zum Inhalt

Maskenpflicht sinkt, Bier teurer: Das ändert sich im Februar

Maskenpflicht
Im Fernverkehr der Bahn und im Nahverkehr weiterer Bundesländer fällt ab dem 2. Februar die Maskenpflicht.

Zum Jahresende traten verschiedene Reformen der Ampelallianz in Kraft. Im Februar war es etwas ruhiger, aber es gab einige Änderungen, nicht zuletzt die Corona-Regelungen. Überblick:

Der Fernverkehr beendet die Maskenpflicht

Ab dem 2. Februar entfällt die Maskenpflicht im Fernverkehr. Auch im Nahverkehr, für den die Bundesländer zuständig sind, galt die Maskenpflicht bis Anfang Februar. Einige Länder haben diese Verpflichtung abgeschafft. Jetzt ziehen alle anderen nach. Das Bundesgesundheitsministerium fördert das freiwillige Tragen von Masken zum Selbstschutz.

Weniger Corona-Regeln am Arbeitsplatz

Auch die gesetzlichen Corona-Regeln am Arbeitsplatz werden gelockert: Die entsprechenden Arbeitsschutzbestimmungen laufen voraussichtlich am 2. Februar aus. Bisher mussten Arbeitgeber im Rahmen des Hygienekonzepts Homeoffice prüfen und Mitarbeiter auf Stellenangebote testen.

Das Ende der Kompaktleuchtstofflampen

Ab dem 25. Februar können einige Energiesparlampen abgekündigt werden. Das Verbot gilt für runde Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel. Einzelhändler können dann den verbleibenden Bestand verkaufen.

Neues Windkraftgesetz tritt in Kraft

Am 1. Februar trat das Onshore-Windgesetz in Kraft, und die Ampelkoalition legte rechtsverbindliche regionale Ziele für Onshore-Wind fest. Bis 2027 sollen 1,4 % und bis 2032 2 % der Bundesfläche für Windkraftanlagen zur Verfügung stehen. Bisher werden diese Ziele in den meisten Bundesländern nicht erreicht – die Landkreise bewegen sich zwischen 2 Prozent in Schleswig-Holstein und 0,2 Prozent in Baden-Württemberg.

Bier wird teurer

Die Verbraucher müssen sich den steigenden Bierpreisen stellen. Mehrere Brauereien haben Preiserhöhungen angekündigt, so die Bitburger Gruppe zum 1. Februar. Veltins hat zum 29. Januar die Preise erhöht. Krombacher will am 1. März aktiv werden.

Poststreik

Wie der Warnstreik der Deutschen Post aussehen wird, ist unklar. Die nächsten Tarifgespräche mit der Gewerkschaft Verdi sind für den 8. und 9. Februar geplant. Es gibt also andere mögliche Ausnahmen.

Kommentare

Aktuelles