischt wird hauptsächlich von wichtigen Personen an nationalen Feiertagen im Emirat getragen.

Daher sollte es nicht überraschen, dass die Schlussszene des Endspiels von Katar im Lusail-Stadion vor allem in Deutschland umstritten war. Katar nutzte das Rampenlicht optimal. Auf den Tribünen saßen viele prominente Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Katar hat Kritik an Menschenrechtsverletzungen und Arbeitsbedingungen für ausländische Arbeitnehmer zurückgewiesen. Nach der WM 2018 in Russland und der EM 2021 in Corona ist das Endspiel 2022 das dritte fußballerische Highlight in Folge, das eine komplexe gesellschaftspolitische Debatte entfacht.

Fußball wird in Katar als “politisches Instrument” verstanden, schrieb EM-Turnierdirektor Philipp Lahm in seiner “Zeit”-Kolumne vor dem Endspiel. In jüngerer Zeit wurde bekannt, dass “Katar gesagt wird hochrangige Europaabgeordnete bestochen zu haben, die wiederum Katars Deal mit Wanderarbeitern heruntergespielt haben.“ Der Skandal im EU-Parlament hat weltweit für Aufsehen gesorgt ein Vorbild?

Die EM 2024 wird “im demokratischen Deutschland ausgetragen. Dort muss verteidigt werden, was Europa ausmacht – Freiheit, Vielfalt und Gleichheit vor dem Gesetz. Das sind auch die Werte des Fußballs», schrieb Rahm. Auch große Worte verpflichten. In der Endphase unterzeichnete die deutsche Politik einen langfristigen Flüssiggas-Liefervertrag mit Katar.

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Zuschlag für den Europapokal vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 erhalten, was vor vier Jahren im Bewerbungswettbewerb mit der Türkei eine gute Wahl war. Dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte Lahm kürzlich, das Sommermärchen der WM 2006 könne als Vorbild dienen. „Wir haben uns als tolle Gastgeber präsentiert, das Wetter war fantastisch – da musste alles stimmen“, sagte der 39-Jährige, dessen Auszeichnung für das Heimspiel vor 16 Jahren lange von Bestechungsvorwürfen überschattet war.

Rückblickend erscheint die Auslosung der EM-Qualifikation im Oktober in Frankfurt/Main wie ein passender Zufall: Schlagerstar Lena präsentiert ihren aktuellen Song „Looking for Love“ – eineinhalb Monate später hat Qatar es geschafft erlebte eine hitzige Debatte über das Verbot der FIFA für einige europäische WM-Teilnehmer, die Kapitänsbinde „One Love“ zu tragen. Auch der DFB musste einlenken – der Verband wies Vorwürfe zurück, er habe seine Werte nicht angemessen verteidigt.

Kommentare

Aktuelles