zum Inhalt

Lego baut seine langfristige Zukunft auf

Lego-Logo
Das aus Lego-Steinen gebaute Logo des dänischen Bauklötzchen-Riesen.

Nach mehreren Jahren starken Umsatzwachstums und starker Gewinne ist LEGO für die Zukunft besser aufgestellt. Der Bausteinriese aus dem dänischen Billund sagte bei der Veröffentlichung seiner Halbjahreszahlen, dass seine starke Finanzlage es der Lego-Gruppe erlaube, langfristige Investitionen, insbesondere in die Digitalisierung, nachhaltige Entwicklung und Fertigung, zu tätigen.

Nachfrage steigt weiter

Lego-Chef Niels sagte, dass die Nachfrage nach Lego-Produkten in den ersten sechs Monaten dieses Jahres erneut die Branchennachfrage übertroffen habe und der Marktanteil von Lego deutlich gewachsen sei . Christiansen.

Das spiegelt sich auch in den Zahlen wider: Unter dem Strich erzielte der Spielwarenkonzern im ersten Halbjahr einen Nettogewinn von 5,1 Milliarden Kronen. Das entspricht mehr als 680 Millionen Euro. In verschiedenen Zeiträumen der letzten zwei Jahre war der Wert sogar noch höher und überstieg 6 Milliarden SEK.

Der Umsatz hat sich in vier Jahren fast verdoppelt

Der Umsatz von Lego wächst weiter, wenn auch bislang langsamer als das Wachstum von 17 % bzw. 46 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres. bzw.: Es stieg um rund 1 Prozent auf 27,4 Milliarden Kronen (3,7 Milliarden Euro). Den Zahlen zufolge hat es sich in vier Jahren fast verdoppelt.

In Billund sind die Menschen mit den Ergebnissen sehr zufrieden – insbesondere in einer Zeit, in der hohe Inflation und steigende Zinsen den Geldbeutel vieler Verbraucher belastet haben und zu einem Rückgang der Verkaufszahlen der Spielwarenindustrie geführt haben. Christiansen sagte der Deutschen Presse-Agentur, dass es für die Branche ein herausforderndes halbes Jahr gewesen sei, Lego es jedoch geschafft habe, weiterhin Marktanteile zu gewinnen. „Es zeigt, dass sich alle unsere Investitionen auszahlen.“

Neue Produktionsanlage

Lego hat stark investiert, um der Gruppe in den kommenden Jahren Wachstum zu verleihen. Es gibt drei Hauptbereiche: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Produktion. Unter anderem wurde im April der Grundstein für eine neue Fabrik in Virginia, USA, gelegt, und der Bau einer weiteren neuen Fabrik in Vietnam ist noch im Gange. Die beiden Produktionsanlagen kosteten das Unternehmen jeweils eine Milliarde US-Dollar und sollen nach ihrer Fertigstellung innerhalb der nächsten zwei Jahre CO2-neutral sein.

Bis 2032 werden die CO2-Emissionen der LEGO Gruppe 37 % niedriger sein als im Jahr 2019. 2032 wird für LEGO ein besonderes Jahr: Die Gruppe feiert dann ihren 100. Geburtstag. Christiansen ist sicher, dass Kinder weiterhin mit Legosteinen aus Kunststoff spielen werden – allerdings nicht mit Kunststoffen auf Basis fossiler Brennstoffe, sondern mit Kunststoffen auf Basis biologischer, recycelter und wiederverwendeter Materialien.

Christiansen betonte, dass Deutschland nach wie vor ein sehr wichtiger Markt sei. „In Deutschland läuft es sehr gut. Wir haben einen großen Marktanteil und dieser ist in den letzten Jahren immer weiter gewachsen“, sagte der Lego-Chef. Wahrscheinlich gibt es in keinem anderen Land eine derart beliebte Produktpalette.

Insgesamt 988 Standorte

Zu den weltweiten Bestsellern zählen nach Angaben des Unternehmens Lego Icons, Lego Star Wars, Lego Technic und Lego City. Einerseits forciert LEGO den Online-Handel, andererseits setzt man aber weiterhin auf Filialen, in denen Kunden Produkte anfassen können: Weltweit eröffneten im ersten Halbjahr 89 neue LEGO-Filialen, insgesamt sind es 988.

„Das ist ein bisschen gegen den Trend“, sagte Christiansen. „Aber wir wollen, dass die Leute die Marke sehen und mit den Steinen spielen können.“ Lego bleibt eine „physische Marke“. Gerade in Deutschland sind sich Eltern darüber im Klaren, wie viel Zeit ihre Kinder in der digitalen Welt verbringen. Daher werden sie verstehen, wie wichtig es ist, dass Kinder mit physischen Spielzeugen spielen können.

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit