zum Inhalt
Hrosa
Reste eines zerstörtes Gebäudes stehen nach einem russischen Raketenangriff in dem Dorf Hroza.

Russische Raketen haben das Dorf Hrossa in der ostukrainischen Region Charkiw getroffen, mehr als 50 Menschen getötet und internationale Empörung ausgelöst. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte am Donnerstagabend in einer Videoansprache, die russischen Truppen seien „absolut böse“. Auch Vertreter der Europäischen Union und der Vereinten Nationen verurteilten die brutalen Angriffe gegen Zivilisten aufs Schärfste.

Selenskyj: Russen haben absichtlich Zivilisten ins Visier genommen

„Dies war ein absichtlicher Raketenangriff auf ein Dorf in der Region Charkiw, der auf ein Lebensmittelgeschäft und ein Café zielte“, sagte Selenskyj. „Es ist für russische Militärangehörige unmöglich, nichts über den Ort des Angriffs zu wissen. Es handelte sich nicht um einen blinden Angriff.“

Nach Angaben der ukrainischen Behörden wurden in Hrosa, nicht weit von der Stadt entfernt, 51 Menschen getötet von Kupjansk. Durch russische Raketenangriffe wurden Menschen getötet, darunter ein 6-jähriges Kind. Drei Personen wurden als vermisst gemeldet. Zum Zeitpunkt des Angriffs versammelten sich die Dorfbewohner in einem Café, um einen Gedenkgottesdienst für einen ihrer getöteten Landsleute abzuhalten. Die Rettungsarbeiten waren in dieser Nacht abgeschlossen und es wurde berichtet, dass keine weiteren Opfer unter den Trümmern gefunden wurden.

Laut Selenskyj lebten zuletzt mehr als 300 Menschen in Hrosa. Ein Sechstel des Dorfes wurde bei Russlands schlimmstem Angriff auf die Region Charkiw seit Kriegsbeginn zerstört.

EU-Chefdiplomat Borrell: Russlands Angriff ist „abscheulich“

EU-Außenbeauftragter Josep Borrell verurteilte den russischen Angriff scharf. „Russlands schrecklicher Terror gegen Zivilisten in der Ukraine zeigt keine Anzeichen eines Abklingens und hat heute einen weiteren düsteren Meilenstein erreicht“, sagte Borrell. „Dies ist ein abscheulicher Angriff auf unschuldige Zivilisten.“ Vorsätzliche Angriffe auf Zivilisten sind ein Kriegsverbrechen.

UN-Generalsekretär: Angriffe auf Zivilisten verstoßen gegen internationales Recht

Auch UN-Generalsekretär Antonio Guterres erhob schwere Vorwürfe gegen Moskau. Guterres forderte über Sprecher Stephane Dujarric: „Das humanitäre Völkerrecht verbietet Angriffe auf Zivilisten und zivile Infrastruktur und muss sofort eingestellt werden.“ Dies ließ keinen Zweifel daran, dass der UN-Vertreter vor Ort der Ansicht war, dass Russland für den Angriff verantwortlich sei.

Nächtlicher Drohnenangriff

Nach Angaben des ukrainischen Militärs wurden russische Offiziere, die nächtliche Angriffe auf Medienziele in der Ukraine durchführten, erneut von sogenannten Kamikaze-Drohnen angegriffen. Die Drohnen kamen in drei Wellen an und zielten auf Orte wie Tscherkassy im Landesinneren und die Hafenstadt Odessa im Süden der Ukraine. Die Luftverteidigungssysteme beider Städte wurden aktiv.

Russland meldete Angriffe in der Ukraine. Unter anderem sei am frühen Morgen der Marinestützpunkt Sewastopol auf der besetzten Halbinsel Krim von einer Drohne der ukrainischen Marine angegriffen worden, berichtete die staatliche Agentur TASS.

Es werden keine Taurus-Raketen an die Ukraine geliefert

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will trotz dringender Bitte der Ukraine vorerst keine Taurus-Marschflugkörper an den Einsatzort liefern . Stattdessen versprach er dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj während eines Europagipfels im spanischen Granada, im Winter ein weiteres Patriot-Luftverteidigungssystem einzusetzen. Scholz verteidigte seine anfängliche Ablehnung von Taurus damit, dass Deutschland in den Krieg hineingezogen werden könnte.

Özdemir sagt Hilfe für Agrarexporte zu

Auch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bekräftigte bei seinem Besuch die Solidarität und Unterstützung Deutschlands für die Ukraine. Der russische Präsident Wladimir Putin dürfe den Hunger nicht als Waffe einsetzen, sagte der Grünen-Politiker bei einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Mykola Solsky in der Ukraine.

Putin: Granatenfragmente an Prigoschins Leiche gefunden

Zur gleichen Zeit machte Putin seine erste Ankündigung etwa sechs Wochen nach dem Tod des russischen Söldnerführers Jewgeni Prigoschin. Er äußerte sich zur Ursache der Flugzeugabsturz. „Unter den Leichen der Opfer des Flugzeugabsturzes wurden Granatenfragmente gefunden“, sagte Putin dem Waldai-Forum im südrussischen Sotschi. Er zitierte außerdem Ermittler mit den Worten: „Es gab keinen Einfluss von außen auf das Flugzeug. Das ist eine wohlbekannte Sache.“ feststehende Tatsache. .“ Dies konnte nicht unabhängig bestätigt werden.

Viele internationale Beobachter vermuten, dass der Kreml Putins ehemaligen Vertrauten Prigoschin am 23. August getötet hat, nachdem dieser einen Aufstand gegen die russische Militärführung organisiert und Kampfflugzeugpiloten getötet hatte. Russland hat eine internationale Untersuchung des Absturzes von Prigozhins Privatflugzeug, bei dem neun weitere Passagiere ums Leben kamen, abgelehnt.

Was heute zählt

Unter anderem im Nachgang zum russischen Krieg in der Ukraine wurde heute bekannt gegeben: Wer wird in diesem Jahr den Friedensnobelpreis erhalten? Im vergangenen Jahr wurde der Preis an das ukrainische Zentrum für bürgerliche Freiheiten, den inhaftierten belarussischen Menschenrechtsanwalt Ales Byaljazki und die russische Menschenrechtsorganisation Memorial verliehen.

Kommentare

Aktuelles

Auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs leuchtet das Wort "Danger".

13-Jähriger wird bei Kellerbrand in Samtens verletzt

Infernos brechen in verschiedenen Regionen aus und verursachen große Zerstörung und Panik. - 13-Jähriger wird bei Kellerbrand in Samtens verletzt Teenager leidet an leichten Verletzungen bei Wohnungsschließfeuer in Samtens (Landkreis Vorpommern-Rügen). Das Feuer brach am Freitag aus, die Ursache ist unbekannt, in einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses, wie die Behörden am

Mitglieder Öffentlichkeit