zum Inhalt

Kretschmann: Grüne intern kritisieren, Einfluss für Habeck erhöhen

Nach dem enttäuschenden Abschneiden der Grünen bei der Europawahl plädiert der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann für einen Kurswechsel in seiner Partei. Er schlägt vor, andere Wege beim Klimaschutz einzuschlagen, die irreguläre Migration zu begrenzen und Vizekanzler...

Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, spricht auf...
Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, spricht auf einer Pressekonferenz im Landtag.

Abstimmungsprozess - Kretschmann: Grüne intern kritisieren, Einfluss für Habeck erhöhen

Im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik ermutigt Kretschmann die Grünen, an ihren Zielen festzuhalten, aber flexibel zu bleiben. "Die Methoden und Strategien, die wir einsetzen, um diese Ziele zu erreichen, sind wichtig," betonte der einzige grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Seine Anhänger schlagen meistens Lösungen für verschiedene Probleme vor. Allerdings unterstrich er die Bedeutung, nicht gegen die Mehrheit der Masse anzukämpfen. Er verwies auf das Heizungsgesetz von Habeck als Beispiel.

In Diskussionen über Asylpolitik forderte Kretschmann eine pragmatischere Herangehensweise. Unregelmäßige Migration muss eingedämmt werden. Die Abschiebung von Straftätern nach Afghanistan sollte nicht ausgeschlossen werden, sagte er, und fügte hinzu, dass der Mörder mit dem Messer aus Mannheim kein Asylrecht mehr habe. "Nachdem er seine Strafe absolviert hat, muss er von hier fortgehen." Die grüne Politik bietet in Fragen der Flüchtlinge reichlich Spielraum.

Mit dem Herannahen der deutschen Bundestagswahlen betont Kretschmann die Bedeutung einer einheitlichen Führungsstruktur der Grünen. "Demokratie benötigt Führungspersönlichkeiten," sagte er und verwies auf das Doppelführungsmodell ab. "In schwierigen Zeiten ist es wichtig, zu wissen, wer da oben ist." Als diese Führungspersönlichkeit zu identifizieren, antwortete er: "Der Vizekanzler."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles