zum Inhalt

"Leidenschaft, Leistung, Vorurteile": Die Herausforderung des Umgangs mit religiöser Diskriminierung in den schottischen Fußballligen"

Religiöse Voreingenommenheit im schottischen Fußball hält an: Untersuchung der Herausforderungen bei der Beseitigung von Vorurteilen während der Spiele Warum es den schottischen Fußballligen schwerfällt, den Einfluss religiöser Intoleranz auf dem Spielfeld zu beseitigen

Celtic fans during a Scottish Premiership match between Celtic and Rangers at Celtic Park, on May...
Celtic fans during a Scottish Premiership match between Celtic and Rangers at Celtic Park, on May 11, 2024, in Glasgow, Scotland.

"Leidenschaft, Leistung, Vorurteile": Die Herausforderung des Umgangs mit religiöser Diskriminierung in den schottischen Fußballligen"

Eine Fußballpartie wurde für etwa 10 Minuten unterbrochen, während medizinisches Personal einen verletzten Stürmer betreute. Während dieser Zeit riefen Anhänger des gegnerischen Teams Rangers FC den offensiven Spruch "die ya Fenian bastard", der gegen irische Katholiken gerichtet ist. Dieser Akt von Hassrede spiegelt die fortbestehende Spaltung zwischen Nordirland und der Republik Irland wider, die durch Schottlands historische Beziehungen mit Nordirland noch verstärkt wird.

Hibernian FC, auch bekannt als Hibs, veröffentlichte eine Erklärung, in der die Verhalten der Fans verurteilt wurde: "In den letzten Jahren hat unannehmbares Verhalten von Anhängern in der schottischen Fußballwelt zunehmend aufgetreten, einschließlich der Verwendung von Feuerwerkskörpern, Sektarianismus, geworfenen Gegenständen und anderen unangenehmen Handlungen."

Die Polizei Schottland berichtete, dass sie keine Beschwerden über die Behandlung von Boyle erhalten habe. Allerdings berichteten sie, dass ein Mann wegen Bemerkungen an Rangers-Fans/Mitarbeitern festgenommen wurde. Schließlich wurde er ohne Anklage freigelassen.

David Scott, Direktor der schottischen Anti-Religionsbigotterie-Charity, betonte, dass Sektarianismus tief in der Fußballkultur verankert ist. "Leidenschaft, Leistung, Gift" beschreibt schottischen Fußball am besten, so Scott. "Sektarianische Rufe dominieren die Szene."

Der schottische Sportjournalist Graham Spiers sagte: "Der sectarische Riss in schottischem Fußball und der Gesellschaft ist historisch verwurzelt in der katholisch-protestantischen Spaltung im Westen Schottlands. Es handelt sich hauptsächlich um antikatholische und antirepublikanische Rufe, ohne antiprotestantische, antiasiatische oder antisemitische Elemente."

Spiers erklärte weiter: "Im Wesentlichen geht es um antikatholische und antirepublikanische Vorurteile, anstatt um antiprotestantische, antiasiatische oder antisemitische Hass."

Die schottischen Top-Fußballklubs Celtic und Rangers sind die Inbegriff des spaltenden sektiererischen Atmosphären. Die Teams haben lange bestehende Rivalitäten, wobei die Fans von Celtic meist aus katholischem Hintergrund stammen und die Fans von Rangers hauptsächlich aus protestantischem Hintergrund kommen. Celtic trägt gerne das irische Vierblatt im Emblem, während Rangers erst in den 1980er Jahren seine protestantische Identität versteckte.

Auch Hibernian und Heart of Midlothian zeigen ähnliche Muster. Während Schottlands schwerster Fußball-Gewalt-Vorfall 1995, als der junge Celtic-Fan Mark Scott von einem Mann mit Verbindungen zu einer protestantischen Paramilitärgruppe ermordet wurde, der einen Celtic-Schal trug und auf dem Weg von einem Spiel nach Hause war, zeigte sich Jason Campbell verhaftet, verurteilt und lebenslang inhaftiert. Campbell wurde 2011 aufgrund von Menschenrechtsgesetzen auf Bewährung entlassen.

Heute scheint Schottland mehr säkular, aber tribale Loyalitäten bleiben bestehen, so Scott. "Wenn Sie singen und rufen, denken Sie vielleicht, dass Sie sich mit Ihrer kulturellen Vergangenheit verbinden, aber es kann für andere hassvoll und bedrohlich wirken. Überall in der Stadt singen Menschen solche Lieder wie 'Wir sind bis zu unseren Knien im Blut der Fenianer, kapitulieren oder ihr werdet sterben'."

Trotz der vielfältigen geografischen und sozialen Klassenfanbasen sagte Scott: "Menschen gehen nicht mehr in die Kirche, wie sie es früher taten. Fußball wird eine Möglichkeit, sich mit ihrer Geschichte zu verbinden."

Versuche, das Problem zu beheben, führten zu Gesetzen wie dem Offensive Behaviour at Football and Threatening Communications (Scotland) Act 2012, der 2018 wieder aufgehoben wurde.

"Es ist schwierig, Tausende von Menschen, die schreien und rufen, festzunehmen", sagte Scott. "Sie benötigen also ein System, um die Situation anzugehen."

Letztjahr berichtete das Crown Office and Procurator Fiscal Service (COPFS) über 576 Fälle religiöser Hassverbrechen mit einem aggravierenden Aspekt, was einen Anstieg um 8% gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Das COPFS beobachtet, dass die Anzahl der gemeldeten Fälle zwischen 530 und 670 pro Jahr für die letzten fünf Jahre variiert.

Seit diesem Jahr ist Schottlands neues Hassverbrechensgesetz in Kraft. Es konzentriert sich auf Resentimentsäusserungen, rassistisch begründete Belästigung und Vorurteile, die durch verschiedene Faktoren wie Alter, Behinderung, Behinderung, Religion, sexuelle Orientierung, Transidentität und Geschlechtsmerkmale verursacht werden. Das Gesetz richtet sich gegen Vorurteile, die von Hass getrieben sind. Jedoch beschreibt Journalist Robbie Mitchell es als "einen Rotfuchs", da das frühere Gesetz nicht erfolgreich war, um Hass in Fußball zu bekämpfen.

Ein Vertreter der schottischen Regierung erklärte, dass die Regierung an der Beseitigung aller Formen von Bigotterie und Vorurteilen, einschließlich Sektarianismus interessiert sei. Sie sahen das neue Hate Crime and Public Order Act als wirksame Methode an, um Hass und Vorurteilen zu bekämpfen und sicherzustellen, dass die Polizei angemessene Maßnahmen ergreift, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.

Hibernian's Martin Boyle collides with Rangers' John Souttar before going down injured during a Scottish Cup quarterfinal match between Hibernian and Rangers at Easter Road Stadium, on March 10, 2024, in Edinburgh, Scotland.

Nachdem wir Kontakt aufgenommen hatten, erhielten wir Antworten von der Polizei Schottland, der Schottischen Fußballvereinigung, Rangers und Celtic.

Übersehen größere Probleme

Jeanette Findlay, Vorsitzende und Mitbegründerin der Kampagne Call it Out, einer Kampagne gegen antirepublikanischen Rassismus und antikatholische Bigotterie, betont, dass die Empörung über antikatholische Rufe im Fußball ein Ablenkungsmanöver der schottischen Regierung und der breiten Gesellschaft ist.

Die schottische Regierung und die höfliche schottische Gesellschaft mögen nicht zugeben, dass es in der schottischen Gesellschaft, geografisch und nach sozialen Klassen, eine fortbestehende Antikatholizismus-Bigotterie gibt. Sie sagte dem CNN Sport: "Die überwältigende Mehrheit der Katholiken in Schottland sind irischer Abstammung, und diese Antikatholizismus-Bigotterie ist weit verbreitet."

In Reaktion auf diese Vorwürfe verwies die schottische Regierung auf eine frühere Erklärung.

Findlay glaubt, dass die Regierung versucht, das Problem in den Fußball und in niedrigen Stadtvierteln zu enthalten.

"Katholiken sind wahrscheinlich häufiger in armen Gebieten, sind überrepräsentiert im Gefängnisystem und sind überrepräsentiert in religiös begründeten Hassverbrechen," erklärte sie. Diese Behauptungen werden durch Daten von Police Scotland gestützt. In 2020-21 betrugen 47% der religiös begründeten Hassverbrechen Vorurteile gegenüber der katholischen Gemeinschaft. Muslime und Protestanten machten die nächsten größten Anteile mit jeweils 16% der Fälle aus. In den Jahren 2022-23 berichten die Daten, dass zehn Prozent der Hassverbrechen religiöse Implikationen hatten, obwohl die betroffenen Religionen nicht spezifiziert wurden.

Findlay teilte mit, dass sie nicht nur antikatholische Beleidigungen bei Fußballspielen erlebt hat, sondern auch größere Sorgen hat. "Ich bin eher besorgt über Beschäftigungszahlen, Justizstatistiken und Gesundheitsstatistiken, die größere Hürden für uns darstellen," erklärte sie.

"Einem 'Fenian Bastard' nennen oder aggressiven Drohungen an einem Fußballspielplatz ist nicht so schwerwiegend. Diese Vorfälle sind belastend, aber das eigentliche Problem liegt in Personen, die vor Kirchen marschieren, Priestern Spucke werfen und Kirchen-Eigentum zerstören."

Mitchell, ein erfahrener Journalist, erklärte, dass obwohl Rangers sich in den letzten Jahren unter zunehmendem Druck von Fans und der Medien erheblich verändert hat, die Konnotationen dieser Chants in der Klubs weiter bestehen. "Ich habe in den letzten Zeiten an Rangers-Spielen mit einer positiven Stimmung teilgenommen, aber manchmal kommen Flare-ups vor, die uns daran erinnern, dass die Probleme nicht verschwunden sind," sagte er. "Es ist langweilig, wiederholend und unglücklich, mich für mein Land zu schämen."

Webster meint, dass Gesetze allein nicht das Antikatholizismus-Bigotterie beenden können. "Die meisten Menschen würden zustimmen, dass man jemanden nicht durch Festsetzung beeinflussen kann, wenn er rassistische Vorurteile hat," sagte Webster.

Websters Forschung zeigt, dass eine große Menge an "offensiver Chanting" in Situationen stattfindet, in denen nur eine Fangruppe anwesend ist, wie beispielsweise in sozialen Treffen und Pubs. Webster fügt hinzu, dass das abgeschaffte Gesetz gegen offensives Verhalten bei Fußballspielen und bedrohliche Kommunikationen unbeabsichtigt das Problem verschlimmert hat. Nachdem das Gesetz aufgehoben wurde, fühlten sich bestimmte Fanbases von der Polizei diskriminiert, was dazu führte, dass sie sich näher an den problematischen Verhaltensweisen anschlossen.

Samstags findet der Pokalfinale statt, bei dem Rangers versuchen, ihren heftigen Rivalen vor dem Gewinn des Doubles zu verhindern. Der Kampf zwischen den Klubs und wie ihre Unterstützer sich verhalten, wird ebenfalls beobachtet.

Celtic and Rangers fans at the start of the Scottish Premiership match between Celtic and Rangers at Celtic Park on September 10, 2016 in Glasgow.
Frank McAvennie of Celtic is grabbed by the throat by a Rangers player as Chris Woods #1 and Terry Butcher #6 also of Rangers step in during the Scottish Premier League match at Ibrox Stadium in Glasgow, Scotland, 1985.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles