zum Inhalt

König Charles fordert gemeinsame Klimaverpflichtungen

König Charles
König Charles III. erinnert im französischen Senat an die Freundschaft zwischen Frankreich und Großbritannien.

König Karl III. von England. Frankreich fordert größere gemeinsame Anstrengungen zum Klimaschutz. „So wie wir uns gegen militärische Aggression vereinen, müssen wir auch zusammenarbeiten, um die Welt vor unseren existenziellsten Herausforderungen zu schützen – der globalen Erwärmung, dem Klimawandel und der katastrophalen Zerstörung der Natur“, sagte Charles vor dem französischen Senat in Paris. Fordert eine Erneuerung Allianz zwischen den beiden Ländern zur wirksameren Bewältigung der Klima- und Biodiversitätskrise.

Der britische Monarch betonte in einer Rede vor dem französischen Parlament die Bedeutung der Beziehungen zwischen London und Paris. „Großbritannien wird immer einer der engsten Verbündeten und besten Freunde Frankreichs bleiben.“

Nach den Protesten im März verschobener Besuch

Charles betonte auch seinen persönlichen Charakter, teilweise aus Respekt vor Frankreich. Als französische Überweisung in die Nachbarländer versenden. Er war überrascht, als er feststellte, dass der dreitägige Besuch in Frankreich – sein erster Staatsbesuch seit der Thronbesteigung – bereits sein 25. offizieller Besuch in Frankreich war. „Der herzliche Empfang, den ich erhalte, berührt mich jedes Mal.“

Charles ist bis Freitag mit seiner Frau Camilla auf Staatsbesuch in Paris und Bordeaux. Nach Angaben des Buckingham Palace soll der Besuch die Beziehungen Großbritanniens zu Frankreich feiern.

Der Besuch war ursprünglich für März geplant, wurde jedoch aufgrund heftiger Proteste in Frankreich gegen die Rentenreform vorübergehend verschoben. . Dies wäre der erste Staatsbesuch von König Karl gewesen; aufgrund der Absage wurde Deutschland zum ersten Reiseziel des Königs nach der Thronbesteigung.

Kommentare

Aktuelles

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst steht vor einem Eurofighter.

Wüst fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mehr Geld für die Bundeswehr gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. "Die Zeitenwende muss in den Köpfen der Menschen ankommen, aber dann auch in politische Entscheidungen einfließen, um die Bundeswehr, auch die...

Mitglieder Öffentlichkeit
Die EU-Schuldenregeln sehen vor, dass die Verschuldung eines Mitgliedstaates 60 Prozent der...

Deutschland muss in Zukunft weniger ausgeben

Die EU-Schuldenregeln sollen die finanzielle Stabilität in Europa gewährleisten. Wer sie bricht, riskiert ein Strafverfahren. Deutschland wird den Gürtel wohl enger schnallen müssen, heißt es in Brüssel.

Mitglieder Öffentlichkeit