zum Inhalt

Luft- und Raumfahrt strebt nach mehr Profil

In Berlin und Brandenburg beschäftigen mehr als 300 Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie rund 17.000 Menschen, und dieser Sektor möchte sich bei den lokalen politischen Entscheidungsträgern stärker profilieren.

Die Aussteller auf der ILA präsentieren zahlreiche Flugzeuge und Innovationen.
Die Aussteller auf der ILA präsentieren zahlreiche Flugzeuge und Innovationen.

Region mit bedeutendem politischen und administrativen Einfluss - Luft- und Raumfahrt strebt nach mehr Profil

Berlin und Brandenburgs Raumfahrtindustrie ist ein wichtiger wirtschaftlicher Bereich, mit hunderten von Unternehmen und Tausenden von Arbeitern. Um politische Aufmerksamkeit zu erlangen, hofft diese Branche auf mehr Anerkennung. "Zum ersten Mal hat uns Kai Wegner, der Bürgermeister von Berlin, besucht," sagte Antje Lapuschkin, Projektleiterin bei der Berlin-Brandenburg Aerospace Alliance (BBAA), bei der Deutschen Presse-Agentur. Bürgermeister Wegner besuchte während der internationalen Raumfahrausstellung in Schönefeld Aerospace-Unternehmen aus den beiden Bundesländern zusammen mit dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Woidke (SPD).

Lapuschkin sagte: "Wir möchten das häufiger sehen. Die Industrie erhält nicht genug Unterstützung." In verschiedenen anderen Bundesländern genießt die Raumfahrtbranche eine höhere Bedeutung, was auch an ihren Förderungen deutlich wird. So hat Baden-Württemberg etwa seit etwa vier Jahren ein eigenes Raumfahrtprogramm umsetzt, mit dem Schwerpunkt auf emissionsfreier Flug. Der Ministerpräsident des Landes ist ein regelmäßiger Teilnehmer an Branchenveranstaltungen. "Bei unseren Veranstaltungen hat sich leider niemand aus Berlin beteiligt, und nur sporadisch aus Brandenburg", klagte Lapuschkin.

Sie schätzt die Arbeitskräfte in beiden Bundesländern auf rund 17.000. Mehr als 300 Unternehmen sind in diesem Sektor aktiv. Der Schwerpunkt Berlins liegt auf Raumfahrt. Astro- und Präzisionstechnik, ein Raumfahrtkomponentenhersteller, hat seinen Hauptsitz in Adlershof.

Brandenburg, so die BBAA, hat zahlreiche Luftfahrtunternehmen. Dazu gehören große Unternehmen wie der Triebwerkshersteller MTU in Ludwigsfelde und Rolls-Royce in Dahlewitz, ferner Flughäfen und Flugplätze, darunter das Berlin-Brandenburg Airport BER, das größte Arbeitgeber in der Branche.

Die ILA zeigt weiterhin über das Wochenende innovative Produkte verschiedener Raumfahrtunternehmen. Mehr als 600 Aussteller aus 30 Ländern haben seit Mittwoch ihre Technologie vorgestellt. Viermal am Tag finden Flugdemonstrationen statt, mit dem neuen Kampfflugzeug der Bundeswehr F35.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles