zum Inhalt

Kommt El Niño? Wetterphänomen, das die Temperatur ansteigen lässt

Wetter an der Ostsee
Erst La Niña, nun El Niño? Ein Wetterphänomen könnte für höhere Temperaturen sorgen.

2022 ist eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1850. Es ist auch besorgniserregend, weil es mit dem kühlenden Effekt des Wetterphänomens La Niña zusammenfällt.

Es mehren sich nun die Anzeichen dafür, dass die dreijährige Phase des ungewöhnlich langen La Niña zu Ende geht. Bald könnte ein entsprechender El Niño folgen, der ebenfalls die Temperaturen in die Höhe treiben würde.

Anfang Januar prognostizierte die US-Klimaforschungsagentur NOAA, dass La Niña zwischen Januar und März in eine neutrale Phase übergehen würde. „Ungewöhnlich warmes Tiefenwasser im tropischen Westpazifik deutet auf das nächste El Niño-Ereignis im Jahr 2023 hin”, schrieb Kevin Trenberth, Klimaexperte an der Universität von Auckland im September. Das könnte zu einem globalen Temperaturrekord im Jahr 2024 führen – als Teil davon Die Wärme des Ozeans wird an die Atmosphäre abgegeben.

Im November schätzte die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf die Wahrscheinlichkeit des Beginns der El-Niño-Phase auf 25 %. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 93 %, dass der Rekord für das wärmste Jahr vor 2026 gebrochen wird. Das Rekordjahr war 2016, als die globalen Durchschnittstemperaturen 1,3 Grad über dem Niveau von 1850-1900 lagen.

Was sind La Niña und El Niño?

Der korrekte Begriff ist “El Niño Southern Oscillation” oder einfach “Enso”. Er beschreibt das gekoppelte Zirkulationssystem des tropischen Pazifiks und der Atmosphäre. Während der El Niño-Warmphase transportieren Meeresströmungen Meerwasserwärme zu sich hohen Breitengraden, von denen ein Teil durch Verdunstung in die Atmosphäre freigesetzt wird La Niña gilt als Kaltphase, wenn Meeresströmungen Sonnenwärme in die tiefen Gewässer des westlichen Pazifiks tragen, wo sie gespeichert wird Wie Fischer in Peru die Erwärmung bemerken Ende des Jahres nennen sie dieses Phänomen El Niño (Sohn Christi). Zwischen diesen beiden Extremen wird die neutrale Phase genannt.

Laut der World Meteorological Organization verursachen starke und moderate El Niño-Ereignisse eine Erwärmung und „Während die Auswirkungen von El Niño im äquatorialen Pazifik am stärksten zu spüren sind, können sie die Welt beeinträchtigen, indem sie Hoch- und Tiefdrucksysteme, Winde und Niederschläge beeinflussen“, erklärten Klimaforscher der Columbia University. “Die globalen Temperaturen steigen, da das sich erwärmende Meerwasser überschüssige Energie (Wärme) in die Atmosphäre abgibt.”

WMO-Präsident Petteri Taalas warnte im August 2022: „Es ist sehr ungewöhnlich, La Niña zu sehen. Der Abkühlungseffekt verlangsamt vorübergehend den Anstieg der globalen Temperaturen, aber er wird die langfristigen Erwärmungstrends nicht stoppen oder umkehren. »

Laut vorläufigen Prognosen ist 2022 trotz La Niña eines der heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen. Die WMO schätzt, dass die globale Durchschnittstemperatur im November etwa 1,15 Grad wärmer war als der Durchschnitt von 1850-1900. Außerdem sind 2015 bis 2022 die acht wärmsten Jahre.

Kommentare

Aktuelles