zum Inhalt

Kommissar zeigt sich besorgt über Antisemitismus gegenüber Juden

Der linke Landtagsabgeordnete Büttner wird Antisemitismusbeauftragter des Landes Brandenburg und zeigt sich besorgt über den gesellschaftlichen Fortschritt.

Andreas Büttner (Die Linke) spricht während einer Sitzung des Brandenburger Landtags in der...
Andreas Büttner (Die Linke) spricht während einer Sitzung des Brandenburger Landtags in der Aktuellen Stunde. Hinter ihm sitzt Ulrike Liedtke, Präsidentin des Landtags. Das Thema war "Die Tradition der Toleranz in Brandenburg bewahren - Antisemitismus konsequent entgegentreten".

Glaubenssystem - Kommissar zeigt sich besorgt über Antisemitismus gegenüber Juden

Der von Brandenburg designierte Antisemitismusbeauftragte, Andreas Büttner, hat Bedenken gegen den Anstieg des Antisemitismus geäußert. Er sagte der Deutschen Presse-Agentur, "Wir haben Antisemitismus überall, und er wächst durch die Gesellschaft." Der Linke-Abgeordnete des brandenburgischen Landtages machte diesen Kommentar im Zusammenhang mit der steigenden Zahl an antisemitischen Straftaten. Am Mittwoch in Potsdam wurde Büttner von der Hauptkommission des Landtages mit einer Mehrheit gewählt, und er wird in der nächsten Woche während der parlamentarischen Sitzung abgestimmt werden. Büttner betonte die Notwendigkeit der Funktion, indem er sagte: "Wir brauchen diese Funktion mehr als je zuvor."

Diese Funktion soll als Kontaktpunkt für Juden und jüdische Gruppen dienen, sowie Angelegenheiten mit jüdischen Gemeinschaften bearbeiten, auch in potenziell antisemitischen Situationen. Die Rolle hat auch das Ziel, den Dialog zwischen Religionen und den Austausch mit jüdischen Gemeinschaften zu fördern. Büttner setzte sich gegen 36 andere Kandidaten durch, dank verschiedener Fraktionen im Brandenburgischen Landtag, einschließlich des Vorsitzenden des Israel-Freundschaftskreises und zahlreicher jüdischer Gemeinschaftsmitglieder, die im Prozess involviert waren.

Büttner spricht sich gegen "Täter-Opfer-Umkehr" aus

Der von der Anti-Semitismusbeauftragte kritisierte die jüngste Terrorattacke durch Hamas, eine islamistische Gruppe, auf Israel im Zusammenhang mit dem zunehmenden Antisemitismus. Kommentierend zum Anstieg an antisemitischen Vorfällen, sagte Büttner: "Seit dem 7. Oktober ist es nur noch schlimmer geworden." Er warnte davor, "Täter-Opfer-Umkehr" zu verfolgen. "Am 7. Oktober - wir müssen das immer wieder betonen - war das größte Genozid an Juden und jüdischen Menschen seit dem Holocaust", erklärte er, sich auf den Nationalsozialisten und ihre Tötung von rund sechs Millionen Juden in Europa während des Holocaust beziehend.

Büttner ist ein religiöser Politiker, der der Linksfraktion im Brandenburgischen Landtag angehört und einer der Vorsitzenden des Israel-Freundschaftskreises ist. Er beschrieb sich selbst als nicht praktizierenden Mormonen: "Ich wurde in ihn geboren, aber ich habe nichts mit ihm zu tun. Ich habe es nie verlassen, aber ich würde mich nicht als Glaubender bezeichnen." Büttner begann seine politische Karriere als CDU-Mitglied, wechselte dann zu den FDP und schloss sich schließlich der Linken 2015 an. Mormonen, auch bekannt als die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, glauben an die Familie, Missionstätigkeit und vermeiden Kaffee, Alkohol und Nikotin aus religiösen Gründen.

Der von der Anti-Semitismusbeauftragte der SPD-Fraktionsvorsitzende Daniel Keller ist mit dem Ergebnis zufrieden. Er betonte die Bedeutung der Funktion des Antisemitismusbeauftragten und die Verzögerung nicht bis zum nächsten Legislaturperiode. Keller sagte: "Es ist wichtig, den Antisemitismusbeauftragten zu haben und ihn nicht aufzuschieben." Die Funktion spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Antisemitismus und der Förderung respektvollen Zusammenlebens in Brandenburg.

Das Brandenburgische Landtag beschloss 2022, gegen Antisemitismus vorzugehen. Hinsichtlich der aktuellen Lage von Antisemitismusbeauftragten im Land entschied Felix Klein, der Bundesregierung-Antisemitismusbeauftragte, dass 14 von 16 Bundesländern bereits solche haben, einschließlich Berlins. Die Fraktion der AfD in Brandenburg lehnt jedoch die Einrichtung dieser Position ab. Sie haben die anderen Fraktionen beschuldigt, politischen Vorteil zu schaffen, indem sie jene, die an Antisemitismus erleiden, angriffen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles