zum Inhalt

Lieferschwierigkeiten dämpfen VW-Absatz: Elektro-Modelle stark nachgefragt

Volkswagen
Ein Mitarbeiter von Volkswagen streicht mit einem Tuch über ein Fahrzeug von VW.

Aufgrund von Lieferschwierigkeiten bei der Automobilelektronik und entsprechenden Produktionsproblemen musste der Volkswagen Konzern im vergangenen Jahr einen deutlichen Rückgang der gesamten Autoverkäufe verzeichnen. Gleichzeitig ist der Absatz von Elektromodellen deutlich gestiegen.

Das Wolfsburger Unternehmen gab am Donnerstag bekannt, dass die weltweiten Auslieferungen im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 7 % auf knapp 8,26 Millionen Einheiten zurückgehen werden. Alles in allem, wenn man den dort wichtigsten Markt China ausklammert, ist Asien-Pazifik die einzige Wachstumsregion. Im Laufe des Jahres war das Geschäft jedoch bemerkenswert stabil – im Dezember stiegen die weltweiten Verkäufe beispielsweise um 18,1 % in der Verkaufsstatistik, wobei China um fast 23 % und Westeuropa um fast 18 % zulegten. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Chipmangels und der Corona-Beschränkungen in der Volksrepublik China haben zuletzt nachgelassen.

Betrachtet man nur Elektrofahrzeuge, sieht das Gesamtbild positiver aus: Die Marke hier Der zweitgrößte Automobilkonzern der Welt konnte gegenüber dem Vorjahr um 26 % auf mehr als 572.000 Fahrzeuge wachsen. Der Volkswagen Konzern erklärte, dass 6,9 Prozent aller ausgelieferten Fahrzeuge vollelektrische Fahrzeuge sein werden – 1,8 Prozentpunkte mehr als 2021.

Kommentare

Aktuelles