zum Inhalt

"Kugelsicherheit und Anti-Design haben etwas Mythisches".

Der Cyber-Truck von Tesla

Anti-Design ist das "Ding" von Elon Musk: Er will neue Trends setzen. Wird sein gepanzertes Dreieck....aussiedlerbote.de
Anti-Design ist das "Ding" von Elon Musk: Er will neue Trends setzen. Wird sein gepanzertes Dreieck aus Edelstahl erfolgreich sein?.aussiedlerbote.de
  • Vier Jahre nach der Markteinführung seines ersten elektrischen Pickup-Modells hat Elon Musk zehn futuristische Autos aus rostfreiem Stahl an Käufer ausgeliefert. Von der Massenproduktion des Cybertrucks ist er noch weit entfernt. ntv.de spricht mit Ferdinand Dudenhöffer, Automobilexperte am Zentrum für Automobilforschung in Bochum, über die Chancen von Elektro-Trucks auf dem US-Markt, die Kosten und was Elon Musk antreibt.ntv.de

"Kugelsicherheit und Anti-Design haben etwas Mythisches".

ntv.de: Tesla ist zweifelsohne ein großer Elektroauto-Pionier. Aber sein Marktvorsprung ist geschrumpft, weil die Konkurrenz immer stärker wird. Kann Cybertruck Tesla wieder in Fahrt bringen?

Ferdinand Dudenhöffer: Musks Idee ist es, mit Cybertruck den US-Elektroautomarkt zu beherrschen. Pickup Trucks sind das amerikanische Produkt schlechthin. Sie werden in großen Stückzahlen verkauft. In der Zwischenzeit konzentriert er sich auf Elektroautos in den USA. Doch hier gibt es nun ein Problem. Die Entwicklung von Elektrofahrzeugen in den Vereinigten Staaten läuft nicht so gut, wie er es sich vorgestellt hat. Elektro-Pickup-Trucks verkaufen sich in den USA im Vergleich zu Pickup-Trucks mit Kraftstoffantrieb nicht gut. Bei den Käufern handelt es sich in der Regel um ältere und konservative Fahrer, die nicht so bald auf Elektroautos umsteigen werden.

Elektroautos könnten auch an Bedeutung verlieren, wenn Joe Biden nicht wiedergewählt wird und Trump Präsident der Vereinigten Staaten wird. Trump ist ein Ölmann und die Amerikaner werden ihm folgen, weil der Verbrennungsmotor billiger ist. Dies ist ein politisches Risiko, das Musk nicht vorhersehen konnte, als die Idee des Cybertrucks vor all den Jahren geboren wurde. Elon Musk hat jetzt also sowohl ein Marktrisiko als auch ein politisches Risiko.

Musk hat noch mehr Probleme. Hier der Preis: Ein Mittelklassemodell wird für 61.000 Dollar verkauft (ohne Steuern, Rabatte und Subventionen). Das Budget liegt bei 40.000 Dollar. Wer kann sich das leisten?

Musk hat den Preis hoch angesetzt, weil er anfangs nur sehr wenige Autos verkauft hat. Es handelt sich um einzigartige Kreationen. Wenn das Angebot knapp ist, kann man auch einen höheren Preis verlangen. Musk hat seine Fans, also ist es nicht dumm von ihm, den Preis so hoch anzusetzen. Ich denke, der Preis würde sich im Bereich von 50.000 Dollar bewegen, wenn er den Bauprozess richtig hinbekommen würde. Dann wird der Cybertruck abheben.

Wie kann dieses Fahrzeug mit besonderen Merkmalen billig und wirtschaftlich sein?

Das kommt auf den Produktionsprozess an. Für das Model 3 hat Musk eine riesige Aluminium-Druckgussmaschine verwendet, was ihm einen enormen Kostenvorteil für die Großserienproduktion verschafft. Das haben wir bei Cybertruck noch nicht gesehen. Aber Elon Musk wäre nicht Elon Musk, wenn er nicht ein Konzept in der Schublade hätte, das er umsetzen will, um in eine größere Serie zu kommen. Er braucht eine viel billigere Produktionstechnik. Heute sind einzelne, zusammengeschweißte Autos alles andere als kosteneffizient. Aber das ist es, was der Markt braucht.

Die lange Anlaufphase wird das nächste Problem sein. Die meisten potenziellen Käufer müssen noch auf ihren Cybertruck warten. Nur etwa zehn Fahrzeuge wurden am Donnerstag übergeben. Musk wird den so genannten Light Truck erst 2025 in einer Stückzahl von 250.000 Einheiten pro Jahr produzieren können. Was bedeutet diese Verzögerung?

Dass der Cybertruck zu spät kommt, ist kein Problem. Verzögerungen haben Elon Musk nie geschadet. Die Kunden wissen, dass eine Verabredung mit Elon Musk so weich wie Wachs ist. Das bedeutet, dass die Finanzierungskosten nicht in seinem Cybertruck-Investitionsplan eingeplant waren. Aber das wird Tesla nicht stören. Er kann diese Vorfinanzierung oder zusätzliche Verluste, die er erleiden könnte, verkraften. Die größere Frage für ihn dürfte sein, wie er den Produktionsprozess anpassen kann, um 250.000 Cybertrucks pro Jahr zu produzieren, und zwar auf kostengünstige Weise. Das ist die große Frage, die wirklich in der Schwebe hängt.

Musk selbst hat ein Preisziel gesetzt, das sich viele Menschen leisten können. Ist das realistisch, wenn man nur die Materialien betrachtet?

Ich glaube nicht, dass jemand diese Frage heute beantworten kann, weil niemand den Produktionsprozess kennt, den er plant. Was Musk heute getan hat, sieht nach einer einmaligen Produktionsserie aus. Zehn ausgelieferte Autos, das ist eine Nischenproduktion. Es ist ein Ferrari, aber kein Tesla. Das Produkt hat eine fragwürdige Edelstahlkarosserie, der Preis ist bei weitem nicht so hoch, wie wir anfangs dachten, und die Tatsache, dass wir nur Einzelstücke produzieren, ist eine Belastung. Aber insgesamt wussten wir sehr wenig über die Kosten und die Produktionsstruktur. Das war eine große Unsicherheit. Das Produkt ist nicht so, wie er es sich vorgestellt hat. Kann er das verkraften? Es könnte etwas schief gehen. Andererseits kann man nicht ausschließen, dass es funktionieren wird.

Das Produkt muss man erst einmal kennen. Ein Material, das superhart und resistent gegen Dellen ist, ohne dass man es lackieren muss. Klingt plausibel. Aber kugelsicher? Das scheint ein bisschen absurd. Wozu braucht man so ein Auto?

Wenn es um Elon Musk geht, muss man wissen, dass er nicht anderen folgt, sondern seine eigenen Trends setzen will. Der einzige Weg, wie er seinen eigenen Trend setzen kann, ist sein eigener Pickup. Das ist kein normaler Pickup. Ein Standard-Pickup ähnelt einem Ford Serie 150. Es ist nicht die Aufgabe von Elon Musk, so etwas zu replizieren. Es ist seine Aufgabe, etwas zu tun, das einen Aha-Effekt auslöst. Genau das soll dieses neue oder ungewöhnliche Design, das eher ein Anti-Design ist, auslösen. Kugelsicherheit ist angesagt. In den USA kann man mit 16 Jahren ein Maschinengewehr kaufen. Die Einstellung zu Waffen ist eine andere als bei uns. Ich denke, Musk spricht dieses Thema gut an. Niemand sonst hat kugelsichere Westen, er kann damit einen Mythos schaffen.

Musk ist überzeugt, dass sein Cybertruck die Zukunft des Straßenbildes verändern wird. Können Sie sich das vorstellen?

Wenn er seinen Plan verwirklichen kann und der Cybertruck für 50.000 Dollar verkauft wird, kann ich mir vorstellen, dass er mit diesem Anti-Design, das er geschaffen hat, den Trend setzen wird. Die Amerikaner sind sehr schnell, wenn es darum geht, Trends aufzuspüren, und das könnte Cybertruck zu einem Erfolg machen. Wie hoch die Chancen dafür sind, lässt sich allerdings nur schwer abschätzen. Aber ausschließen sollte man es nicht. Elon Musk ist immer für Überraschungen gut. Er kämpft wie ein Löwe. Er ist in diesen Dingen wie ein Wahnsinniger. Es hat sich immer wieder gezeigt, dass er Dinge umsetzt, an die niemand glaubt.

Werden wir Cybertruck in Zukunft auf anderen globalen Märkten sehen?

Der Verkauf von Lkw in Europa ist Unsinn, und ich denke, das gilt auch für China. Musk muss dies in Nordamerika, den USA und Kanada, angehen. Ich möchte nicht ausschließen, dass er Erfolg haben wird. Aber er steht vor großen Problemen, und das muss ganz klar sein. Er muss die Massenproduktion beenden und die Einführung von Elektroautos in den USA darf nicht gestoppt werden, dann hat er eine gute Chance, Cybertruck zum Erfolg zu führen.

Diana Dittmer im Gespräch mit Ferdinand Dudenhoeffer.

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles