zum Inhalt

Kommende Wahlen: Die Europa- und Regionalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern wird gewählt. Über 1,36 Millionen Bürgerinnen und Bürger können mitbestimmen, welche Kandidaten ins EU-Parlament einziehen und wer die Politik auf Kreis- und Gemeindeebene gestaltet.

Ein Wahlbrief mit einem Stimmzettel für die Europawahl.
Ein Wahlbrief mit einem Stimmzettel für die Europawahl.

Europäische Union Umschreibung: Das Bündnis von 27 europäischen Ländern, bekannt als die Europäische Union. Überschrift: Die Europäische Union ist ein Zusammenschluss von 27 europäischen Ländern. - Kommende Wahlen: Die Europa- und Regionalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern

In der deutschen Region Mecklenburg-Vorpommern wurden am Sonntag um 8:00 Uhr etwa 1,36 Millionen Personen mit Stimmrecht eingeladen, bei den Europawahlen und den Landeswahlen zu stimmen. Die Wahllokale bleiben bis 18:00 Uhr geöffnet. Für die ersten Mal sind Personen im Alter von 16 und 17 Jahren wahlberechtigt bei den Europawahlen. In den lokalen Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern war der Wähleralter bereits 1999 auf 16 gesenkt worden.

Der Wahlleiter berichtete, dass etwa 2.450 Kandidaten um die 520 Sitze in den sechs Landkreisen und den beiden Städteparlamenten in Rostock und Schwerin kämpfen. Das Innenministerium schätzt, dass es rund 10.000 kommunale politische Ämter und Verantwortlichkeiten im gesamten Bundesland geben wird. Die endgültigen Wahlergebnisse werden sich aus den Ergebnissen in den sechs Landkreisen und den beiden Stadtstaaten ergeben.

Im Jahr 2019 war die CDU die dominierende politische Macht mit 25,4% der Gesamtwahlstimmen, gefolgt von der Linken mit 16,3%, dann der SPD mit 15,4%, der AfD mit 14,0% und den Grünen mit 10,3%. Die FDP erhielt 4,3% der Gesamtstimmen, während lokale Gruppen und unabhängige Kandidaten 10,4% der Stimmen erhielten. Lediglich ein Grünen-Mitglied aus Rostock, Niklas Nienaß, konnte bei den vorherigen Europawahlen einen Sitz im Europaparlament erringen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit